

Mitarbeitende

Prof. Dr. rer. nat. Nina Neuhaus
Gruppenleiterin
Institut für Regenerations- und Reproduktionsbiologie
Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D11
48149 Münster
Tel.: +49 (0)251 83-56094
E-Mail: Nina Neuhaus
ResearchGate
Über mich
In meiner Arbeitsgruppe erforschen wir die zellulären und molekularen Eigenschaften der spermatogonialen Stammzellen. Die Erforschung dieser Zellen fasziniert mich, da sie die Grundlage für die lebenslange Spermienbildung sind und auf Grund dieser Fähigkeit auch die Basis für Stammzell-basierte Ansätze der Re-fertilisierung. Die Forschungsprojekte in meiner Arbeitsgruppe sind zum einen in der Grundlagenforschung angesiedelt. Hier erforschen wir die molekularen Eigenschaften der Spermatogonien, ihre Heterogenität und mögliche Veränderungen dieser Aspekte in der Hodenentwicklung sowie in Infertilitätspatienten. Methodisch verwenden wir hochauflösende Analysemethoden (z.B. single cell RNA Sequencing, Mikroskopieansätze).
Zum anderen beschäftige ich mich im Rahmen von translationalen Projekten mit Möglichkeiten der Fertilitätsprotektion für Jungen (Androprotect). Im Rahmen des deutschlandweiten Netzwerkes Androprotekt, können prä-pubertäre Patienten, die dem Risiko eines Fertilitätsverlustes ausgesetzt sind, immature Hodengewebe kryokonservieren. Ein Schwerpunkt der Projekte ist es die Anzahl der Stammzellen in den unterschiedlichen Patientengruppen zu analysieren und zu untersuchen in wieweit diese Anzahl gegebenenfalls durch die jeweiligen Grunderkrankungen und/oder Behandlungen beeinflusst wird. Diese Informationen sind essentiell, da die Protokolle, welche für die Generierung von Spermien aus diesen Geweben entwickelt werden auf den spermatogonialen Stammzellen beruhen.Wissenschaftlicher Werdegang
Since 2023 Associate Professor Since 2019 Deputy director for the Institute of Reproductive- and Regenerative Biology at the CeRA, Münster, Germany Since 2019 Associate Editor for the Journal Human Reproduction 2018 Habilitation; Venia legendi for "Reproduktions- und Regenerationsbiologie", topic: Human spermatogonia for fertility preservation strategies: Experimental approaches for isolation of human spermatogonia and analysis of their molecular features Since 2017 Group leader at the Centre of Reproductive Medicine and Andrology (CeRA), Münster, Germany 2016-2018 Stipend of the training program "Frauen managen Hochschule" focusing on university management, offered by the University of Münster Since 2016 Research delegate in the board of the German Society of Andrology 2014-2019 Scientific manager at the Centre of Reproductive Medicine and Andrology (CeRA), Münster, Germany 2010-2017 Post-doctoral researcher at the Centre of Reproductive Medicine and Andrology (CeRA), Münster, Germany 2009 Award of PhD (Dr. rer. nat.), Grade: Summa cum laude; Topic: I. Endocrine signaling and sexual differentiation and II. Pluripotency of spermatogonial stem cells 2008-2009 Institute of Reproductive Medicine, Münster, Germany 2007-2008 Institute of Obstetrics and Gynecology and Reproductive Science, University of California, San Francisco (UCSF), USA 2006-2007 Institute of Stem Cell Biology and Regenerative Medicine Stanford University, Palo Alto, USA 2005 Diploma in biology, Topic: Hormonal action controlled through receptor variants 2000-2005 Studies of Biology at the University of Münster, Germany

Vesna Bojovic
MTA
Tel.: +49 (0) 251 83 56101
E-Mail: Vesna Bojovic

Dr. med. Jann-Frederik Cremers
Oberarzt
Facharzt für Urologie, Andrologie und Medikamentöse Tumortherapie,
Fellow of European Board of Urology (FEBU)
Klinischer Androloge der Europäischen Akademie für Andrologie (EAA)
Tel.: +49 (0)251 83 56095
E-Mail: Jann-Frederik Cremers
ResearchGate
Über mich
Ich bin Urologe und Androloge und verantworte oberärztlich den chirurgischen Teil des Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie.
In meiner Sprechstunde sehe ich Patienten mit den unterschiedlichsten andrologischen Problemstellungen. Einen Schwerpunkt bilden hier männliche Fertilitätsstörungen, welche unterschiedlichste Ursachen haben können. Als verantwortlicher Operateur führe ich daher häufig Operationen wie die mikrochirurgische testikuläre Spermienextraktion (mTESE) bei Patienten mit einer Azoospermie (fehlenden Spermien im Ejakulat) durch. Diese Spermien können dann im Rahmen einer künstlichen Befruchtung verwendet werden. Durch die mTESE haben somit viele der Paare mit unerfülltem Kinderwunsch die Chance auf eine Elternschaft. Wissenschaftlich interessieren mich im Rahmen der engen Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Neuhaus die zugrundliegenden zellbiologischen Mechanismen, deren Verständnis in Zukunft potentiell vielen unserer Patienten helfen können.

Dr. Sara Di Persio
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)251 83 56099
E-Mail: Sara Di Persio
ResearchGate

Dr. med. Claudia Krallmann
Oberärztin
Fachärztin für Urologie, Andrologie und für Allgemeinmedizin
Tel.: +49 (0)251 83 56095
E-Mail: Claudia Krallmann

Dr. rer. nat. Juan Manuel Paturlanne
Wissenschaftlicher Mitarbeiter ReproTrack.MS
E-Mail: Juanmanuel.Paturlanne@ukmuenster.de
Über mich
Ich habe meinen Abschluss in Biotechnologie und molekularer Biologie an der Universität Nacional de La Plata, Argentinien in 2018 gemacht. Anschließend habe ich für 2 Jahre als klinischer Embryologe gearbeitet. In 2021 bin ich nach Münster gezogen um mich unserer Gruppe als Doktorand mit Fokus auf Fertilitätsprotektion für präpubertäre Jungen anzuschließen. Mein Projekt befasst sich mit der Entwicklung des spermatogonialen Kompartiments im Weißbüschelaffen auf Einzelzell-Ebene, sowie dem Vergleich zum Menschen. Ich habe Freude daran neue Sprachen zu lernen und häufig findet man mich meine argentinische Mate schlürfen.

Michelle Runkel
Master Studentin
E-Mail: Michelle Runkel

MTA
Tel.: +49 (0)251 83 56108
E-Mail: Jutta Salzig
Über mich
Ich bin MTA und in der Histologie tätig. Ich arbeite hauptsächlich in der Arbeitsgruppe für das Androprotect-Projekt mit und mache dafür viele immunhistochemische Färbungen. Dazu gehört auch die Analyse der Gewebeproben mittels eines Quantifizierungsprogrammes und deren Datenverarbeitung. Außerdem unterstütze ich den Klinikbereich mit der Aufarbeitung der Gewebeproben für das Kinderwunsch-Centrum.

Nicole Terwort
MTA
Tel.: +49 (0)251 83 58654
E-Mail: Nicole Terwort