Arbeitsgruppe Synoviale Pathologie

Die Arbeitsgruppe „Synoviale Pathologie" befasst sich schwerpunktmäßig mit der Untersuchung von Molekülen, die mesenchymale Adhäsions-, Invasions- und Migrationsvorgänge regulieren und damit entzündliche (Gelenk-) Erkrankungen beeinflussen. In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass Adhäsionsmoleküle bei der Aktivierung von synovialen Fibroblasten in der Rheumatoiden Arthritis beteiligt sind. Hierbei handelt es sich um auf der Oberfläche exprimierte Proteine, die neben der Interaktion der Synovialfibroblasten mit der extrazellulären Matrix (EZM) auch den Kontakt untereinander und mit benachbarten Zellen vermitteln. Der Kontakt und das damit verbunden Anhaften der synovialen Fibroblasten an die EZM des Knorpels stellt einen ersten entscheidenden Schritt für die Gelenkzerstörung dar.

  • Team

    Dr. med. univ. Adelheid Korb-Pap
    Arbeitsgruppenleiterin
    AG Synoviale Pathologie
    Abteilung Molekulare Medizin
    Raum: 0.023
    Tel.: +49-251-8356754
    Fax: +49-251-8357462
    E-Mail-Kontakt
     

    Dr. rer. nat. Denise Beckmann
    Postdoc
    Abteilung Molekulare Medizin
    Raum: 0.027
    Tel.: +49-251-8352974
    Fax: +49-251-8357462
    E-Mail-Kontakt

    Dr. Jordana Miranda de Souza Silva
    Postdoc
    Abteilung Molekulare Medizin
    Raum:
    Tel.: +49-251-8357780
    Fax: +49-251-8357462
    Email-Kontakt

     

    Sarah Bödecker
    Doktorandin
    AG Synoviale Pathologie /
    AG Knorpelbiologie
    Abteilung für Molekulare Medizin
    Raum: 0.030
    Tel.: +49-251-8357783
    Fax: +49-251-8357462
    Email-Kontakt

    Anna de Giuseppe
    Doktorandin
    AG Synoviale Pathologie
    Abteilung für Molekulare Medizin
    Raum: 0.030
    Tel.: +49-251-8357780
    Fax: +49-251-8357462

     

    Lucia Seseña Carrillo 
    Doktorandin
    AG Synoviale Pathologie
    Abteilung Molekulare Medizin
    Raum: 0.030
    Tel.: +49-251-8357780
    Fax: +49-251-8357462
    Email-Kontakt

    Annika Krause
    LTA
    AG Synoviale Pathologie
    Abteilung Molekulare Medizin
    Raum: 0.030
    Tel.: +49-251-8357783
    Fax:  +49-251-8357462
    E-Mail-Kontakt

    Florian Bischoff
    Technischer Assistent
    Abteilung für Molekulare Medizin
    Raum: 0.051
    E-Mail-Kontakt
     

     

    Marion Reilly
    Technische Assistentin
    Abteilung Molekulare Medizin
    Raum: 0.037
    Tel.: +49-251-8352971
    Fax: +49-251-8357462
    Email-Kontakt
     

  • Projekte

    Abgeschlossene und aktuelle Drittmittelprojekte:

    DFG KO4044/3-2 Dr. Adelheid Korb-Pap
    FOR2722 "Neue molekulare Determinanten der Homöostase der muskuloskelettalen extrazellulären Matrix - ein systemischer Ansatz". TP05 "Matrix vermittelte Fibroblastenaktivierung in rheumatoider Arthritis".
    2023-2025

    Galapagos N.V.
    Dr. Adelheid Korb-Pap
    Identification of the pathways leading to resistance in Rheumatoid Arthrits.
    2021-2023

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Prof. Dr. Thomas Pap, Dr. Adelheid Korb-Pap
    Verbund: "Wirstofftransport: Responsive Biokonjugate zur selektiven und zügigen Anreichung in inflammatorischen und degenerativen Gelenken - BICRA - in vitro und in vivo Untersuchungen"
    2021-2024

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Prof. Dr. Thomas Pap (Verbundkoordinator)
    Verbund: "Integrative präklinische Strategien zur Untersuchung des lokalen Mesenchyms als Regulator bei entzündlichen muskuloskelettalen Erkrankungen"
    Teilprojekt P1 (Prof. Pap, Dr. Sherwood, Dr. Korb-Pap): "Targeting cartilage damage as a trigger of epigentic changes and mesenchymal activation in inflammatory musculoskeletal diseases" 
    2020-2023

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Prof. Dr. Thomas Pap
    Teilprojekt: "Identification and profiling of fibroblast subsets in rheumatic diseases during remission and relapse" im Verbund MASCARA "Molecular Assessment of Signatures Characterizing the Remission of Arhthritis"
    2020-2023

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Dr. Adelheid Korb-Pap (DFG KO4044/3-1)
    "Matrix vermittelte Fibroblastenaktivierung in rheumatoider Arthrits" im Rahmen des SPP "Neue molekulare Determinanten der Homöostase der muskuloskelettalen extrazellulären Matrix - ein systemischer Ansatz".
    2018-2021
    Informationen über die Forschergruppe FOR2722 finden Sie hier: http://for2722.uni-koeln.de

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Sachbeihilfe PA689/7-3
    Prof. Dr. Thomas Pap
    Regulation der Fibroblastenantwort auf IL-1 bei rheumatoider Arthritis durch das transmembrane Heparansulfatproteoglycan syndecan-4
    2015-2017

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) PA689/7-2
    Prof. Thomas Pap
    Modulation von Entzündungssignalen in synovialen Fibroblasten von RA- Patienten durch Syndecan-4
    2011-2013

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) HA2672/3-1
    Dr. Uwe Hansen, Prof. Thomas Pap
    Untersuchung der rheumatischen Knopelzerstörung mit Hilfe eines neu etablierten in vitro Modells (MATRIN-Assay) unter Verwendung von authentischen Kollagenmatrizes
    2009-2011

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) SFB492 TP B19
    Prof. Thomas Pap
    Regulation of fibroblast attachment and invasiveness by PI3Kgamma- mediated signalling pathways in rheumatoid arthritis
    2009-2011

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) PA689/8-1
    Prof. Wilhelm Aicher, Prof. Thomas Pap
    Analyse des Beitrages erhöhter IL-16 Expression in synovialen Fibroblasten zur rheumatoiden Arthritis
    2008-2010

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Prof. Thomas Pap
    Deutsches Epigenom Programm - DEEP, Teilprojekt SP. 5.3 "Epigenetics of synovial fibroblasts in Inflammation"
    2012-2015

    Dr. Adelheid Korb-Pap, Prof. Thomas Pap
    Cell-Matrix interaction structures as key modulators of inflammatory signals in rheumatoid arthritis (RA) fibroblast-like synoviocytes (FLS)
    2011-2013


    DGRh Start-up Förderung
    Dr. Adelheid Korb-Pap
    Regulation of fibroblast attachment and invasion through interaction with cartilage-specific type IX collagen during TNFalpha-mediated cartilage destruction in vitro and in vivo
    2009-2011

    IMF Innovative Medizinische Forschungsförderung Münster
    Dr. Ulrich König
    Investigation of autophagy in the synovium
    2015-2016

  • Publikationen