Zoonosen-Forschung: BMBF fördert „One Health Platform“ mit knapp 1,6 Mio. Euro für Standort Münster(Foto: Uni Münster/M. Möller)KI mit Nutzen statt Chat(GPT)-Gedöns: Vor 50 Jahren erhielt die Uni Münster eine Medizinische Informatik(Foto: IMI)Für mehr Patientenwohl und medizinische Forschung: Universitätsmedizin Münster gründet Stiftung(Foto: UKM/M. Heine)Amoklauf im Körper: Podcast zum Welt-Sepsis-Tag mit dem Mediziner Jan Rossaint(Foto: WWU/S. Pieper)Zusammenhang von Corona und Rheuma erforscht: Rebecca Hasseli-Fräbel erhält Rudolf-Schoen-Preis(Foto: Rheumaakademie/csb Leipzig)Reihe "100 Jahre" / Hermann Coenen war 1923 der erste Chirurgie-Professor an der Universität Münster(Foto: Archiv Universität Münster)
(Foto: P. Lenz) „Summer School“ für den Frieden am Lebensende: Erstmals Tagung zur Nachwuchsförderung der Palliativmedizin
(Foto: privat) Das "Paper of the Month" 08/2023 geht an: Daniel Kluger und Joachim Groß aus dem Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse
(Foto: WWU / Kaldeuer-Nölting) Wie lassen sich Blutgefäße „abdichten“? Nana-Maria Wagner erhält Karl-Thomas-Preis 2023
(Foto: Viktoria C. Brücher) Wenn die Tränen nicht versiegen – Jens Storp von der Uni Münster erhält DOC-Auszeichnung
(Foto: WWU/Marcus Heine) „Stafettenübergabe“ bei OP hat keine erkennbaren Folgen: Melanie Meersch-Dini erhält Preis für Studie zu Anästhesisten-Wechseln
(Foto: WWU/Erk Wibberg) High-End-Neuanschaffung: 1,4 t schwerer Drucker wird Herzstück des 3D-Labors der münsterschen Unimedizin
(Foto: WWU/M. Heine) Zahnärzte sollten größere Rolle spielen bei Erkennung häuslicher Gewalt: Dissertation zeigt Nachholbedarf
(Abb.: Universität Münster / UK Bonn) Rätsel um Blut-Hirn-Schranke aufgedeckt: Forschende finden Substrate mit hoher Bedeutung für die Barriere
(Foto: P. Likasitwata) Auf Du und Du mit den eigenen „Helden“: Wenyi Xie und Julien Park durften zur Lindauer Nobelpreisträger-Tagung