SCHWERPUNKT ENTZÜNDUNG UND INFEKTION

SPRECHER
Univ.-Prof. Dr. Alexander Zarbock

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Gefördete Projekte

  • Vo2/002/25 - Regulation der Genexpression von S100A8 und S100A9 in Monozyten und Neutrophilen
    Projektleitung: Thomas Vogl
    Projektlaufzeit: 01/2025 - 12/2027
  • Lae2/013/24 - Der Einfluss mechanischer Reize auf Mastzell-Homöostase und -Aktivierung
    Projektleitung: Tim Lämmermann
    Projektlaufzeit: 01/2024 - 12/2026
  • Om2/014/24 - Wiederherstellung der Zilienfunktion in respiratorischen Zellen von Patienten mit primärer ziliären Dyskinesie mit definierten aberranten Spleißdefekten unter Verwendung von Anti-Sense Oligonukleotide
    Projektleitung: Heymut Omran
    Projektlaufzeit: 01/2024 - 12/2026
  • Bru2/015/24 - Die Bedeutung von ko-infizierenden Bakterien und bakteriellen Außenmembranvesikeln für die Pathophysiologie bei viralen Pneumonien
    Projektleitung: Linda Brunotte, Petra Dersch
    Projektlaufzeit: 01/2024 - 12/2026
  • Bör2/023/24 - Entschlüsselung der antibakteriellen Wirkung und der Targeting-Mechanismen von Zapnometinib gegen bakterielle Krankheitserreger
    Projektleitung: Yvonne Börgeling
    Projektlaufzeit: 01/2024 - 12/2026
  • Ross2/025/24 - Die Rolle von Myo9b in der Integrinaktivierung und Leukozytenrekrutierung
    Projektleitung: Jan Rossaint
    Projektlaufzeit: 01/2024 - 12/2026
  • Za2/002/23 - Die Rolle von alpha-actinin 1 in der Integrinaktivierung und Leukozytenrekrutierung
    Projektleitung: Alexander Zarbock
    Projektlaufzeit: 01/2023 - 12/2025
  • SiRo2/009/23 - Extrazelluläre Neutrophilenfallen in der Leber begrenzen die Verbreitung von aus dem Darm stammenden Produkten
    Projektleitung: Carlos Silvestre Roig
    Projektlaufzeit: 01/2023 - 12/2025
  • Erp2/016/23 - Von Neutrophilen abgeleitetes Dopamin als Entzündungsmodulator
    Projektleitung: Luise Erpenbeck
    Projektlaufzeit: 01/2023 - 12/2025
  • abgeschlossene IZKF Projekte - Schwerpunkt Entzündung und Infektion

    • Wag2/032/23 - Günstige Beeinflussung der Immunantwort in der Sepsis durch Inhibition der DPP4
      Projektleitung: Nana-Maria Wagner
      Projektlaufzeit: 01/2023 - 12/2025 (beendet 12/2023)
    • Geo2/004/22 - Der Beitrag von Neutrophilen zur Infekt-akzelerierten Atherosklerose Funktionelle Analyse human-pathogener Mutationen im NPHS1 Gen, was das Schlitzmembran-Protein Nephrin kodiert
      Projektleitung: Britta George (ab 11/23 Hermann Pavenstädt)
      Projektlaufzeit: 01/2022 - 12/2024
    • Ro2/007/22 - Chromatin Veränderungen während der Toleranzinduktion in Monozyten
      Projektleitung: Johannes Roth
      Projektlaufzeit: 01/2022 - 12/2024
    • Dob2/010/22 - Aufklärung von Faktoren, die den intrazellulären Lebenszyklus von uropathogenen E.coli bestimmen
      Projektleitung: Ulrich Dobrindt
      Projektlaufzeit: 01/2022 - 12/2024
    • Lue2/013/22 - AntibodyOMICs bei Autoimmunenzephalitis
      Projektleitung: Jan Lünemann
      Projektlaufzeit: 01/2022 - 07/2023
    • Wie2/014/22 - Die Rolle der CD8+ T-Zellen in der Pathophysiologie der Autoimmunenzephalitis
      Projektleitung: Heinz Wiendl
      Projektlaufzeit: 01/2022 - 12/2024
    • Me2/015/22 - Aufklärung von Faktoren und Mechanismen der EHEC O104:H4 Hypervirulenz bei humanen Infektionen
      Projektleitung: Alexander Mellmann, Petya Berger
      Projektlaufzeit: 01/2022 - 12/2024
    • AlG2/026/22 - Bedeutung der zellulären Cholesterinhomöostase bei der Zelldynamik in Monozyten
      Projektleitung: Noelia Alonso Gonzalez
      Projektlaufzeit: 01/2022 - 12/2024
