Servicepoint Wissenschaft für Studierende

Im Medizinstudium hat der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen eine große Bedeutung. Diese Kompetenzen umfassen Wissen, Fertigkeiten und Haltungen, die für das Verstehen, Bewerten und Anwenden wissenschaftlicher Konzepte, Methoden und Befunde erforderlich sind. Das wissenschaftlich fundierte Denken, Handeln und Entscheiden ist damit eine notwendige Voraussetzung für die verantwortungsvolle ärztliche Berufsausübung.

Der Servicepoint Wissenschaft für Studierende unterstützt medizinische Doktoran­den*in­nen vor und während ihrer Promotionsarbeit beim Erwerb wissen­schaftlicher Kompetenzen durch ein umfassendes Beratungsangebot und spezifische Veranstaltungen.

Beratungsangebote

Foto: qimono/Pixabay

Der Servicepoint Wissenschaft für Studierende ist Anlaufstelle für alle Doktoranden*innen bei Fragen zur Promotion und gibt beratende Hilfe bei Problemen im Promotionsverlauf. Zu allgemeinen Fragen der Promotion wird in jedem Semester eine zentrale Informationsveranstaltung „Wie geht Promotion?“ angeboten (siehe unten).

Haben Sie spezifische Fragen zur Promotion, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit Prof. Dr. Ulrich Mußhoff zur Terminvereinbarung in seiner Sprechstunde auf.

Achtung: Alle formalen Schritte im Promotionsverlauf (z.B. Anmeldung zur Promotion oder Abgabe der Dissertationsschrift) erfolgen weiterhin im Promotionsbüro des Dekanats!

Veranstaltungsangebote

Informationsveranstaltung "Wie geht Promotion?"

Jedes Semester wird die Informationsveranstaltung „Wie geht Promotion?“ angeboten. Die dazu gehörenden Vortragsfolien finden Sie  HIER.

Unmittelbar vor dieser Informationsveranstaltung stellt Prof. Dr. med. Wolfgang Berdel als Vertreter der Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität die Rolle der Ethikkommission bei der Forschung am Menschen vor.

Die nächste Veranstaltung findet am 24.04.2023 ab 18 Uhr über Zoom statt, eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Die Zugangsdaten sind wie folgt:

https://wwu.zoom.us/j/69337046589?pwd=SUVDa0VqQkdGZnA5VitSa1R3d05HZz09
Meeting-ID: 693 3704 6589
Kenncode: 692691
 

  • Wie geht Promotion?

    Dieser Teil der Veranstaltung wird von Prof. Dr. Mußhoff gehalten und dauert ca. 1,5 Stunden.

    Folgende Themen werden behandelt:

    • Was müssen Sie wann und wie tun, um mit der Promotion zu beginnen?
    • Woher bekommen Sie Ihr Thema?
    • Welche Arten von Doktorarbeit gibt es überhaupt in der Human-/Zahnmedizin?
    • Wie finden Sie die für Sie beste Arbeitsgruppe oder den besten Betreuer?
    • Was passiert nach Abgabe der Doktorarbeit?
    • Nach welchen Kriterien erfolgt die Beurteilung der Doktorarbeit?

     

Seminar "Gute wissenschaftliche Praxis & Verfassen wissenschaftlicher Texte"

Für die Zulassung zur Promotionsprüfung benötigen Sie den Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen zur Guten wissenschaftlichen Praxis und zum Verfassen wissenschaftlicher Texte. Diese Veranstaltungen werden vom Servicepoint Wissenschaft für Studierende als ganztägige Blockveranstaltung organisiert und durchgeführt. Bei organisatorischen Fragen zu den Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an Dr. Jana Zimmermann.

Die erfolgreiche Teilnahme an den drei Veranstaltungen:

  • Gute wissenschaftliche Praxis
  • Planung und Dokumentation eigener wissenschaftlicher Ergebnisse
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte

im Rahmen des MedK oder der Experimentellen Medizin, ist äquivalent mit der Blockveranstaltung "Gute wissenschaftliche Praxis & Verfassen wissenschaftlicher Texte" des Servicepoint Wissenschaft für Studierende (SerWiS). Für die Zulassung zur Promotionsprüfung reicht als Nachweis eine Kopie des MedK-Zertifikates, Zertifikat der Experimentellen Medizin oder eine Äquivalenzbescheinigung des SerWiS.

 

Wenn Sie sich zu einem der aktuell angebotenen Termine anmelden wollen, dann machen Sie das bitte HIER.

  • Seminar: „Gute wissenschaftliche Praxis – Eine Orientierungshilfe“

    Die national und international entwickelten Richtlinien für gute Wissenschaftspraxis werden vorgestellt und diskutiert. Beson­ders inter­essante The­men für Doktoranden sind: Betreuungsverhältnis, Wissen­­schaft­li­ches Fehl­verhalten, Interessenskonflikte, Umgang mit Daten, Konfliktregelung. Das Seminar wird als halbtägige Block­veranstaltung angeboten.
  • Seminar: Verfassen wissenschaftlicher Texte & Umgang mit Quellen

    Es werden die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens, die durch die Abfolge bestimmter gedanklicher Schritte bestimmt werden und in schriftlicher Form dargestellt werden, vermittelt. Der Aufbau einer Dissertationsschrift und die Führung eines Laborbuchs werden dargestellt. In einem weiteren Teil, moderiert durch Dr. Obst (Bibliotheksdirektor, Universität Münster), erfolgt eine Einweisung in die Benutzung elektronischer Zeitschriften, verschiedener Datenbanken und die Anwendung verschiedener Literaturrecherche-Strategien. Weitere Themen sind Zitationsregeln sowie Umgang mit Quellen in Literaturverwaltungsprogrammen. Der zweite Seminarteil wird als halbtägige Blockveranstaltung angeboten.