Fördermodule für Clinician Scientists

Clinician Scientist CareerS Münster

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Unser Clinician-Scientist-Programm CareerS unterstützt Medizinerinnen und Mediziner dabei, auf ihrem Karriereweg klinische und wissenschaftliche Tätigkeiten flexibel zu verbinden. Verschiedene Module richten sich an Kandidatinnen und Kandidaten unterschiedlicher Karrierestufen – im Studium, während der fachärztlichen Weiterbildung und in Leitungspositionen.
© Clinician Scientist CareerS Münster

Mit einer Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft haben wir unser Programm im Januar 2023 gestartet und neue Fördermodule eingerichtet, die Clinician Scientists speziell in der fordernden Karrierephase der fachärztlichen Spezialisierung unterstützen. Zurzeit sind wir dabei, weitere Fördermöglichkeiten an unserer Fakultät mit allen beteiligten Partnern zu integrieren.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbungen!

CareerS Starter
Förderung in der frühen wissenschaftlichen Karriere während der fachärztlichen Weiterbildung

CareerS Boost
„Karriere-Booster“ für die fortgeschrittene wissenschaftliche Qualifizierung während der fachärztlichen Weiterbildung

CareerS Group
Förderung für den Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe parallel zur ärztlichen Tätigkeit
Die erste Ausschreibung ist für Dezember 2023 geplant (Förderbeginn 1. Januar 2025). Das Modul wird das bisherige Förderprogramm „IZKF SEED.projects“ ersetzen.

Info der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Förderung von Clinician-Scientist-Programmen in Deutschland

    Weitere Fördermodule für Clinician Scientists

    • Studienprogramm Experimentelle Medizin
      Zusatzstudium für Studierende der Humanmedizin mit Schwerpunkt in der biomedizinischen Forschung
    • Medizinerkolleg (MedK)
      Studienbegleitendes Promotionsprogramm zu Themen der Biomedizin, Wissenschaftssemester mit strukturiertem Ausbildungs- und Trainingsprogramm
    • Austauschstipendien
      Förderung für Forschungsaufenthalte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern der Medizinischen Fakultät in externen Laboren im In- und Ausland; Programm „Innovative Medizinische Forschung“ (IMF)
    • Flexible Forschungszeit für Wissenschaftlerinnen
      Rotation aus der Krankenversorgung in die Forschung für Medizinerinnen, die eine Habilitation in einem klinischen Fach anstreben

    Beteiligte Förderer und Partner