News

Das "Paper of the Month" 04/2025 geht an Tanja Kuhlmann aus der Neuropathologie und Luisa Klotz aus der Neurologie

Letztautorin Prof. Tanja Kuhlmann (l.) und Erstautorin Prof. Luisa Klotz (Fotos: privat)

Für den Monat April 2025 geht das „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der Universität Münster an:

Klotz L, Smolders J, Lehto J, Matilainen M, Lütje L, Buchholz L, Albrecht S, Walter C, Varghese J, Wiendl H, Nylund M, Thomas C, Gardberg M, van den Bosch AMR, Airas L, Huitinga I, Kuhlmann T. Broad rim lesions are a new pathological and imaging biomarker for rapid disease progression in multiple sclerosis. Nat Med. 2025 Apr 29

Begründung der Auswahl:
Die Multiple Sklerose ist eine entzündliche Erkrankung des Nervensystems, die sich in verschiedenen Verlaufsformen präsentiert. Während moderne Therapien die schubförmige Ausprägung lindern, wirken sie nur sehr begrenzt für die progredienten Verlaufsformen. Mit der vorliegenden Arbeit gelang es erstmals, mittels Bildgebung eine Patientengruppe zu identifizieren, die an einer schnellen, progredienten Verlaufsform leidet. Es zeigte sich, dass Läsionen mit breitem Randsaum aus myeloischen Zellen hier charakteristisch sind. Diese Entdeckung legt nahe, dass Patientinnen und Patienten mit schneller, progedienter Verlaufsform zukünftig von neuen Therapieansätzen profitieren könnten, die die angeborene Immunantwort dieser Zellen modulieren. 

Zu Hintergrund, Fragestellung und Bedeutung der Publikation:
Die Multiple Sklerose ist die häufigste entzündlich demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems. Aktuelle Behandlungen für Multiple Sklerose (MS) reduzieren die Schubaktivität, haben jedoch nur begrenzte Auswirkungen auf die Krankheitsprogression. Klinische Studien, die auf die Progression abzielen, scheitern oft aufgrund eines unzureichenden Verständnisses der zugrunde liegenden Mechanismen.

In dieser Studie wurde eine klinisch gut charakterisierte MS-Autopsie-Kohorte (n = 186) analysiert. Aus dieser Kohorte wählten wir Spenderinnen und  Spender aus, deren Krankheitsverläufe entweder besonders langsam oder sehr schnell voranschritten. Mithilfe umfassender Gewebeanalysen und räumlicher Transkriptomik wurde eine spezielle Art von MS-Läsionen identifiziert. Diese Läsionen sind von einem breiten Randsaum aus myeloiden Zellen umgeben und weisen charakteristische Transkriptom-Muster auf. Diese spezifische Läsionsart fand sich besonders häufig bei Personen mit einer rasch fortschreitenden MS. Eine unabhängige PET-Studie mit 114 Teilnehmenden bestätigte diesen Zusammenhang und zeigte, dass Läsionen mit einem breiten myeloiden Randsaum ein Marker für eine schnelle Krankheitsprogression sind.

Diese Ergebnisse liefern wichtige Einblicke in die Mechanismen der MS-Progression, identifizieren Läsionen mit breitem Zellrand als Biomarker für eine schnelle Krankheitsprogression und könnten die Patientenauswahl für zukünftige therapeutische Studien zur Behandlung der MS beeinflussen.    

Background and fundamental question of the publication:
Multiple sclerosis (MS) is the most frequent inflammatory demyelinating disease of the CNS. Current MS treatments reduce relapse activity but have limited impact on disease progression. Clinical trials targeting progression often fail because of insufficient understanding of its underlying mechanisms.

This study examined a clinically well-characterized MS autopsy cohort from the Netherland Brain Bank (186 individuals) from which we selected donors exhibiting opposite disease trajectories of slow versus rapid progression. We performed extensive histology and spatial transcriptomic analyses, which unveiled a distinct MS lesion type marked by an extensive myeloid cell rim with specific cellular and transcriptional signatures. Presence of this particular lesion type was linked to rapid disease progression. An independent translocator protein 18-kDa positron emission tomography study (114 individuals) validates the association between lesions with a broad myeloid cell rim and disease progression in individuals with MS.

Our findings offer crucial insights into the mechanisms behind MS progression, identifying broad rim lesions as a biomarker for rapid disease progression and potentially guiding patient selection for future therapeutic trials targeting central nervous system intrinsic inflammation.

Die bisherigen ausgezeichneten „Papers of the Month“ finden Sie HIER

Folgendes könnte Sie auch interessieren: