Glykonjugate
Glykokonjugate (Glykoproteine, Glykolipide und freie Glykane) sind an einer Vielzahl biologischer Prozesse beteiligt und spielen dort eine zentrale Rolle. Beispielhaft seien die Zell-Zell-Interaktion, die korrekte Proteinfaltung, aber auch die Assoziation vieler Krankheitsbilder mit einer Veränderung der Glykosylierung genannt. Darüber hinaus stellt die Wechselwirkung von Pathogenitätsfaktoren (Bestandteile von Viren, Bakterien bzw. deren Toxine) mit Glykanstrukturen, die auf den Zelloberflächen des Wirts präsentiert werden, häufig einen Initialschritt des Infektionsgeschehens dar.
Daher ist die möglichst genaue Entschlüsselung der Struktur sehr komplex aufgebauter Glykokonjugate eine wesentliche Voraussetzung für das Verständnis einer Vielzahl von biologischen Prozessen.
Die Entwicklung von Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Glykokonjugaten und deren Anwendung auf aktuelle biomedizinische Fragestellungen stellen einen weiteren wesentlichen Schwerpunkt unserer Forschung dar.
In diesen Projekten werden hochempfindliche massenspektrometrische, immunchemische und chromatographische Methoden und Techniken genutzt. Unter anderem kommt ein Quadrupol-Flugzeit-Hybridinstrument, das die Möglichkeit zur Ionenmobilitätstrennung von Gasphasenionen bietet, zum Einsatz.