SCHWERPUNKT ERKRANKUNGEN DES NERVENSYSTEMS

SPRECHER
Univ.-Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski
Institut für Translationale Psychiatrie

Gefördete Projekte

  • Lil3/001/25 - Translation neuartiger Biomarker-Befunde bei neurodegenerativen Erkrankungen in die Präzisionsmedizin
    Projektleitung: Christina Lill
    Projektlaufzeit: 01/2025 - 12/2027
  • Ag3/006/25 - Der Einfluss von durch Kratzen verursachtem mechanischem Stress auf residente Hautzellen und ihre Rolle bei der Sensibilisierung von Nervenfasern
    Projektleitung: Konstantin Agelopoulos, Sonja Ständer
    Projektlaufzeit: 01/2025 - 12/2027
  • Lue3/009/25 - Klinische und biologische Bedeutung von Komplementaktivierung bei entzündlichen ZNS Erkrankungen
    Projektleitung: Jan Lünemann
    Projektlaufzeit: 01/2025 - 06/2026
  • Ju3/001/24 - Einsatz von nicht-invasiver Hirnstimulation zur kausalen Untersuchung der Rolle von Depression und Angst im Tinnitus-Netzwerk
    Projektleitung: Markus Junghöfer, Joachim Groß
    Projektlaufzeit: 01/2024 - 12/2026
  • KuT3/010/24 - Astrozyten und ihre Interaktionen mit anderen Gliazellen sind für die Reparationsfähigkeit von MS-Läsionen von wesentlicher Bedeutung
    Projektleitung: Tanja Kuhlmann, Luisa Klotz
    Projektlaufzeit: 01/2024 - 12/2026
  • Zil3/007/23 - Analyse der polygenen Basis schwerer Depressionen durch massiv parallele Analyse von iPSCs
    Projektleitung: Michael Ziller
    Projektlaufzeit: 01/2023 - 12/2025
  • abgeschlossene IZKF Projekte - Schwerpunkt Erkrankungen des Nervensystems

    • Dan3/022/22 - Limbische Narben - Langzeitfolgen von Kindesmisshandlung auf Gehirnstruktur und -funktion
      Projektleitung: Udo Dannlowski
      Projektlaufzeit: 01/2022 - 12/2024
    • Min3/003/21 - Die Charakterisierung einer neu identifizierten, erkrankungsspezifischenImmunzellpopulation - der sog. Schlaganfall assoziierten myeloiden Zellen (SAMC)
      Projektleitung: Jens Minnerup
      Projektlaufzeit: 01/2021 - 12/2023
    • Ga3/016/21 - Lipidabhängige Steuerung der Synapsenbildung durch krümmungsinduzierte Signalkaskaden
      Projektleitung: Milos Galic
      Projektlaufzeit: 01/2021 - 12/2023
    • KuT3/007/20 - Funktionelle Auswirkungen des Alterungsprozesses auf Oligodendrozyten: Identifizierung von molekularen Signalwegen als Ansatzpunkt zur Entwicklung neuer Therapieansätze bei der MS
      Projektleitung: Tanja Kuhlmann
      Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 30.06.2023
    • MzH3/020/20 - NeuroMaschinellesLernen (NeuroML) - Unterstützung neurologischer Diagnosestellung durch Maschinelles Lernen basierend auf dem Liquor cerebrospinalis
      Projektleitung: Gerd Meyer zu Hörste, Tim Hahn
      Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 30.06.2023
    • Pog3/027/20 - Einsatz von optogenetischen Modulations- und fMRI-Techniken bei Mäusen zur Untersuchung neuronaler Signalwege, die für das schmerzbedingte Verhalten nach Inzision und bei Neuropathie relevant sind
      Projektleitung: Esther M. Pogatzki-Zahn
      Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 30.06.2023
    • La3/013/20 - Neuronale Netzwerkanalyse der BDNF-vermittelten Prävention von langanhaltenden Stresseffekten
      Projektleitung: Maren Denise Lange
      Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022
    • Ha3/017/20 - Rolle von ASCL1 in der Biologie von atypischen teratoiden/rhabdoiden Tumoren (ATRT)
      Projektleitung: Martin Hasselblatt
      Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022
    • Gro3/001/19 - Ein integrierter Ansatz zur Untersuchung dynamischer Körper-Gehirn-Interaktionen: der Fall der Atmung
      Projektleitung: Joachim Groß
      Projektlaufzeit: 01.01.2019 - 30.06.2022
    • Kl3/010/19 - Antigen-spezifische CD8 T-Zell Antworten bei Neuromyelitis Optica und Susac Syndrom
      Projektleitung: Luisa Klotz, Catharina Groß
      Projektlaufzeit: 01.01.2019 - 30.06.2022
    • Mi3/004/19 - Defekte der Synapsenfunktion als Folge von Autismus-assoziierten Missense-Mutationen im Neurexin-1
      Projektleitung: Markus Missler
      Projektlaufzeit: 01.012019 - 31.12.2021
    • Kli3/025/20 - Mikrostrukturierte und funktionalisierte Chips zur neuronalen Differenzierung und Präsynapsenbildung von humanen neuralen Vorläuferzellen
      Projektleitung: Jürgen Klingauf
      Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022 (beendet 12/2020)
