Westfälische Wilhelms-Universität Münster Medizinische Fakultät
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • de
  • en
  • Über uns
  • Forschung
  • Lectures & Events
  • Young Academics
  • Chancengleichheit
  • Medizinische Fakultät Münster
  • Universitätsklinikum Münster
  • SFB 1009
  • Forschung
  • Projekte
  • Projekte
    • Projektbereich A
    • Projektbereich B
    • Projektbereich Z
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
  • Projektbereich A

    Projektbereich A: Integrität und zelluläre Penetration von Barrieren

     A 01

    Diapedese von Leukozyten durch die Blutgefäßwand und Mechanismen, die die Aktivierung von Integrinen modulieren 

    Prof. Dr. Dietmar Vestweber

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024

    A 02

    Mechanismen der Leukocytenwanderung durch vaskuläre Basalmembranen

    Prof. Dr. (PhD) Lydia Sorokin

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024

    A 03

    Immunzell-Interaktionen mit Endothelzellen und Perizyten an der Blut-Hirn-Schranke: Mechanismen und Konsequenzen

    Prof. Dr. Luisa Klotz (seit 07/2016); Prof. Dr. Heinz Wiendl

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024

    A 04

    Analyse der Blut-Hirn-Schranke von Drosophila

    Prof. Dr. Christian Klämbt; Prof. Dr. Stefan Luschnig (seit 07/2016); Dr. Stefanie Schirmeier (seit 07/2016; seit Januar 2021 an der Technischen Universität Dresden)

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024

    A 05

    Rolle der GTPase-Regulatoren bei der Integrinaktivierung und Rekrutierung von Leukozyten

    Prof. Dr. Alexander Zarbock

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024

    A 06

    Chemotaktische Formylpeptidrezeptoren in der Aktivierung und trans-endothelialen Migration von Leukozyten

    Prof. Dr. Ursula Rescher; Prof. Dr. Volker Gerke

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024

    A 09

    xxxxxxxxxx

    Wechselspiel von integrinvermittelter Adhäsion und MMP14-katalysierter Proteolyse in matrixdurchbrechenden Invadopodien von Tumorzellen 

    Prof. Dr. Johannes Eble

    Projektlaufzeit: 01.2014 - 06.2024

    A 10

    Regulation der Blut-Hirn-Schranke durch Perizyten 

    Prof. Dr. Ralf Adams

    Projektlaufzeit: 07.2016 - 06.2024

    A 12

    Interaktion von Makrophagen mit Zell-Matrix-Nischen in der Schilddrüse

    Dr. Noelia Alonso Gonzalez

    Projektlaufzeit: 07.2020 - 06.2024

    A 13

    Neutrophile regulieren endotheliale Dysfunction in der Atherosklerose

    Prof. Dr. Dr. Oliver Söhnlein

    Projektlaufzeit: 07.2021 - 06.2024

  • Projektbereich B

    Projektbereich B: Zelluläre Barrieren als Ziel für Infektionen und Immunprozesse

    B 02

    Die Rolle der MAPK in der Influenza Virus (IV) Replikation und bakteriellen Superinfektion

    Prof. Dr. Christina Ehrhardt  (bis 06/2020); Prof. Dr. Stephan Ludwig; Dr. Yvonne Börgeling (seit 07/2020)

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024  

    B 03

    Autopenetration bakterieller Effektorproteine und die Modulation der Signalwege in zellulären Barrieren

    PD Dr. Christian Rüter (seit 07/2016); Prof. Dr. M. Alexander Schmidt (bis 06/2018)

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024

    B 04

    Das bakteriell sezernierte Kombinom: Wirtsschädigung durch synergistisch-wirkende Exotoxine enterohämorrhagischer Escherichia coli

    Prof. Dr. Alexander Mellmann

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024

    B 05

    Analyse der genetischen Grundlage der Bakterien-Wirt-Interaktion und Anpassung von Escherichia coli: Einfluss auf die Wechselwirkung an zellulären Barrieren

    Prof. Dr. Ulrich Dobrindt

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024

    B 07

    Rolle des RANK/RANKL Signalwegs für die Homöostase und Funktion der epidermalen Barriere während anti-mikrobieller Immunantworten

    Prof. Dr. Karin Loser

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024 (seit Juli 2020 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

    B 08

    DAMP-induzierte proinflammatorische Feedback-Mechanismen zwischen Phagozyten und endothelialen / epithelialen Barrieren in infektiösen Erkrankungen

