Tag des offenen OPs
Am 29. November 2024 fand der erste Tag des offenen OPs bei uns am UKM statt. Von 10 bis 18 Uhr konnten Besucherinnen und Besucher unser ambulantes OP-Zentrum erkunden. Geboten wurde ein abwechslungsreiches Programm, das von Führungen durch den OP-Bereich über spannende Vorträge zu OP-Techniken bis hin zu Einblicken in moderne Medizintechnik reichte. Auch unsere 3D-gedruckten Modelle zogen die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich und trugen maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei. Wir sind stolz darauf, dass wir mit unseren innovativen Beiträgen zur erfolgreichen Erstveranstaltung beitragen konnten. Vielen Dank an alle Teilnehmer und natürlich ein großes Dankeschön an unsere großartigen UKM-Kollegen, die diesen Tag möglich gemacht haben. Wir freuen uns über das große Interesse und das positive Feedback!
Insights into geometric deviations of medical 3d‑printing: a phantom study utilizing error propagation analysis
Background The use of 3D-printing in medicine requires a context-specific quality assurance program to ensure patient safety. The process of medical 3D-printing involves several steps, each of which might be prone to its own set of errors. The segmentation error (SegE), the digital editing error (DEE) and the printing error (PrE) are the most important partial errors. Approaches to evaluate these have not yet been implemented in a joint concept. Consequently, information on the stability of the overall process is often lacking and possible process optimizations are difficult to implement. In this study, SegE, DEE, and PrE are evaluated individually, and error propagation is used to examine the cumulative effect of the partial errors.
Methods The partial errors were analyzed employing surface deviation analyses. The effects of slice thickness, kernel, threshold, software and printers were investigated. The total error was calculated as the sum of SegE, DEE and PrE.
Results The higher the threshold value was chosen, the smaller were the segmentation results. The deviation values varied more when the CT slices were thicker and when the threshold was more distant from a value of around -400 HU. Bone kernel-based segmentations were prone to artifact formation. The relative reduction in STL file size [as a proy for model complexity] was greater for higher levels of smoothing and thinner slice thickness of the DICOM datasets. The slice thickness had a minor effect on the surface deviation caused by smoothing, but it was affected by the level of smoothing. The PrE was mainly influenced by the adhesion of the printed part to the build plate. Based on the experiments, the total error was calculated for an optimal and a worst-case parameter configuration. Deviations of 0.0093 mm ± 0.2265 mm and 0.3494 mm ± 0.8001 mm were calculated for the total error.
Conclusions Various parameters affecting geometric deviations in medical 3D-printing were analyzed. Especially, soft reconstruction kernels seem to be advantageous for segmentation. The concept of error propagation can contribute to a better understanding of the process specific errors and enable future analytical approaches to calculate the total error based on process parameters.
Zum Paper
Besuch der Formnext 2024 in Frankfurt am Main
Unser Besuch auf der Formnext 2024 in Frankfurt am Main war ein faszinierender Einblick in die neuesten Trends und Technologien der additiven Fertigung, insbesondere im Bereich des 3D-Drucks. Wir konnten intensive Gespräche mit führenden Experten führen und wertvolle Informationen für unsere medizinische Point-of-Care-Forschung sammeln.
Diese Erfahrungen werden nun in unsere Projekte einfließen und helfen, die Möglichkeiten der 3D-Drucktechnologie in der Medizin weiter auszuschöpfen. Die Formnext hat uns nicht nur inspiriert, sondern auch mögliche neue Wege für zukünftige Forschungsinitiativen aufgezeigt.
Besuch des DKOU 2024 in Berlin - Zukunft wollen. Zukunft machen.
Zwischen dem 22. und 25. Oktober 2024 beteiligten wir uns am Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin. Unsere Doktoranden Lukas Jürgensen und Melanie Nonhoff hatten die Gelegenheit, unsere aktuellen Forschungsergebnisse vorzustellen, die sich auf die additive Fertigung am Point of Care und die Entwicklung antiinfektiver Beschichtungen konzentrieren.
