ZEBra-MSP

Evaluation der Brustkrebsmortalität im deutschen Mammographie-Screening-Programm

Im Zeitraum von 2005 bis 2009 wurde das qualitätsgesicherte und bevölkerungsbezogene Mammographie-Screening-Programm (MSP) bundesweit und flächendeckend implementiert. Im Rahmen dieses organisierten Früherkennungsprogramms von Brustkrebs erhalten Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre eine schriftliche Einladung zur röntgenstrahlenbasierten Mammographie-Untersuchung.

Da bislang keine wissenschaftliche Bewertung des deutschen MSP erfolgte und die Beurteilung nur auf internationalen Studienergebnissen basiert, soll mit dieser Studie die Früherkennungsuntersuchung hierzulande mit dem primären Endpunkt der Brustkrebsmortalität evaluiert werden. Aufgrund der Komplexität des deutschen MSP ist dafür die Zusammenführung von Daten diverser Quellen notwendig. Deshalb wurden der eigentlichen Mortalitätsevaluation zwei Machbarkeitsstudien im Zeitraum von 2012 bis 2017 vorgeschaltet. In diesen wurden datenschutzkonforme sowie praktikable Konzepte für die Zusammenführung der verschiedenen Datenquellen (epidemiologische und klinische Krebsregister, Kassenärztliche Vereinigungen sowie Krankenkassen) entwickelt. Daran anschließend wurden in der Hauptstudie I (2018 - 2021) die entwickelten technisch-organisatorischen Modelle zur kontinuierlichen Datensammlung und -haltung in den Routinebetrieb implementiert. Außerdem wurde begonnen, die bis dato entwickelten Auswertungskonzepte unter der Strategie der konvergierenden Evidenzen umzusetzen. In der im Dezember 2021 begonnenen zweiten Phase der Hauptstudie mit einer voraussichtlichen Dauer von drei Jahren werden die Datenbestände zunächst finalisiert. Abschließend sollen die zusammengeführten Daten mit verschiedenen, sich ergänzenden Analyseverfahren ausgewertet werden, um so die wissenschaftlich umfassende Evaluation des deutschen MSP auf die brustkrebsassoziierte Sterblichkeit abschließen zu können.

Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier.

Projektübersicht

Ansprechpartnerin: Nicole Niehoff, Julia Böhnke
Projektleitung am IESM: André Karch, Heike Minnerup
Projektbeteiligte: Nadine Bonberg, Laura Buschmann, Nicole Kubiak, Hanna Wellmann, Jürgen Wellmann
Projektpartner: Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen – SOCIUM, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH, Landeskrebsregister NRW gGmbH
Finanzierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV), Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Kooperationsgemeinschaft Mammographie (KoopG). Der Auftraggeber ist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).
Stand: Förderzeitraum (Hauptstudie II): 15.12.2021 bis 31.12.2024

Publikationen

  • Buschmann L, Wellmann I, Bonberg N, Hense H-W, Karch A, Minnerup H. Isolating the effect of confounding from the observed survival benefit of screening participants — a methodological approach illustrated by data from the German mammography screening programme. BMC Medicine 2024; 22 (43). doi:10.1186/s12916-024-03258-6
  • Braitmaier M, Kollhorst B, Heinig M, Langner I, Czwikla J, Heinze F, Buschmann L, Minnerup H, García-Albéniz X, Hense HW, Karch A, Zeeb H, Haug U, Didelez V. Effectiveness of Mammography Screening on Breast Cancer Mortality – A Study Protocol for Emulation of Target Trials Using German Health Claims Data. Clin Epidemiol. 2022;14:1293-1303. doi:10.2147/CLEP.S376107.
  • Bartholomäus S, Siegert Y, Hense HW, Heidinger O. Secure linking of data from population-based cancer registries with healthcare data to evaluate screening programs. Gesundheitswesen. 2019. doi: 10.1055/a-1031-9526
  • Langner I, Ohlmeier C, Haug U, Hense HW, Czwikla J, Zeeb H. Implementation of an algorithm for the identification of breast cancer deaths in German health insurance claims data: a validation study based on a record linkage with administrative mortality data. BMJ Open. 2019;9(7):e026834. doi: 10.1136/bmjopen-2018-026834.
  • Hense HW. [The development of early cancer detection in Germany]. Bundesgesundheitsblatt. 2018;61(12):1484-1490. doi: 10.1007/s00103-018-2828-6. Review.
  • Braun B, Khil L, Tio J, Krause-Bergmann B, Fuhs A, Heidinger O, Hense HW. Differences in breast cancer characteristics by mammography screening participation or non-participation. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(31-32):520-527.
  • Czwikla J, Giersiepen K, Langner I, Enders D, Heinze F, Rothgang H, Haug U, Zeeb H, Hense HW. A cohort study of mammography screening finds that comorbidity measures are insufficient for controlling selection bias. J Clin Epidemiol. 2018;104:1-7. doi: 10.1016/j.jclinepi.2018.07.014
  • Simbrich A, Wellmann I, Heidrich J, Heidinger O, Hense HW. Trends in advanced breast cancer incidence rates after implementation of a mammography screening program in a German population. Cancer Epidemiol. 2016;44:44-51. doi: 10.1016/j.canep.2016.07.006
  • Berkemeyer S, Lemke D, Hense HW. Incidence and mortality trends in German women with breast cancer using age, period and cohort 1999 to 2008. PLoS One. 2016;11(3):e0150723. doi: 10.1371/journal.pone.0150723.
  • Bartholomäus S, Hense HW, Heidinger O. Blinded anonymization: a method for evaluating cancer prevention programs under restrictive data protection regulations. Stud Health Technol Inform. 2015;210:424-8. PubMed PMID: 25991179.
  • Fuhs A, Bartholomäus S, Heidinger O, Hense HW. [Evaluation of the impact of the mammography screening program on breast cancer mortality: feasibility study on linking several data sources in North Rhine-Westphalia]. Bundesgesundheitsblatt. 2014;57(1):60-7. doi: 10.1007/s00103-013-1870-7.