Auswahl laufender Projekte
DZIF "Development of novel treatment strategies for amelioration and prevention of EHEC-associated hemolytic uremic syndrome"
IMF "Charakterisierung des 'Resistenzplasmidoms' Antibiotika resistenter gramnegativer Enterobakterien am Universitätsklinikum Münster"
IMF "Statin induced changes to cellular lipid composition - implications for mitochondrial function and statin associated side effects"
DFG Sonderforschungsbereich 1009 Breaking Barriers 3. Förderperiode 2020 - 2024
Teilprojekt Mellmann B04 - Teilprojekt Dobrindt B05
Teilprojekt Karch/Hallmann Z03
IMF "Analysis of epigenetic mechanisms involved in host innate immune responses to uropathogenic E. coli strains"
DFG Klinische Forschungsgruppe (KFO) 342
"Charakterisierung der Interaktion zwischen bakteriellen Determinanten und Wirtszellen während systemischer Inflammation zur Sepsisvorhersage"
BMBF "Rahmenprogramm Gesundheitsforschung"
Verbundprojekt: Reduktion der Verbreitung von ESBL-Plasmiden bei intestinalen Enterobakterien durch den probiotischen E. coli Stamm Nissle 1917 - EcN-ReduceESBLEcoli
BMBF Verbundprojekt: Lab-on-a-Chip Analysesystem zur Detektion und Resistenzbestimmung des Bakteriums Acinetobacter baumannii (OutbreakChecker); Teilvorhaben "Schnelle Detektion und Ausbruchs-spezifische Typisierung von multiresistenten Acinetobacter baumannii"
BMG „Integrierte Genomische Surveillance von Zoonoseerregern (IGS-Zoo)“
BMBF "Rahmenprogramm Gesundheitsforschung"
Verbundprojekt: Behandlung der C. difficile-assoziierten Diarrhö durch Anwendung des antagonistisch aktiven E. coli Nissle 1917 - ECNCDAD17 - Teilvorhaben: Analyse der C. difficile Genomplastizität als Reaktion auf den antagonistisch aktiven E. coli Nissle 1917"
INTERREG Deutschland-Nederland: MEDUWA Vecht(e)MEDizin Unerwünscht im WAsser
DFG Graduiertenkolleg RTG 2220 EvoPAD
Teilprojekt Dobrindt "Escherichia coli adaptation to individual hosts: A genomic view"
Teilprojekt Mellmann "Origin and evolution of the heteropathogenic E. coli"
IZKF
Drei2/018/17 - Dreisewerd, Soltwisch
"Aufklärung der bakteriellen Kommunikation unter verschiedenen Umweltbedingungen mit hoher raumzeitlicher Auflösung mittels neuartiger bildgebender Massenspektrometrie"
AiF Projekt
„Portables Modul zur Anreicherung und Lebend/Tot- Differenzierung von Bakterien für die Point-of care-Diagnostik von Wasserproben (AnDiPOC)“
Projektteil am Institut für Hygiene:
„Einfluss chemischer und physikalischer Wasserparameter auf die Vitalitätszustände von Bakterien und Überprüfung der Anwendbarkeit des Nachweises der Bakterien auf molekularer Ebene.“