Klinische Translationale Plattform (CTP) zur integrativen präklinischen Analyse von mesenchymalen Zielen bei entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates

Projektleiter

Dr. med. Thomas Pap (PI)
Joanna Sherwood, PhD (Co-PI)
Dr. med. univ. Adelheid Korb-Pap (Co-PI)
Prof. Dr. med. Thomas Kamradt (PI)
Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner (PI)
PD Dr. rer. nat Elena Neumann (Co-PI)
LysatPharma GmbH c/o Kyra de Miroschedji,

Weitere Partner

Dr. med. Tobias Ruck (PI)
Prof. Dr. med. Heinz Wiendl (Co-PI)
Prof. Dr. med. Bettina Löffler (PI)
PD Dr. Lorena Tuchscherr de Hauschopp (Co-PI)
PD Dr. med. dent. Ulrike Schulze-Späte (PI)
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten* (PI)
PD Dr. med. Tanja Lange* (Co-PI)
Xinhua Yu, PhD** (Co-PI)
Dr. rer. nat. Lars-Oliver Tykocinski (PI)
Dr. rer. nat. Theresa Tretter (Co-PI)
Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz (Co-PI)
Prof. Dr. med. Peter Lamprecht *(PI)
Prof. Dr. med. Udo Schumacher** (Co-PI)

Zusammenfassung

Obwohl chronisch entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates (IMD) signifikante Ähnlichkeiten in ihren Effektorphasen aufweisen, zeigen sie eine variable Organbeteiligung und unterschiedliche, aber überlappende entzündliche Gewebereaktionen. Die genetische und epigenetische Profilierung von mesenchymalen Zellen aus IMDs hat spezifische Signaturen ergeben, die die Idee stützen, dass das lokale Mesenchym für die Organspezifität der einzelnen IMDs von zentraler Bedeutung ist. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wie solche Signaturen die spezifischen Krankheitsbilder auslösen und aufrechterhalten und ob die gezielte Behandlung des lokalen Mesenchyms zur Behandlung von IMDs beitragen kann. Durch die Untersuchung verschiedener IMDs wird dieses interdisziplinäre Forschungskonsortium der Hypothese folgen, dass das lokale Mesenchym die Manifestation und Schwere der Erkrankung reguliert und dass sein Targeting neue therapeutische Strategien für IMDs liefern wird. Um diese Hypothese zu testen und zu validieren, werden wir eine integrative klinische Translationsplattform (CTP) einrichten, die die strukturierte und vergleichende Analyse menschlicher IMD-Proben, Krankheitssignaturen, Mechanismen und Signalwege sowie die Analyse krankheits- und pfadspezifischer Methoden ermöglicht Tiermodelle. Unter Verwendung einer gemeinsamen Technologieplattform mit modernsten Techniken, einschließlich Massenzytometrie der 3. Generation, automatisierter Zytokinprofilierung, Epigenom- und Proteomanalyse, werden wir i) IMD-Proben von Menschen und Mäusen über standardisierte Ansätze einschließlich ihrer Erfassung und Handhabung charakterisieren, ii) Mausmodelle von IMDs einschließlich genetisch veränderter Mäuse teilen und iii) gemeinsam neue therapeutische Ansätze in standardisierten In-vitro- und In-vivo-Umgebungen testen. Diese Strategie vertieft nicht nur unser Verständnis der gewebespezifischen Mechanismen von IMDs, sondern generiert auch neue Informationen zur Vorhersage gewebespezifischer Arzneimittelwirkungen, indem ein zukünftiger „Atlas“ unterschiedlicher und gemeinsamer Signaturen in IMDs erstellt wird. Darüber hinaus wird das CTP das Know-how unseres Start-up-Unternehmenspartners nutzen, um neuartige, auf extrazellulären Vesikeln basierende Behandlungsstrategien präklinisch zu testen. Dieses interdisziplinäre CTP wird auch ein wertvolles Datenrepository und Modelle für eine rationale Vorhersage tatsächlicher und zukünftiger therapeutischer Interventionen im individuellen IMD bereitstellen.

 zurück zur Projektübersicht...