    • Str2/014/21 - Ligandenaktivierung von CatSper-Kalziumkanälen in menschlichen Spermien
      Projektleitung: Timo Strünker
      Projektlaufzeit: 01/2021 - 12/2023
    • Bör2/030/21 - Signalnetzwerke in der Assemblierung und Freisetzung von Influenza Viren - Gateway für eine breite antivirale Intervention gegen behüllte Viren?
      Projektleitung: Yvonne Börgeling
      Projektlaufzeit: 01/2021 - 12/2022
    • Om2/010/20 - Molekulare Mechanismen zur Regulation der beta-Dyneinketten in Zilien und Flagellen
      Projektleitung: Heymut Omran
      Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 30.06.2023
    • Re2/022/20 - Dynamik der spätendosomalen Wirt-Pathogen-Schnittstelle in der IAV-Infektion
      Projektleitung: Ursula Rescher
      Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 30.06.2023
    • De2/006/20 - Analyse der protektiven Rolle von koagulativen Aktivitäten und Fibrinmatrixbildung gegen Yersinia Infektionen
      Projektleitung: Petra Dersch
      Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022
    • Fö2/018/20 - Die pathogenetische Rolle von TLR-Liganden und Typ-I-Interferon-Signalen für dieIL1/IL18-getriebene SJIA-Progression
      Projektleitung: Dirk Föll
      Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022
    • Bäu2/009/19 - Darstellung eines neuartigen Antikörper-Inhibitor Konjugates zur Behandlung des Diffus Grosszelligen B-Zell-Lymphoms
      Projektleitung: Sebastian Bäumer
      Projektlaufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2021
    • Vo2/011/19 - Die Rolle von myeloischen Suppressorzellen (MDSCs) in experimentellen Mausmodellen der Arthritis
      Projektleitung: Thomas Vogl
      Projektlaufzeit: 01.01.2019 - 30.06.2023
    • Brau2/013/19 - Veränderungen in Strukturproteinen der Kernpore? Ein neuer Schädigungsmechanismus für Nierenerkrankungen
      Projektleitung: Daniela Braun
      Projektlaufzeit: 01.01.2019 - 30.06.2022
    • Bru2/015/19 - Die Balance wahren: Charakterisierung von TRIM28 als negativer Regulator der pulmonaren angeborenen Immunantwort während der Infektion mit Influenza A Viren
      Projektleitung: Linda Brunotte
      Projektlaufzeit: 01.01.2019 - 30.06.2022
    • Ro2/023/19 - Molekulare Mechanismen der Gedächtnisbildung des angeborenen Immunsystems bei der Aktivierung von Phagozyten
      Projektleitung: Johannes Roth
      Projektlaufzeit: 01.01.2019 - 31.10.2021
    • Za2/001/18 - Bedeutung von CXCR2 auf pulmonalen Endothel- und Epithelzellen für die Leukozytenrekrutierung im Rahmen der pulmonalen Inflammation
      Projektleitung: Alexander Zarbock
      Projektlaufzeit: 01.01.2018 - 31.10.2021
    • Ross2/010/18 - TLR4 Signaling in tubulären Epithelzellen der Niere induziert Zellzyklusarrest und vermindert den akuten Nierenschaden
      Projektleitung: Jan Rossaint
      Projektlaufzeit: 01.01.2018 - 31.10.2021
    • Wed2/022/18 - Koordination und Kontrolle der Zellorganisation durch den multifunktionellen Aktinregulator INF
      Projektleitung: Roland Wedlich-Söldner
      Projektlaufzeit: 01.01.2018 - 31.10.2021
    • Fa2/014/18 - Infektions-Bildgebung – Entwicklung eines pathogen-spezifischen diagnostischen Bildgebungs-Markers für infektiöse Endokarditis
      Projektleitung: Cornelius Faber
      Projektlaufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2020
    • Schw2/020/18 - Mechanismen der mechanischen Signalgebung in Pankreas-Sternzellen und deren Rolle beim Pankreaskarzinom
      Projektleitung: Albrecht Schwab
      Projektlaufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2020
