News

Fakultät macht die Fliege: Neue Technologieplattform „Drosophila“ erweitert das Infrastrukturangebot für Forschungsprojekte

Privatdozentin Dr. Astrid Jeibmann (r.) und ihr Team freuen sich auf neue Forschungsprojekte mit der Fruchtfliege Drosophila (Foto: FZ/Deiters)

Münster (mfm/sm) - In der Küche lästig, im Labor unerlässlich: die Fruchtfliege. Als Modellorganismus der medizinischen Forschung ist das Tierchen – Fachbegriff: Drosophila melanogaster - nicht wegzudenken. Die Medizinische Fakultät der Universität Münster fördert daher nun eine nach dem Insekt benannte Technologieplattform. In der am Institut für Neuropathologie angesiedelten Serviceeinrichtung können alle Wissenschaftler der Fakultät auf Laborinfrastruktur zurückgreifen, Beratung zu Projekten mit der Fliege in Anspruch nehmen und so ihre eigene Forschung ausbauen. Die Fruchtfliege ist einer der genetisch am besten entschlüsselten Organismen und deswegen sehr wertvoll für die Erforschung von Pathomechanismen, also der Entstehung und Entwicklung von Erkrankungen. „Mithilfe der Fliege können wir Krankheiten wie Alzheimer modellieren. Das heißt, wir verändern die Gene der Drosophila so, als wäre sie erkrankt. Dann beobachten wir, wie sich zum Beispiel ausgiebige Bewegung auf den Krankheitsverlauf auswirkt. Das Ziel ist natürlich immer, auch Aussagen über den Krankheitsverlauf beim Menschen machen zu können“, erklärt die Leiterin der Plattform Privatdozentin Dr. Astrid Jeibmann. In zwei Laboren stehen für die Forschung mit Drosophila melanogaster neben Beobachtungsplätzen auch fünf Dissektionsbinokulare zur Verfügung. Mit Hilfe dieser mikroskopähnlichen Apparate können Forscher die Fliegen und ihre Eigenschaften genau untersuchen: Hat ein Insekt beispielsweise einen Hirntumor, versuchen die Wissenschaftler nachzuvollziehen, welche Gene Einfluss auf das erkrankte Areal haben, und herauszufinden, durch welche Veränderungen die Ausbreitung des Tumors gestoppt werden kann.„Allein die apparative Ausstattung vorzuhalten ist aber noch nicht alles“, führt Jeibmann aus: „Wir beraten die Kollegen auch, denn oft bietet sich die Arbeit mit Drosophila in bereits bestehenden Projekten an, um Ergebnisse zu überprüfen oder gar zu verbessern. Wir schauen uns gemeinsam an, ob ein solches Vorgehen sinnvoll ist und wie es genau aussehen könnte. Außerdem kümmern uns auch um die Haltung der Fliegen: In einer kleinen Küche kochen wir ihr Futter aus Rübensirup, Gerstenmalz und Hefe.“ Gerade für kleine Institute und Arbeitsgruppen ist das Technologieangebot auch deshalb sehr interessant, denn die Haltung und Versorgung der Fliegen wäre für diese zu aufwändig.Auch Dekan Prof. Mathias Herrmann freut sich über das neue Angebot: „Zu zentralen Aufgaben der Fakultät gehört es, ihren Forscherinnen und Forschern optimale Rahmenbedingungen zu bieten. Das Besondere an der neuen Plattform – der wir weitere folgen lassen werden - ist, dass so viele verschiedene Fachrichtungen davon profitieren. Wir erhoffen uns eine rege Teilnahme und vielfältige neue Erkenntnisse.“ Derzeit arbeiten bereits fünf verschiedene Forschergruppen unter anderem aus der Inneren Medizin oder dem Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung (ZMBE) in Projekten mit der Fruchtfliege. Vorerst ist die Förderung der Technologieplattform für zwei Jahre bewilligt.

Folgendes könnte Sie auch interessieren: