Die Sektion für Rheumatologie und klinische Immunologie (SRKI, www.ukm.de/kliniken/rheumatologie) der Medizinischen Klinik D ist eng verzahnt mit der Abteilung für Translationale Rheumatologie und Immunologie des IMM. Beide Abteilungen werden von Herrn Prof. Kriegel geleitet, was "bench-to-bedside" wie auch reverse Translation in diesem Forschungsbereich erleichtert. Neben spezialisierter klinischer Versorgung von Rheumapatientinnen und -patienten sind in der SRKI auch translationale Studien im Aufbau, die das Mikrobiom bei Autoimmunerkrankungen näher untersuchen. Unter anderem werden Stuhl-, Haut- und Mundraumproben gesammelt, um die Mikrobiota bei diesen Krankheitsbildern in der Abteilung für Translationale Rheumatologie und Immunologie mechanistisch zu erforschen.
Abteilung für Translationale Rheumatologie und Immunologie
Die Abteilung für Translationale Rheumatologie und Immunologie erforscht die Entstehung von rheumatischen und anderen immun-vermittelten Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf der Rolle des Mikrobioms. Wir untersuchen insbesondere die Interaktion zwischen dem Immunsystem und kommensalen Bakterien auf der Haut, dem Darm und anderen mukosalen Fläschen wie dem Mundraum. Wir haben zuvor (an der Yale Universität, https://medicine.yale.edu/lab/kriegel/) krankheitsfördernde Keime entdeckt, die durch verschiedene zelluläre und molekulare Mechanismen Autoimmunität anstoßen bzw. verschlechtern. Zudem haben wir Strategien entwickelt, die in experimentellen Modellen durch eine Modulation des Mikrobioms die Krankheitsentstehung bzw. Verschlechterung der Autoimmunpathologien reduziert oder sogar verhindert. Diese Interventionen beziehen sich unter anderem auf kommensale Vakzinierung, Ernährungsänderung und Antibiotika. Weitere Details über unsere Forschung, die Örtlichkeiten unseres Forschungslabors und detaillierter Projekte finden Sie hier: https://www.medizin.uni-muenster.de/mikrobiom/startseite/
Team
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Kriegel
Abteilungsleiter
Abteilung für Translationale Rheumatologie und Immunologie
Röntgenstraße 21, 1. OG, Raum 110.057
Tel.: +49-251-83-52949 Email-Kontakt
Veronika Löcher
Chefsekretariat Univ.-Prof. Dr. med. Martin Kriegel
Sektion für Rheumatologie und Klinische Immunologie
Medizinische Klinik D
Abteilung für Translationale Rheumatologie und Immunologie
Institut für Muskuloskelettale Medizin (IMM)
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
Tel: +49 251 83-41031 Email-Kontakt
Justina Weigant (vorübergehend abwesend)
Chefsekretariat Univ.-Prof. Dr. med. Martin Kriegel
Abteilung für Translationale Rheumatologie und
Immunologie
Tel.: +49-251-8352949
Anfahrtsadresse: Röntgenstraße 21, 2. OG Email-Kontakt
Helen Fuhrmann
PhD Studentin
Abteilung Translationale Rheumatologie und Immunologie
Von Esmarch-Str. 54, D-48149 Münster
Tel.: +49-251-83-46857 Email Kontakt
Ulrike Löschberger
PhD Studentin
Abteilung Translationale Rheumatologie und Immunologie
Von Esmarch-Str. 54, D-48149 Münster
Tel.: +49-251-83-46856 Email Kontakt
Katja Stuhlträger
Med. Doktorandin
Abteilung Translationale Rheumatologie und Immunologie
Von Esmarch-Str. 54, D-48149 Münster
Tel.: +49-251-83-46856 Email Kontakt
Jonas Bönsch
Masterstudent
Abteilung Translationale Rheumatologie und Immunologie
Von Esmarch-Str. 54, D-48149 Münster
Tel.: +49-251-83-46857
Anna Brinkhege
Doktorandin
Abteilung Translationale Rheumatologie und Immunologie
Von Esmarch-Str. 54, D-48149 Münster
Tel.: +49-251-83-46857 Email-Kontakt
Charlotte Waab
PhD Studentin
Abteilung Translationale Rheumatologie und Immunologie
Von Esmarch-Str. 54, D-48149 Münster
Projekte
Unsere Schwerpunkte in der Forschung
A) Die Rolle der Darmwanddurchlässigkeit und translozierender Pathobionten in Autoimmunerkrankungen
B) Der Einfluss von Ernährung und Umwelt auf das Mikrobiom und Mikrobiom-assoziierter Erkrankungen
C) Die Störung der immunologischen Toleranz durch Mikrobiota
D) Die Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung von Lymphomen.
