Arbeitsgruppe Knorpelbiologie

Im Zentrum der Arbeitsgruppe Knorpelbiologie stehen die Mechanismen die zur Entstehung und zum Voranschreiten degenerativer Knorpelveränderungen im Rahmen der Osteoarthrose führen. Dabei gehen wir der Hypothese nach, dass ein Verlust der phänotypischen Stabilität in den Chrondrozyten des Gelenkknorpels ein sehr zentrales und frühes Ereignis in der Entwicklung der Osteoarthrose ist und zur Initiierung von Differenzierungsprozessen führt, die Ähnlichkeiten mit Prozessen der enchondralen Ossifikation im Embryo haben. In verschiedenen Projekten untersuchen wir die Mechanismen, die an der Aufrechterhaltung der phänotypischen Stabilität artikulärer Chondrozyten beteiligt sind und deren Verlust zur Osteoarthrose führen. Daraus versuchen wir neue therapeutische Ansätze zur Behandlung der Osteoarthose abzuleiten.

  • Team

    Dr. Joanna Sherwood
    Arbeitsgruppenleiterin
    AG Knorpelbiologie
    Abteilung Molekulare Medizin
    Raum: 0.023
    Tel.: +49-251-8356757
    Fax: +49-251-8357462
    E-Mail-Kontakt
     

    Sarah Bödecker
    Doktorandin
    AG Knorpelbiologie /
    AG Synoviale Pathologie
    Abteilung für Molekulare Medizin
    Raum: 0.030
    Tel.: +49-251-8357783
    Fax: +49-251-8357462
    Email-Kontakt
     

     

    Rojiar Asgarian
    Doktorandin
    Abteilung für Molekulare Medizin
    Raum: 0.054
    Tel.: +49-251-8344272
    Fax: +49-251-8357462
    E-Mail-Kontakt
     

    Julian Graf
    Technischer Assistent
    Raum: 0.054
    Tel.: +49-251-8344272
    Fax: +49-251-8357462
    E-Mail-Kontakt
     

  • Projekte

  • Projekte

    Abgeschlossene und aktuelle Drittmittelprojekte:

    IMF Innovative Medizinische Forschungsförderung Münster
    Dr. Joanna Sherwood
    CXCR-2-mediated cell-matrix interactions in cartilage reapair and osteoarthritis
    2021-2024

    DFG SH832/4-1
    Dr. Joanna Sherwood
    Modulation von Signalwegen entzündlicher und degenerativer Prozesse in der Arthrose durch den mechanosensitiven rezeptoraktivierten Kationenkanal-6 (TRPC6)
    2020-2023

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Prof. Dr. Thomas Pap (Verbundkoordinator)
    Verbund: "Integrative präklinische Strategien zur Untersuchung des lokalen Mesenchyms als Regulator bei entzündlichen muskuloskelettalen Erkrankungen"
    Teilprojekt P1 (Prof. Pap, Dr. Sherwood, Dr. Korb-Pap): "Targeting cartilage damage as a trigger of epigentic changes and mesenchymal activation in inflammatory musculoskeletal diseases" 
    2020-2023

    Rheumastiftung Berlin
    Prof. Thomas Pap
    Neue Konzepte zur Diagnostik und Therapie der Chondrokalzinose
    2018-2020

    IMF Innovative Medizinische Forschungsförderung Münster
    Dr. Joanna Sherwood
    Regulation of CXCR2-mediated cartilage homeostasis via the transient receptor potential calcium channel TRPC6
    2017-2018 +1

    Dr. Jessica Bertrand
    Therapie inflammatorischer Erkrankungen mit Tyrosinkinase-Hemmern: Modulation der Wirkstoffaufnahme durch Pathologie-assoziierte und genetische Veränderungen des "Multidrug And Toxin Extrusion Protein1" (MATE1)-Transporters
    2011-2013

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Prof. Dr. Thomas Pap
    Mechanosensitive Signalkomplexe diesen als frühe therpeutische Ziele in der posttraumatischen Osteoarthrose (OA) SP08 im Verbundprojekt: Verständnis und Prävention der Progression der primären Osteoarthrose (Overload-PrevOP)
    2015-2019

    EU-Förderung (EU)
    Prof. Thomas Pap, Projekt-Nr: 305815 D-BOARD
    Novel Diagnostics and Biomarkers for early Identification of Chronic Inflammatory Joint Diseases
    Partner No. 7, D-BOARD
    2012-2015

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG BE4328/5-1 (Emmy-Noether Nachwuchsgruppe)
    Dr. Jessica Bertrand
    Regulation der phänotypischen Stabilität von Chondrozyten durch transmembrane Heparansulfat-Proteoglycane der Syndecan-Familie2012-2017

    DFG PA689/12-1
    Prof. Thomas Pap
    Regulation of cytokinde-dependent calcification of cartillage tissue by NPP1 and syndecan-4
    2011-2014

    DFG PA689/13-1
    Prof. Thomas Pap, Prof. Alexander Schmidt
    Das autonom zellgängige bakterielle Effektorprotein YopM als neues biologisches Therapeutikum
    2011-2014

    DFG PA689/10-1
    Prof. Thomas Pap, Dr Victor Wixler
    Das LIM-Domänen Protein FHL2 als neuer Regulator des aggressiv-invasiven Verhaltens synovialer Fibroblasten bei rheumatoider Arthritis
    2009-2011


    DGRh Start-up Förderung
    Dr. Jessica Bertrand
    The role of TRPC1 in osteoclast mediated bone destruction during rheumatoid arthritis
    2012-2013

  • Publikationen