    • Hei2/027/18 - Charakterisierung der zugrundeliegenden Mechanismen bei der extrazelluläre (e)DNA-abhängigen Biofilmbildung bei Staphylokokken
      Projektleitung: Christine Heilmann
      Projektlaufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2020
    • Lud2/008/17 - Influenza Virus-induzierte Re-Programmierung von immunsupprimierten Tumor-assoziierten Makrophagen
      Projektleitung: Stephan Ludwig
      Projektlaufzeit: 01.01.2017 - 31.10.2020
    • Drei2/018/17 - Aufklärung der bakteriellen Kommunikation unter verschiedenen Umweltbedingungen mit hoher raumzeitlicher Auflösung mittels neuartiger bildgebender Massenspektrometrie
      Projektleitung: Klaus Dreisewerd, Jens Soltwisch
      Projektlaufzeit: 01.01.2017 - 31.10.2020
    • Fau2/014/17 - Bakterielle Infektionen an Gefäßprothesen – Der Einfluss steriler Entzündung und Gefäßschädigung auf die Entwicklung von Biofilm und bakterieninduzierte Immunantwort
      Projektleitung: Andreas Faust, Silke Niemann
      Projektlaufzeit: 01.01.2017 - 30.06.2020
    • Rüt2/002/16 -‘CREDIBLE’: Ein Cre-vermitteltes Doppelreportersystem zur in vitro und in vivo Analyse des Cargo-Transport durch Transportsysteme
      Projektleitung: Christian Rüter
      Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 31.10.2019
    • Geo2/003/16 - Die Rolle der Neurotrophic receptor kinase 3 (Ntrk3) bei der Entwicklung von Podozyten und bei podozytären Erkrankungen
      Projektleitung: Britta George
      Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 31.10.2019
    • Lo2/004/16 - Untersuchungen zur Bedeutung des 4-1BB/4-1BB Ligand Signalwegs für die Progression von kutanen Entzündungen sowie die Entstehung von Juckreiz
      Projektleitung: Karin Loser
      Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 31.10.2019
    • Om2/015/16 - Molekulare Charakterisierung der Zusammensetzung und der Defekte der Radialspeichen-Komplexe in der Primären Ciliären Dyskinesie
      Projektleitung: Heymut Omran
      Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 31.10.2019
    • Kah2/016/16 - Die Interaktion von Staphylococcus aureus mit „neutrophil extracellular traps“ (NETs) während der chronisch persistierenden Atemwegsinfektion von Mukoviszidose Patienten
      Projektleitung: Barbara Kahl
      Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 31.10.2019
    • Mat2/019/16 - Mechano-biologische Untersuchung der Rolle von Mikrotubuli im Gewebe während der Entwicklung und in Krankheiten
      Projektleitung: Maja Matis
      Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 31.10.2019
    • Dob2/022/16 - Charakterisierung der strukturellen Voraussetzungen und Mechanismen, die an der Genomplastizität von Escherichia coli beteiligt sind
      Projektleitung: Ulrich Dobrindt
      Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 31.10.2019
    • Me2/010/16 - EHEC-Vesikel: Ihr Einfluss auf die Erreger-Wirtsinteraktion und die Darmflora
      Projektleitung: Alexander Mellmann, Helge Karch
      Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2018
    • Ebl2/014/16 - Redoxregulation integrinvermittelter Zell-Matrix-Kontakte und ihre zellphysiologische Rolle für Adhäsion, Zellmorphologie und Wanderung
      Projektleitung: Johannes Eble
      Projektlaufzeit:01.01.2016 - 31.12.2018
    • Ro2/003/15 - Die Rolle der calcium-bindenden Proteine MRP8 und MRP14 in der zellulären Dynamik von Phagozyten
      Projektleitung: Johannes Roth
      Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 31.10.2018
    • EhC2/006/15 - Molekulare Pathogenitätsmechanismen der Influenza Virus und Staphylococcus aureus Koinfektion