Global Team Science Award (Lupus Research Alliance)
Pereira MS, Kriegel MA.Evolving concepts of host-pathobiont interactions in autoimmunity.Curr Opin Immunol. 2023 Feb;80:102265. doi: 10.1016/j.coi.2022.102265. Epub 2022 Nov 25.PMID: 36444784Review.
Kriegel MA. Subdoligranulum chews up joints: how a gut pathobiont can instigate arthritis.Trends Immunol. 2023 Jan;44(1):4-6. doi: 10.1016/j.it.2022.11.006. Epub 2022 Dec 6. PMID: 36494272
Pereira MS, Redanz S, Kriegel MA (2022) Skin Deep: The Role of the Microbiota in Cutaneous Autoimmunity. J Invest Dermatol. 2022 Mar;142(3 Pt B):834-840. doi: 10.1016/j.jid.2021.12.005. Epub 2022 Jan 10.
Redanz S, Kriegel MA (2022) [The role of the microbiome in lupus and antiphospholipid syndrome].Z Rheumatol.2022 Jun;81(5):423-426. doi: 10.1007/s00393-022-01184-7. Epub 2022 Apr 5. PMID: 35380248.
Redanz S, Kriegel MA (2022) [The role of the microbiome in lupus and antiphospholipid syndrome].Z Rheumatol.2022 Jun;81(5):423-426. doi: 10.1007/s00393-022-01184-7. Epub 2022 Apr 5. PMID: 35380248.
Vieira SM, Hiltensperger M, Kumar V, Zegarra-Ruiz D, Dehner C, Kahn N, Costa FRC, Tiniakou E, Greiling T, Ruff W, Barbieri A, Kriegel C, Mehta SS, Knight JR, Jain D, Goodman AL, Kriegel MA. Translocation of a Gut Pathobiont Drives Autoimmunity in Mice and Humans. Science, 2018; 359:1156-1161.
Greiling TM*, Dehner C*, Chen X*, Hughes K, Renfroe SC, Vieira SM, Ruff WE, Boccitto M, Sim S, Kriegel C, Chen X, Girardi M, Degnan P, Goodman AL, Wolin SL#, Kriegel MA#. Commensal Orthologs of the Human Autoantigen Ro60 as Triggers of Autoimmunity in Lupus. Science Translational Medicine, 2018; eaan2306. (#co-correspondence).
Zegarra-Ruiz D, El Beidaq A, Iniguez, AJ, Lubrano Di Ricco M, Manfredo Vieira S, Ruff WE, Mubiru D, Sterpka J, Greiling TM, Dehner C, Kriegel MA. A diet-sensitive commensal Lactobacillus strain mediates TLR7-dependent systemic autoimmunity. Cell Host Microbe, 2019; 25(1):113-127.
Ruff WE, Dehner C, Kim WJ, Pagovich O, Aguiar CL, Yu AT, Roth AS, Manfredo Vieira, S, Kriegel S, Olamide A, Mulla MJ, Abrahams VM, Kwok WW, Nussinov R, Erkan D, Goodman AL, Kriegel MA. Pathogenic beta2-glycoprotein I autoreactive T and B cells cross-react with non-orthologous mimotopes expressed by a common human gut commensal. Cell Host Microbe, 2019; 26: 100-113.