Das machen wir im CeRA
Das Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) ist spezialisiert auf die Erforschung der Reproduktionsfunktion und die klinische Behandlung von Männern. Unsere Forschung sowie die translationalen und klinischen Studien am CeRA helfen, neue Erkenntnisse zu den Fortpflanzungsfunktionen zu generieren und Patienteninnen und Patienten eine optimale, auf den aktuellsten Forschungsergebnissen basierende Therapie zu gewähren. Forschende sowie Ärztinnen und Ärzte vereinen bei uns ihr multidisziplinäres Fachwissen aus den Gebieten der Reproduktionsmedizin/biologie, Physik, Chemie, Physiologie, Gynäkologie, Andrologie, Humangenetik, und Stammzellforschung untersuchen gemeinsam in multidisziplinären Projektteams die grundlegenden Prinzipien der Befruchtung.
Darüber hinaus wird in translationalen und klinischen Studien die Behandlung von Fruchtbarkeitsstörungen, die Aufrechterhaltung der reproduktiven Funktion sowie die Herstellung von Körper- und Keimzellen für therapeutische Zwecke untersucht. Das CeRA besteht aus dem Institut für Reproduktions- und Regenerationsbiologie und der Klinik für Andrologie.
Organisationsstruktur

Die besondere Organisationsstruktur unseres Centrums.
> Mehr Informationen zu der Forschung am CeRA gibt's bei einem Klick auf die unterschiedlichen Bildbereiche!
Ein Blick hinter die Kulissen!
Junge Forschung im Fokus Preisträger 2024: CatSper – Aktenzeichen XY gelöst
Neuigkeiten aus dem CeRA

Inventor Award für die CatFlux-Lösung

We are CeRA/Wir sind das CeRA

Termine: Spermiogrammkurse 2025


Timo Strünker auf der ESHRE Jahrestagung