      Projektleitung: Christina Ehrhardt
      Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 31.10.2018
    • So2/016/15 - Die Funktion der Matrix Metalloproteasen (MMP)-2 und MMP-9 bei der Auslösung einer peripheren Immunantwort: die Wirkung auf die Wanderung und die Antigenpräsentation dendritischer Zellen (DC)
      Projektleitung: Lydia Sorokin
      Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 31.10.2018
    • Müth2/021/15 - Interaktion von Shiga Toxin mit humanen intestinalen und renalen Epithelzellen: Therapieoptionen zur Behandlung von EHEC-Erkrankungen
      Projektleitung: Johannes Müthing
      Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 31.10.2018
    • Raz2/021/16 - Von Zellwanderung zur Organbildung: Erste Wechselwirkungen zwischen somatischen Zellen und migrierenden Keimzellen in der frühen Gonadogenese
      Projektleitung: Erez Raz
      Projektlaufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2018
    • Ros2/007/15 - Räumliche Chromatinprogrammierung in der Expressionssteuerung des PU.1 Tumorsuppressorgens
      Projektleitung: Frank Rosenbauer
      Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2017
    • Re2/026/15 -Bedeutung der spätendosomalen Cholesterin-Homöostase für die Tetraspanin-basierte Signalvermittlung
      Projektleitung: Ursula Rescher
      Projektlaufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2017
    • Har2/002/14 - Modifikationen des Wnt-Signalweges und dessen Auswirkungen auf degenerative und inflammatorische Veränderungen der Gelenke
      Projektleitung: Christine Hartmann
      Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.10.2017
    • Vo2/004/14 - Die  Rolle  der  Alarmine  MRP8  und  MRP14  für  die  Entwicklung  von  ‚Myeloid-Derived Suppressor Cells‘ (MDSCs) in Allergien und Autoimmunerkrankungen
      Projektleitung: Thomas Vogl
      Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.10.2017
    • Kl2/015/14 - Affinitäts-abhängige  Modulation  von  T  Zell  Antworten  - Bedeutung  des  Enzyms DHODH und der de novo Pyrimidin Biosynthese
      Projektleitung: Luisa Klotz
      Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.10.2017
    • Eb2/020/14 - Die signalübertragende Funktion von JAM-A bei Angiogenese und Tumorwachstum
      Projektleitung: Klaus Ebnet
      Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.10.2017
    • Hei2/027/14 - Charakterisierung der Rolle von Proteinglykosylierungen für die Staphylococcus aureus Pathogenese
      Projektleitung: Christine Heilmann
      Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.10.2017
    • Za2/001/14 - Die  Rolle von  SKAP-HOM  in  der  Integrinaktivierung,  Leukozytenrekrutierung  und Entzündungsreaktion
      Projektleitung: Alexander Zarbock
      Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2016
    • Ge2/009/14 - Reparatur der Plasmamembran in mechanisch gestressten Zellen
      Projektleitung: Volker Gerke
      Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2016
    • Lud2/017/13 - Aufschlüsselung des Phosphoproteoms von Influenza Virus infizierten Zellen
      Projektleitung: Stephan Ludwig
      Projektlaufzeit: 01.01.2013 - 31.10.2016
    • Cia2/013/13 - Membrantransporter als Mediatoren der Cisplatin - Wirkungen und Nebenwirkungen
      Projektleitung: Giuliano Ciarimboli, Eberhard Schlatter, Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen
      Projektlaufzeit: 01.01.2013 - 30.09.2016
    • Schl2/001/13 - Keimbahn-Stammzellen und ihre Nischen: Ist männliche Infertilität bedingt durch Defekte bei der Migration und Einnistung von Spermatogonien?