    • Meu3/015/18 - ‚Stille‘ K2P-Kanäle im Immunsystem: die Rolle des TWIK2-Kanals in der Multiplen Sklerose
      Projektleitung: Sven Meuth, Petra Hundehege
      Projektlaufzeit: 01.01.2018 - 30.09.2020
    • Dan3/012/17 - Maschinelles Lernen und Mustererkennung in der Psychiatrie – Translationale Ansätze in Diagnostik und Prädiktion
      Projektleitung: Udo Dannlowski
      Projektlaufzeit: 01.01.2017 - 31.10.2020
    • Jün3/003/17 - Opioid-abhängige Modulation furchtrelevanter Schaltkreise zwischen paraventrikulärem Thalamus, medialem präfrontalem Kortex und Amygdala
      Projektleitung: Kay Jüngling
      Projektlaufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2019
    • Bud3/001/16 - Die zelltypspezifische Regulation und das therapeutische Potential von 2-Porendomänen K+-Kanälen im Thalamus
      Projektleitung: Thomas Budde
      Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2018
    • Alf3/018/16 - Die Rolle des Chemokinrezeptors CCR4 und seines Liganden CCL22 im APP/PS1 Mausmodell
      Projektleitung: Judith Alferink
      Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2018
    • KuT3/012/15 - In- und extrinsische Signalwege der oligodendroglialen Migration
      Projektleitung: Tanja Kuhlmann
      Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 31.10.2018
    • Ha3/019/15 - Funktionelle Bedeutung epigenetischer Veränderungen für die Biologie atypischer teratoider/rhabdoider Tumoren (AT/RT)
      Projektleitung: Martin Hasselblatt
      Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 31.10.2018
    • Ju3/024/15 - Therapie der unipolaren Depression mittels transkranieller Gleichstromstimulation des medialen Präfrontalkortex
      Projektleitung: Markus Junghöfer, Carsten Wolters, Volker Arolt
      Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 31.10.2018
    • Kli3/027/15 - Rolle endosomen-ähnlicher Organelle für die synaptische Vesikel-Recyclierung und presynaptische Kurzzeitplastizität
      Projektleitung: Jürgen Klingauf
      Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 31.10.2018
    • PaHC3/001/15 - Schaltkreise und Mechanismen von NPY und Y2 Rezeptoren zur Regulation konditionierter Furcht
      Projektleitung: Hans-Christian Pape
      Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2017
    • Zha3/005/14 - Die funktionelle Relevanz des neuron-spezifischen Nrg1–III-ErbB4 –Signalweg es an definierten Synapsen im präfrontalen Cortex der Maus
      Projektleitung: Weiqi Zhang
      Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.10.2017
    • Ru3/006/13 - Funktionelle Untersuchungen zur Bedeutung von LMBD1 und ABCD4 für den lysosomalen Cobalamintransport
      Projektleitung: Frank Rutsch
      Projektlaufzeit: 01.01.2013 - 31.10.2016
    • Fa3/016/13 - Darstellung von Netzwerken im Gehirn mittels Kombination von multimodaler funktioneller Bildgebung und optogenetischer Kontrolle
      Projektleitung: Cornelius Faber
      Projektlaufzeit: 01.01.2013 - 31.10.2016
    • Meu3/10/12 - Die Rolle von NADPH-Oxidasen in der Multiplen Sklerose und ihrem Tiermodell der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE)
      Projektleitung: Sven Meuth
      Projektlaufzeit: 01.01.2012 - 31.10.2015
    • Et3/019/12 - Die Rolle der Mikroglia bei der Pathogenese der altersbedingten Makuladegeneration
      Projektleitung: Nicole Eter
      Projektlaufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2014
    • SchwJ3/001/11 - Regulation adulter Neurogenese durch neuroinflammatorische Prozesse
      Projektleitung: Jens Schwamborn
      Projektlaufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2013
    • KuT3/006/11 - Modulation des Wnt-β-Catenin-Signalweges fördert die Remyelinisierung
      Projektleitung: Tanja Kuhlmann
      Projektlaufzeit: 01.01.2011 - 31.10.2014
    • Wie3/011/11 - Die Bedeutung des B7-H1/PD1 Signalweges in der Immunregulation bei neuroinflammatorischen Prozessen: Mechanismen und therapeutischen Modulation durch Mutanten des B7-H1-Ig Proteins
      Projektleitung: Heinz Wiendl
      Projektlaufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2013
    • Ha3/016/11 - Molekulare Pathogenese atypischer teratoider/rhabdoider Tumoren (ATRT)
      Projektleitung: Martin Hasselblatt
      Projektlaufzeit: 01.011.2011 - 31.10.2014
    • PaHC3/003/10 - Das Neuropeptid S (NPS)-System: Eigenschaften NPS-exprimierender Neurone und Mechanismen der NPS-Rezeptorstimulation
