Zur Begrüßung der ersten 14 Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in unserem Clinician-Scientist-Programm CareerS sprachen Vertreter der Unimedizin über das Ziel, Forschung und Klinik noch enger zu verzahnen, und die Notwendigkeit, einen Kulturwandel in den Kliniken in Gang zu setzen. Außerdem ging es um die Anerkennung von Forschungszeit auf die fachärztliche Weiterbildung. (24.01.2023)
Ein erfüllender und fordernder Berufsweg: Nuklearmediziner Prof. Michael Schäfers, Neurologin Prof. Luisa Klotz, Unfallchirurg Prof. Richard Stange und Mikrobiologin Prof. Petra Dersch sprechen über die spezifische Rolle von Ärztinnen und Ärzten in der medizinischen Forschung. Es geht um die Freude am Beruf und die Frage, worauf es ankommt, wenn man diesen anspruchsvollen Weg gehen möchte. (02.09.2022)
Nadine Heiden bildet sich zur Fachärztin für Nuklearmedizin weiter und forscht gleichzeitig zur biomedizinischen Bildgebung von Entzündungen. „Ich wollte schon immer beides – mich um Patienten kümmern und forschen“, sagt sie und gibt Einblicke, wie dieser Schritt für sie funktioniert. (08.04.2022)
Stefanie Bobe qualifizierte sich ergänzend zum Studium der Humanmedizin in der naturwissenschaftlichen Laborforschung und wurde Teil eines interdisziplinären Forschungsteams. (28.06.2021)
Dr. Jonas Lange stieg während seiner Facharztausbildung zum Kinder- und Jugendmediziner in die Forschung zu Lymphdrüsenkrebs bei Kindern ein. (28.03.2017)