      Projektleitung: Stefan Schlatt
      Projektlaufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2015
    • SchMA2/014/13 - Anwendung bakterieller immunregulatorischer zell-penetrierender Proteine in Maus-Modellen entzündlicher Darmerkrankungen
      Projektleitung: M. Alexander Schmidt
      Projektlaufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2015
    • Om2/009/12 - Die Bedeutung der zytoplasmatischen Prä-Assemblierung axonemaler Komponen-ten für die Primäre Ciliäre Dyskinesie
      Projektleitung: Heymut Omran
      Projektlaufzeit: 01.01.2012 - 31.10.2015
    • Dob2/013/12 - Regulation der Biosynthese des enterobakteriellen Genottoxins Colibactin
      Projektleitung: Ulrich Dobrindt
      Projektlaufzeit: 01.01.2012 - 31.10.2015
    • Pap2/015/12 - SUMO-1 als ein Modulator des entzündlichen Knochenabbaus: molekulare Mechanismen und therapeutische Implikationen
      Projektleitung: Thomas Pap
      Projektlaufzeit: 01.01.2012 - 31.10.2015
    • Me2/021/12 - Mikroevolution von enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) O104:H4 und deren Auswirkung auf die Erreger-Wirtsinteraktion
      Projektleitung: Alexander Mellmann, Helge Karch
      Projektlaufzeit: 01.01.2012 - 31.10.2015
    • Mei2/017/12 - Funktionen Cyclin-abhängiger Kinasen in Proliferation und Entzündung
      Projektleitung: Michael Meisterernst
      Projektlaufzeit: 01.01.2012 -  31.12.2014
    • Lo2/004/11 - Untersuchungen zur Bedeutung der Ox40/Ox40 Ligand-Interaktion für allergische und antimikrobielle kutane Immunantworten
      Projektleitung: Karin Loser, Stefan Beissert
      Projektlaufzeit: 01.01.2011 - 31.10.2014
    • Mül2/020/11 - Die Bedeutung von Histon H4 Acetyltransferasen in der myeloischen Differenzierung
      Projektleitung: Carsten Müller-Tidow
      Projektlaufzeit: 01.01.2011 - 31.10.2014
    • Lud2/010/11 - Aktivierung und Funktion des p38 MAP Kinase Signalwegs in Influenza Virus infizierten Zellen
      Projektleitung: Stephan Ludwig
      Projektlaufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2013
    • Eh2/019/11 - Neue antiinflammatorische Mechanismen von Glukokorikoiden in vivo
      Projektleitung: Jan Ehrchen, Cord Sunderkötter
      Projektlaufzeit:01.01.2011 - 31.12.2013
    • Be2/023/11 - Pathogenität von Staphylococcus lugdunensis
      Projektleitung: Karsten Becker
      Projektlaufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2013
    • Ro2/004/10 - Charakterisierung der molekularen Mechanismen der LPS- oder Stress-induzierten mikrobiellen Toleranz in Phagozyten
      Projektleitung: Johannes Roth
      Projektlaufzeit: 01.01.2010 - 31.10.2013
    • Ge2/016/10 - Ca2+-abhängige Regulation von Membran/Zytoskelett-Interaktionen in migratorischen Leukozyten und Tumorzellen
      Projektleitung: Volker Gerke
      Projektlaufzeit: 01.01.2010 - 31.10.2013
    • Re2/017/10 - Annexin A8 in der Pathophysiologie von Tumoren
      Projektleitung: Ursula Rescher
      Projektlaufzeit: 01.01.2010 - 31.10.2013
    • Müth2/028/10 - Interaktion von Glykosphingolipiden humaner Zellen mit Virulenzfaktoren enterohämorrhagischer Escherichia coli (EHEC)
      Projektleitung: Johannes Müthing
      Projektlaufzeit: 01.01.2010 - 31.10.2013
    • Löf2/030/10 - Intrazelluläre Persistenzmechanismen von Staphylococcus aureus durch die Bildung von höchst dynamischen Phänotypen
