Gleichstellung an der Medizinischen Fakultät
Gleichstellungsplan des FB 05 Medizin 2019-2022 mit Zwischenevaluation zum 01.12.2020
DokumentHabilitations-Förderprogramm „Flexible Forschungszeit“ für klinisch tätige Medizinerinnen
DokumentWomen-in-Science Network Medicine Münster
https://www.medizin.uni-muenster.de/wisnet/women-in-science.htmlFamilienSevicebüro des UKM
https://www.ukm.de/index.php?id=4893Kinderbetreuung am UKM
https://www.ukm.de/index.php?id=kinderbetreuungGleichstellung an der WWU
Gleichstellungsbeauftragte der Universität Münster
https://www.uni-muenster.de/Gleichstellung/team.htmlGleichstellungsrahmenplan der WWU
https://www.uni-muenster.de/Gleichstellung/Gleichstellungsrahmenplan.htmlWWU-Datenmaterial zur Gleichstellung in verschiedenen Statusgruppen
https://www.uni-muenster.de/Gleichstellung/statusgruppen.htmlErläuterungen für die Durchführung von Berufungsverfahren an der WWU
DokumentGeschlechtergerechte Sprache an der WWU
https://www.uni-muenster.de/Gleichstellung/geschlechtergerechtesprache.html
Dokument: Anlage 3 - Gleichstellungsrahmenplan der WWU (Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Schriftsprache)Landesgleichstellungsgesetz NRW
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=220071121100436242Hochschulgesetz NRW
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000654Gleichstellungs-Online-Datenbank der WWU
https://glonda.uni-muenster.de/Mentoring-Programm „Erstklassig!“
https://www.uni-muenster.de/Gleichstellung/mentoring.htmlGendermittel-Pooling
https://sso.uni-muenster.de/intern/personal/entwicklung/gendermittel-pooling.htmlStudieren mit Kind
https://www.uni-muenster.de/Gleichstellung/broschueren.html
Externe Fördermöglichkeiten
Nachfolgend haben wir für Sie – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – verschiedene externe Fördermöglichkeiten für Frauen aus der medizinischen Forschung zusammengestellt
UNESCO-L'Oréal-Stipendien "For Women in Science"
Die internationalen UNESCO-L'Oréal-Stipendien werden einmal jährlich an 15 hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen der Lebenswissenschaften (Biologie, Medizin, Pharmazie, Physiologie, Agrarwissenschaften, Biotechnologie und Biochemie) aus aller Welt vergeben.
https://fwis-programm.de/UNESCO-L’Oréal-Förderprogramm für Wissenschaftlerinnen mit Kindern.
Das UNESCO-L’Oréal-Förderprogramm für Wissenschaftlerinnen mit Kindern bietet in Kooperation mit der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung jährlich drei Förderungen à 20.000 Euro zur Förderung exzellenter, deutscher Doktorandinnen mit Kindern.
https://cnv-stiftung.de/index.php?id=2
Nachwuchsförderung der Deutschen Krebshilfe e.V.
Die Deutsche Krebshilfe e.V. vergibt Stipendien in der Krebsforschung für Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen nach ihrer Rückkehr aus dem Ausland. Zudem kann eine Stiftungsprofessur beantragt werden.
https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/nachwuchsfoerderung/DFG-Förderung der eigenen Stelle
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bietet für Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, die Finanzierung ihrer eigenen Stelle beantragen.
https://www.dfg.de/foerderung/faq/eigene_stelle_faq/index.html
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiter-Programm der DFG
Das Emmy Noether-Programm der DFG eröffnet Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Post-doc-Phase den Weg zu früher wissenschaftlicher Selbständigkeit durch die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe im rahmen einer in der Regel fünfjährigen Förderung. Bewerben können sich Postdocs mit in der Regel zwei bis vier Jahren Forschungserfahrung nach der Promotion. Die Bewerber müssen über internationale Forschungserfahrung verfügen.
https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/emmy_noether/emmy_noether_faq/Allgemeine Übersicht zur Forschungsförderung des BM fBuF
Die Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet eine allgemeine Übersicht und zahlreiche Links zu Förderorganistionen, -programmen und -datenbanken:
https://www.research-in-germany.org/de/forschungsfoerderung.htmlFörderung der eigenen Arbeitsgruppe durch die Boehringer-Ingelheim-Stiftung
Die Boehringer Ingelheim Stiftung möchte mit dem Perspektiven-Programm "Plus 3" herausragenden Nachwuchsgruppenleiter*innen in Medizin, Biologie und Chemie die Möglichkeit geben, das eigenständige Forschungsprofil weiter zu entwickeln und damit die Voraussetzung für die Berufung auf eine Professor*innenstelle zu schaffen.
https://www.boehringer-ingelheim-stiftung.de/was-wir-foerdern/foerdern-in-deutschland/perspektiven-programm-plus-3.html
Von allgemeinem Interesse
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
www.gesetze-im-internet.de/agg/Landesgleichstellungsgesetz
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=2031&bes_id=4847&aufgehoben=N&menu=1&sg=0Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
https://www.netzwerk-fgf.nrw.de/start-netzwerkGenderreport für Hochschulen in NRW
www.genderreport-hochschulen.nrw.deStatistikportal-Geschlechterbezogene Hochschuldaten NRW
https://www.gender-statistikportal-hochschulen.nrw.de/startCenter Of Excellence Women And Science:
www.cews.org/Femconsult – Wissenschaftlerinnendatenbank
https://www.gesis.org/femconsult/homeGenderMed-Wiki
https://gendermedwiki.uni-muenster.de/mediawiki/index.php?title=Willkommen_bei_GenderMed-WikiBundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen
http://www.bukof.de/Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten
http://www.lakofnrw.deInternetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellungKoordinationsstelle "Frauen und Gesundheit NRW"
www.frauengesundheit-nrw.deHomepage des Deutschen Ärztinnenbundes mit zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Chancengleichheit, Karriereplanung, Gendermedizin
https://www.aerztinnenbund.de/DFG - Förderung der Chancengleichheit in der Wissenschaft
https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/chancengleichheit/Minerva-FemmeNet - Virtuelles Mentoring Netzwerk für Wissenschaftlerinnen des Max- Planck-Institut für Biophysik.
http://www.minerva-femmenet.mpg.de/BmfFuK, Uni Bilefeld, BuKof (2020) Gender 2020: Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Hochschul- und Wissenschaftskultur
DokumentPetersen et al. (2018) Mentoring in a medical faculty: a chance for organisational learning. Int J Learning and Change 10, 198-219
DokumentWomen in Global Health (2018) Positionspapier von „Women in Global Health – Germany“ zur Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit
DokumentDeutscher Ärztinnenbund (2019) Medical Women on Top_update
Dokument