      Projektleitung: Hans-Christian Pape, Kay Jüngling
      Projektlaufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2012
    • Bud3/0101/10 - Neue Spieler im Thalamus: Physiologische und pathobiologische Relevanz von KCNQ-Kanälen
      Projektleitung: Thomas Budde
      Projektlaufzeit: 01.01.2010 - 31.10.2013
    • Do3/021/10 - Dysfunktionale kortikolimbische Reizverarbeitung und deren Modulation durch repetitive transkranielle Magnetstimulation bei Angststörungen - Emotionales Wort- und Namenlernen als Traitmarker für Angststörungen
      Projektleitung: Christian Dobel, Peter Zwanzger
      Projektlaufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2012
    • Tha3/002/09 - Neue neuroregenerative Strategien bei Verletzungen des N. opticus in vivo : Einsatz von embryonalen neuralen Vorläuferzellen
      Projektleitung: Solon Thanos
      Projektlaufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2011
    • Stei3/034/09 - Bedeutung von Zytokin Rezeptoren im sensorischen Nervensystem: Zelluläre Kommunikation des neuronalen Interleukin-31 RA mit Ionenkanälen bei Entzündung und Schmerz
      Projektleitung: Martin Steinhoff
      Projektlaufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2011
    • Floe3/004/08 - Gen-Umwelt-Interaktionen: Wie beeinflussen genetische Präpositionen und individuelle Lebensgewohnheiten die Gedächtnisleistungen im Alter?
      Projektleitung: Agnes Flöel
      Projektlaufzeit: 01.01.2008 - 31.12.2010
    • Mi3/025/08 - Störungen der Synapsenfunktion als potentielle Ursache autistischer Erkrankungen: Rolle der Neurexophiline in der lokalen Regulation von Neurotransmission
      Projektleitung: Markus Missler
      Projektlaufzeit: 01.01.2008 - 31.10.2011
    • Pan3/008/07 - Integration magnetenzephalographischer (MEG) und funktionell magnetresonanztomographischer (fMRT) Untersuchungen somatosensorischer Perzeption und exekutiver Kontrollfunktionen in Abhängigkeit vom serotonergen und dopaminergen System
      Principal investigator: Christo Pantev; Katharina Domschke
      Funding period: 01.01.2007 - 31.10.2010
    • Bud3/005/07 - Steuerung der Gq-Protein-abhängigen Signalverarbeitung im thalamocorticalen System mit Relevanz für neue Strategien in der Therapie von Absence-Epilepsie
      Projektleitung: Thomas Budde, Thomas Seidenbecher
      Projektlaufzeit: 01.01.2007- 31.10.2009
    • Hen3/003/06 - Die Bedeutung der Locus coeruleus Degeneration für neuroinflammatorische und neurodegenerative Vorgänge bei der Alzheimer Erkrankung
      Projektleitung: Michael Heneka, Hans-Christian Pape
      Projektlaufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2008
    • You3/016/06 - Molekulare Mechanismen der neuronalen Degeneration im peripheren Nervensystem: Einfluss der Demyelinisierung auf die neuronale Genregulation
      Projektleitung: Peter Young
      Projektlaufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2008
    • Kie3/071/04 - Charakterisierung funktioneller Unterschiede zwischen residenten Mikrogliazellen und hämatogenen Markophagen in der Pathophysiologie des Hirninfarktes in vivo
      Projektleitung: Reinhard Kiefer
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 -  31.12.2005
    • Tha3/005/04 - Molekulare Mechanismen der neuronalen Regeneration: Die Rolle wachstums-assoziierter Proteine (GAP) und Integrine bei eigens entwickelten Tiermutanten und Primaten
      Projektleitung: Solon Thanos
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 -  31.12.2006
    • Bro3/054/04 - Kleine RNAs in neuropsychiatrischen Erkrankungen
      Projektleitung: Jürgen Brosius, Boris Skryabin
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 -  31.12.2006
    • Küh3/064/04 - Analyse des reziproken Assembly/Dissembly-Pathways bei der neuroepithelialen Ausbreitung von Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1)
      Projektleitung: Joachim Kühn
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 -  31.12.2006
    • Kne3/074/04 - Dopaminerge Lernverstärkung
      Projektleitung: Stefan Knecht, Catarina Breitenstein
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 -  31.12.2006
    • Ker3/086/04 - Rolle des Proteolipid-Komplexes S100A9-GM2AP-GM2 in der Pathogenese der Multiplen Sklerose
      Projektleitung: Claus Kerkhoff
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 -  31.12.2006