      Projektleitung: Bettina Löffler, Georg Peters
      Projektlaufzeit: 01.01.2010 - 31.10.2013
    • Za2/001/10 - Die Rolle der Phospholipase C gamma (PLCγ) Isoformen in der Selektin-vermittelten Leukozytenaktivierung
      Projektleitung: Alexander Zarbock
      Projektlaufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2012
    • Wix2/005/10 - Das LIM-Domänen Protein FHL2 als neuer Regulator der zellautonomen antiviralen Antwort
      Projektleitung: Viktor Wixler, Christina Ehrhardt
      Projektlaufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2012
    • Goe2/023/10 - Bedeutung der thrombozytären Adhäsionsrezeptoren für die akute und chronische Entzündung der Haut
      Projektleitung: Tobias Görge
      Projektlaufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2012
    • Vo2/014/09 - Neue Strategien zur Sepsistherapie - Charakterisierung der pro-inflammatorischen Mechanismen von MRP8 und MRP14
      Projektleitung: Thomas Vogl
      Projektlaufzeit: 01.01.2009 - 31.10.2012
    • Hei2/022/09 - Molekulare Charakterisierung des SasC-vermittelten Mechanismus der Zellaggregation und Biofilmbildung bei Staphylococcus aureus
      Projektleitung: Christine Heilmann
      Projektlaufzeit:01.01.2009 - 31.10.2012
    • Kah2/024/09 - In vivo Evolution von Staphylococcus aureus während der chronischen Atemwegsinfektion von Mukoviszidose (CF) Patienten
      Projektleitung: Barbara Kahl
      Projektlaufzeit:01.01.2009 - 31.10.2012
    • Schä2/020/09 - Molekulare Bildgebung aktivierter Matrixmetalloproteinasen (MMPs) bei Enzephalomyelitis
      Projektleitung: Michael Schäfers, Klaus Kopka, Lydia Sorokin
      Projektlaufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2011
    • Eb2/028/09 - Regulation der endothelialen Membranpolarität durch den VEcadherin - Par Komplex
      Projektleitung: Klaus Ebnet
      Projektlaufzeit:01.01.2009 - 31.12.2011
    • Me2/023/08 - Mobilität und Dynamik der Pathogenitätsdeterminanten von enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) im Infektionsverlauf
      Projektleitung: Alexander Mellmann, Helge Karch
      Projektlaufzeit: 01.01.2008 - 31.10.2011
    • SchMA2/027/08 - Probiotische Bakterien und die gastrointestinale Barriere: Zielstrukturen und molekulare Reparaturmechanismen
      Projektleitung: M. Alexander Schmidt
      Projektlaufzeit: 01.01.2008 - 31.10.2011
    • Schw2/030/08 - Kalziumkanäle als Mechanosensoren in wandernden Zellen
      Projektleitung: Albrecht Schwab
      Projektlaufzeit: 01.01.2008 - 31.10.2011
    • Mül2/018/07 - Kombinatorische Genregulation als Grundlage der zellulären Dynamik in der hämatopoetischen Differenzierung
      Projektleitung: Carsten Müller-Tidow
      Projektlaufzeit: 01.01.2007 - 31.10.2010
    • Sun2/017/07 - Einfluß der unterschiedlichen Zytokinexpression in der Epidermis auf die Immunantwort der experimentellen Leishmaniasis
      Projektleitung: Cord Sunderkötter, Jan Ehrchen
      Projektlaufzeit: 01.01.2007 - 31.10.2010
    • Pap2/003/07 - Regulation der Apoptose in synovialen Fibroblasten bei rheumatoider Arthritis (RA) durch den Gewebeinhibitor von Metalloproteinasen TIMP-3
      Projektleitung: Thomas Pap
      Projektlaufzeit: 01.01.2007 - 31.12.2009
