Zweite Runde für die KFO342: Universität Münster erhält Millionenförderung für zwei Forschungsgruppen(Foto: KFO342)Medical-Scientist-Kolleg „InFlame“: Petra Dersch über Naturwissenschaftler in der medizinischen Forschung(Foto: WWU/Erk Wibberg)Wie immun ist Deutschland wirklich? Forschungsprojekt zeigt guten Corona-Schutz der Bevölkerung - und Lücken(Foto: WWU / Th. Hauss)4.500 weitere Untersuchungen allein in Münster: NAKO-Gesundheitsstudie erhält dritte Förderperiode(Foto: WWU/ Erk Wibberg)„Ich hoffe, dass man die Krisenpläne auf dem neuesten Stand hält“: Stephan Ludwig zu drei Jahren Pandemie(Foto: WWU/Michael Möller)
(Foto: hffms/Kyra Lilier) Bundesweite Premiere: Medizinstudierende bereiten sich mit selbst entwickelter Lehrveranstaltung auf den Klimawandel vor
(Foto: Saskia Hinse) Das "Paper of the Month" 02/2023 geht an: Franziska Günl und Linda Brunotte aus dem Institut für Virologie
(Foto: WWU / Erk Wibberg) Den Medizinsektor stärker für häusliche Gewalt sensibilisieren: Europaweites Projekt VIPROM läuft an
(Foto: WWU / Sophie Pieper) Die „Waisenkinder der Medizin“ sichtbar machen: WWU-Podcast mit Heymut Omran zu seltenen Erkrankungen
(Foto: WWU / Erk Wibberg) Antragsstellung leicht(er) gemacht: DFG fördert Nachwuchsakademie in der Reproduktionsforschung
(Foto: Saskia Hinse) Die „Achillesferse“ des Influenza-Virus: Studie rückt ein Protein als Ansatzpunkt für Medikamente in den Focus