DIE PROMOTION ORGANISIEREN
Die Medizinische Fakultät (Fachbereich 5) der Universität Münster verleiht folgende akademische Grade:
- doctor medicinae (Dr. med.)
- doctor medicinae dentium (Dr. med. dent.)
- doctor rerum medicinalium (Dr. rer. medic.)
Die Medizinische Fakultät (Fachbereich 5) der Universität Münster verleiht folgende akademische Grade:
Seit Ende 2010 ist die Anmeldung einer neu beginnenden Promotion (Vergabe eines Promotionsthemas durch den Betreuer) an der Medizinischen Fakultät für Doktorandinnen und Doktoranden verpflichtend. Die Fakultät stellt hierfür eine Doktoranden-Betreuungsvereinbarung zur Verfügung. Diese ist ebenfalls verpflichtend. Bitte verwenden Sie das Formular "Betreuungsvereinbarung und Anmeldung für die medizinische Promotion" und senden Sie dieses vollständig ausgefüllt und mit allen Unterschriften möglichst kurzfristig an die: Medizinische Fakultät der Universität Münster, Promotionsbüro, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D3, 48149 Münster. Die Betreuungsvereinbarung muss grundsätzlich mit der Datenschutzerklärung im Promotionsbüro eingereicht werden.
Mit Anmeldung Ihres Promotionsvorhabens sind die Voraussetzungen zur Promotion nicht zwingend erfüllt, diese entnehmen Sie bitte der Promotionsordnung.
Zum Einreichen der Dissertation sind folgende Informationen zu beachten bzw. Formulare einzureichen.
Sollten Sie noch nach der ausgelaufenen Promotionsordnung von 2008/2014 Ihre Promotion abschließen, beachten Sie bitte die folgende Liste bzw. verwenden Sie folgende Formulare.
Bis die Dissertation als Promotionsleistung anerkannt und zu den mündlichen Prüfungungen zugelassen wird, können sechs Monate vergehen. Nach bestandener Prüfung und Ablieferung der Pflichtexemplare durch den Doktoranden dauert es noch ca. ein bis zwei Wochen bis zur Aushändigung der Promotionsurkunde (bzw. der beglaubigten und gesiegelten Kopie).
Das Recht zur Führung eines Doktotitels erhält der/die Doktorand/in erst mit Erhalt der Urkunde (bzw. der beglaubigten und gesiegelten Kopie). Siehe § 16 (1) der Promotionsordnung.
"Hochschulöffentlich" bezieht sich auf die Universität Münster. Es werden nur Vorträge anerkannt, die in Einrichtungen der Universität Münster stattfinden. Üblicherweise sind dies die Institute/Kliniken, denen die Mitglieder des Dissertationskomitees angehören.
Jede Dissertation wird vom Promotionsausschuss auf die korrekte formale Gestaltung hin überprüft. "Handwerkliche" Fehler z.B. bei der Formatierung und dem Inhalt des Literaturverzeichnisses sind ein häufiger Grund für die Revision einer Dissertation.
Folgende Anforderungen werden gestellt:
a. Beispiele für Zeitschriftenveröffentlichungen:
Kronenbitter A, Funk F, Hackert K, Gorreßen S, Glaser D, Boknik P, Poschmann G, Stühler K, Isić M, Krüger M, Schmitt JP (2018) Impaired Ca2+ cycling of nonischemic myocytes contributes to sarcomere dysfunction early after myocardial infarction. J Mol Cell Cardiol 119: 28-39. doi: 10.1016/j.yjmcc.2018.04.004.
Es sind alle Autorennamen aufzuführen. Nur bei sehr langen Autorenlisten mit mehr als 20 Namen kann der Kürzel et al. verwendet werden:
Wood AM, Kaptoge S, Butterworth AS et al. (2018) Risk thresholds for alcohol consumption: combined analysis of individual-participant data for 599 912 current drinkers in 83 prospective studies. Lancet 391: 1513-1523. doi: 10.1016/S0140-6736(18)30134-X.
b. Beispiel für Monografien
South J, Blass B (2001) The future of modern genomics. Blackwell, London
c. Beispiel für Buchkapitel
Brown B, Aaron M (2001) The politics of nature. In: Smith J (Hrsg.) The rise of modern genomics, 3. Aufl., Wiley, New York, S. 230-257
d. Online-Dokumente
Mustermann A (2018) [Titel des entsprechenden Dokuments]. In: ...., [Herausgeber], www....., heruntergeladen am [Datum]
Wichtiger Hinweis: Verlassen Sie sich nicht blind auf Ihre Literaturverwaltungsprogramme. Diese sind alles andere als fehlerfrei. Die "manuelle" Kontrolle ist unerlässlich.