    • Lo2/017/07 - Untersuchungen zur Bedeutung der kutanen RANK-RANKL Interaktion für die Regulation von Immunität
      Projektleitung: Karin Loser
      Projektlaufzeit: 01.01.2007 - 31.12.2009
    • Wi2/023/07 - Das Potenzial spermatogonialer Stammezellen zum Zellersatz in Hoden und Knochenmark
      Projektleitung: Joachim Wistuba, Steffen Koschmieder, Jörg Gromoll
      Projektlaufzeit: 01.01.2007 - 31.12.2009
    • Re2/039/07 - Die Bedeutung von Annexin 2 und PI(4,5)Pe-reichen Membrandomänen und assozierten Proteinen für die zelluläre Motilität
      Projektleitung: Ursula Rescher
      Projektlaufzeit: 01.01.2007 - 31.12.2009
    • Fö2/005/06 - Molekulare Charakterisierung von RAGE-vermittelten Entzündungsreaktionen im Endothel
      Projektleitung: Dirk Föll, Dorothee Viemann
      Projektlaufzeit:  01.01.2006 - 31.10.2009
    • Ro2/012/06 - Anti-entzündliche Mechanismen von Makrophagen
      Projektleitung: Johannes Roth
      Projektlaufzeit: 01.01.2006 - 31.10.2009
    • Ge2/017/06 - Kontrolle der akuten Sekretion von pro-inflammatorischen und thrombogenen Faktoren aus vaskulären Endothelzellen
      Projektleitung: Volker Gerke
      Projektlaufzeit: 01.01.2006 - 31.10.2009
    • Lud2/032/06 - Molekulare Basis der onkolytischen Aktivität von RNA Viren
      Projektleitung: Stephan Ludwig
      Projektlaufzeit: 01.01.2006 - 31.10.2009
    • Si2/039/06 - Mechanismen der Apoptose-Induktion durch Staphylococcus aureus bei Leukozyten und Endothelzellen
      Projektleitung: Bhanu Sinha, Bettina Löffler
      Projektlaufzeit: 01.01.2006 - 31.10.2009
    • Kuc2/018/06 - Inhibition von Peyerschen Plaque und isolierten lymphatischen Follikeln durch Deletion von CCR6 - Bedeutung des organisierten GALT für die intestinale Immunantwort
      Projektleitung: Torsten Kucharzik, Andreas Lügering
      Projektlaufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2008
    • Schae2/026/06 - Isoformen des Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktors: Regulation und Bedeutung bei Lupus-Nephritis
      Projektleitung: Liliana Schaefer, Roland M. Schaefer, Peter Bruckner
      Projektlaufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2008
    • Stei2/017/06 - Interaktion von Neurokinin-Rezeptor-1 und Endothelin-converting Enzyme (ECE): Neuer Mechanismus der intrazellulären Regulation von Rezeptor und Ligand
      Projektleitung: Martin Steinhoff, Thomas Luger
      Projektlaufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2008
    • Ser2/038/06 - JAK-STAT Signaltransduktion in der leukämischen Transformation - Rolle von SOCS1 als konditionelles Onkogen
      Projektleitung: Hubert Serve, Christian Brandts
      Projektlaufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2008
    • Vest2/006/04 - Die Funktion von CD99 bei transendothelialer Migration und Extravasation von Leukozyten
      Projektleitung: Dietmar Vestweber
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2006
    • Na2/009/04 - Analyse des S100 Protein assoziierten Proteoms in der Entzündung
      Projektleitung: Wolfgang Nacken
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2006
    • Kess2/023/04 - Hämatopoetische Stammzellen als Ziel für antivaskuläre Therapiestrategien bei malignen Tumoren
      Projektleitung: Torsten Kessler, Rolf Mesters