    Prof. Dr. Thomas Vogl

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024

    B 09

    xxxxxxxxxx

    Epidermale Stressantwort und Barrierefunktion in Allergie und Autoimmunität

    Prof. Dr. Johannes Roth

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024

    B 10

     

    xxxxxxxxxx

    Die Bedeutung der Calcium-vermittelten Aktinreorganisation (CaAR) für die Funktion von Podozyten  

    Prof. Dr. Roland Wedlich-Söldner, Prof. Dr. Hermann Pavenstädt

    Projektlaufzeit: 07.2016 - 06.2024


    B 11

    Einfluss der angeborenen Immunität auf Hapten-spezifische Immunantworten
    Prof. Dr. Kerstin Steinbrink
    Projektlaufzeit: 07.2020 - 06.2024

    B 12

    Einfluss des CNFY Toxins von Yersinia pseudotuberculosis bei der Überquerung der intestinalen Barriere, der Kolonisation des subepithelialen Gewebes und Auslösung der Gewebeschädigung

    Prof. Dr. Petra Dersch

    Projektlaufzeit: 07.2020 - 06.2024

    B 13 

    Die Rolle von MAPK Signalwegen in der SARS CoV-2 infektion und der COVID-19 Erkrankung

    Prof. Dr. rer. nat. Stephan Ludwig

    Projektlaufzeit: 07.2020 - 06.2024

  • Projektbereich Z

    Projektbereich Z: Zentrale Projekte

    Z 01

    Management / Öffentlichkeitsarbeit

    Prof. Dr. Georg Peters (bis 06/2016); Prof. Dr. Johannes Roth (seit 06/2016)

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024

    Z 02

    xxxxxxxxxx

    Nicht-invasive Bildgebung, Zell-Tracking und funktionelle Analysen an zellulären Barrieren

    Prof. Dr. Cornelius Faber; Prof. Dr. Johannes Roth (seit 07/2016);  Prof. Dr. Karin Loser (07/2016 - 06/2020)

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2024

    Z 03

    xxxxxxxxxx

    Strukturierte Ausbildungsprogramme "Master Experimental Medicine" und "MedK"

    Prof. Dr. Rupert Hallmann; Prof. Dr. Dr. h. c. Helge Karch (bis 6/2020)

    Projektlaufzeit: 07.2016 - 06.2024

  • Abgeschlossene Projekte

    Abgeschlossene Projekte

    A 07

    Identifizierung und funktionelle Relevanz von Barriere-überwindenen Genen in myeloischen Zellen 

    Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow (Alumni)

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 12.2014

    A 08

    xxxxxxxxxx

    Mechanismen transendothelialer Fibroblastenmigration bei der rheumatoiden Arthritis 

    Prof. Dr. med. Thomas Pap

    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2016

    A 11

    Myostatin-induzierte Mechanismen der entzündlichen Knochen- und Knorpel-Destruktion durch invasive Fibroblasten-ähnliche Synoviozyten

    Prof. Dr. Berno Dankbar, Prof. Dr. Thomas Pap

    Projektlaufzeit: 07.2016 - 06.2020

    B 01

    Wirkmechanismen von Staphylocococcus aureus, um zelluläre Barrieren zu durchbrechen und in Wirtsgewebe einzudringen


    Dr. Silke Niemann; Prof. Dr. Georg Peters


    Projektlaufzeit: 07.2012 - 06.2020

  • Links Medizinische Fakultät
    • Alumni
    • Anfahrt
    • Berufungen
    • Bibliothek (ZB med)
    • Fachschaft Humanmedizin
    • Fachschaft Zahnmedizin
    • Forschungsförderung
    • Forschungsförderung intern
    • Frauenförderung
    • Habilitationen
    • Institute
    • IT-Support
    • Kliniken
    • Promotionen
    • Studienberatung
    • Telefonauskunft
  • Schnellzugriff des SFB 1009
    Startseite des SFB 1009
    Suchfunktion
    Überblick über die Projektbereiche
    Liste der Teilprojekt-Leiter
    Publikationen und
    Veröffentlichungen
  • Interner Bereich
  • Terminkalender
    Es sind keine Einträge vorhanden.
    ALLE TERMINE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT  
    Angaben und Informationen zu vergangenen Terminen finden Sie in unserem Terminarchiv sowie im Bereich der jeweiligen Veranstaltungen.
nach oben

Kontakt

SFB 1009 Breaking Barriers

Röntgenstraße 21
48149 Münster

Tel.: +49 (0) 251 83 52727
Fax: +49 (0) 251 83 58179
SFB-BreakingBarriers@ukmuenster.de
wissen.leben
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Medizinische Fakultät Münster