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2006
    • Hei2/042/04 - Molekulare Charakterisierung adhäsiver Interaktionen zwischen Staphylococcus aureus und candida
      Projektleitung: Christine Heilmann, Chrsitof von Eiff, Karsten Becker
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2006
    • Ka2/061/04 - Pathomechanismen der Wechselwirkung zwischen enterohämorrhagischen Escherichia coli und intestinalen Epithelzellen
      Projektleitung: Helge Karch, Alexander W. Friedrich
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2006
    • Lo2/065/04 - Untersuchungen zur Bedeutung von Interleukin (IL)-15 für die Verbindung von angeborenen und erworbenen kutanen Immunantworten
      Projektleitung: Karin Loser
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2006
    • Mül2/096/04 - Bedeutung des neuen Zyklin A1 interagierenden Proteins (FOCA1 – Friend of Cyclin A1) für Zellzyklusprogression und Proliferation hämatopoetischer Zellen
      Projektleitung: Carsten Müller-Tidow
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2006
    • Pa2/108/04 - Die Rolle von C/EBP-homologous protein (CHOP) bei der Sauerstoffradikal-vermittelten Schädigung des Podozyten
      Projektleitung: Herman-Joseph Pavenstädt
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2006
    • Ra2/109/04 - Neue Strategien zur Therapie Implantat-assoziierter Infektionen in der Chirurgie des Stütz- und Bewegungsapparates
      Projektleitung: Michael Raschke
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2006
    • Fö2/026/04 - Funktionelle Charakterisierung des granulozyten-spezifischen, Calcium-bindenden Proteins S100A12
      Projektleitung: Dirk Föll, Johannes Roth
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2005
    • Re2/033/04 - Aktivierung und Regulation des Formylpeptid-Rezeptors durch exogene und endogene Liganden
      Projektleitung: Ursula Rescher, Volker Gerke
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2005
    • Si2/048/04 - Struktur-Funktions-Beziehung von Staphylococcus aureus-FnBP und deren Modifikation durch Pls und ClpC bei der Invasion humaner Wirtszellen
      Projektleitung: Bhanu Sinha, Christine Heilmann, Georg Peters
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2005
    • Schae2/004/04 - Pathogenetische Bedeutung von Proteoglycanen bei Glomerulosklerose und obstruktiver Nephropathie
      Projektleitung: Roland M. Schaefer, Liliana Schaefer, Frank G. Echtermeyer
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2005
    • Ser2/041/04 - Funktionelle Relevanz von Flt3-Zielgenen in der Hämatopoese
      Projektleitung: Hubert Serve, Christian Barndts
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2005
    • Stei2/103/04 - Molekulare Mechanismen der kutanen neurogenen Entzündung
      Projektleitung: Martin Steinhoff, Thomas Luger
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2005
    • Schl2/008/04 - Pathophysiologie und zelluläre Mechanismen tubulärer Transportstörungen nach Nierentransplantation
      Projektleitung: Eberhard Schlatter, Gerd Gabriels
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2004
    • Kul2/016/04 - Molekulare Mechanismen der UV-induzierten Apoptose
      Projektleitung: Dagmar Kulms, Thomas Schwarz
      Projektlaufzeit: 01.06.2004 - 31.12.2004