Die Präsentationen wurden sehr positiv aufgenommen. Besonders hervorzuheben sind die Rückmeldungen zu unserem neuen in vitro Modell, welches die Validierung von knöchernen Strukturen im CT ermöglicht. Dies wurde während der Session „Technologien in Lehre, 3D und Patienteneducation“ vorgestellt. Ebenso wurde die Interaktion von Seren mit Silberionen, die in der Poster Session „Grundlagenforschung Poster: Inflammation und Infektion“ präsentiert wurde, ausgiebig diskutiert.
Der DKOU-Kongress stellt eine zentrale Veranstaltung für Experten im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie dar und ermöglicht einen fruchtbaren Austausch über neueste wissenschaftliche und technische Fortschritte. Wir sind stolz darauf, zu diesem Dialog beitragen zu können und freuen uns bereits auf die Teilnahme im nächsten Jahr.
Accuracy of pelvic bone segmentation for 3d printing: a study of segmentation accuracy based on anatomic landmarks to evaluate the influence of the observer
Background
3D printing has a wide range of applications and has brought significant change to many medical fields. However, ensuring quality assurance (QA) is essential for patient safety and requires a QA program that encompasses the entire production process. This process begins with imaging and continues on with segmentation, which is the conversion of Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM) data into virtual 3D-models. Since segmentation is highly influenced by manual intervention the influence of the users background on segmentation accuracy should be thoroughly investigated.
Methods
Seventeen computed tomography (CT) scans of the pelvis with physiological bony structures were identified, anonymized, exported as DICOM data sets, and pelvic bones were segmented by four observers with different backgrounds. Landmarks were measured on DICOM images and in the segmentations. Intraclass correlation coefficients (ICCs) were calculated to assess inter-observer agreement, and the trueness of the segmentation results was analyzed by comparing the DICOM landmark measurements with the measurements of the segmentation results. The correlation between segmentation trueness and segmentation time was analyzed.
Results
The lower limits of the 95% confidence intervals of the ICCs for the seven landmarks analyzed ranged from 0.511 to 0.986. The distance between the iliac crests showed the highest agreement between observers, while the distance between the ischial tuberosities showed the lowest. The distance between the upper edge of the symphysis and the promontory showed the lowest deviation between DICOM measurements and segmentation measurements (mean deviations < 1 mm), while the intertuberous distance showed the highest deviation (mean deviations 14.5—18.2 mm).
Conclusions
Investigators with diverse backgrounds in segmentation and varying experience with slice images achieved pelvic bone segmentations with landmark measurements of mostly high agreement in a setup with high realism. In contrast, high variability was observed in the segmentation of the coccyx. In general, interobserver agreement was high, but due to measurement inaccuracies, landmark-based approaches cannot conclusively show that segmentation accuracy is within a clinically tolerable range of 2 mm for the pelvis. If the segmentation is performed by a very inexperienced user, the result should be reviewed critically by the clinician in charge.
Hier geht's zum Paper!
Aufnahme in die Innovate! Akademie für neue Materialien in der Medizintechnik der Joachim Herz Stiftung
PD Dr. Dr. Schulze ist seit dem 1. Oktober Mitglied der Innovate! Akademie der Joachim Herz Stiftung. Diese renommierte Förderinitiative bietet ihm über einen Zeitraum von zwei Jahren eine gezielte Unterstützung für sein Forschungsprojekt zur Entwicklung antiinfektiver Beschichtungen. Das Ziel der Förderung besteht darin, die Forschungsergebnisse schrittweise in die klinische Anwendung zu überführen und so den Zugang für Patienten zu ermöglichen.
Die Förderung durch die Innovate! Akademie umfasst sowohl finanzielle Mittel als auch beratende Unterstützung, die speziell darauf ausgerichtet ist, die Translation innovativer Ideen in klinische Anwendungen zu erleichtern. Dabei setzt die Akademie auf ein Netzwerk von interdisziplinären Forschern, die ihre Projekte in ähnlichen Entwicklungsstadien voranbringen und so voneinander lernen und profitieren können.
Teilnahme am Annual Meeting der European Bone and Joint Infection Society (EBJIS) 2024 vom 25. bis 28. September in Barcelona
Beim diesjährigen Annual Meeting der European Bone and Joint Infection Society (EBJIS) im sonnigen Barcelona waren Melanie Nonhoff und PD Dr. med. Jan Pützler als Vertreter der Experimentellen Orthopädie vor Ort. Die viertägige Veranstaltung bot eine ideale Plattform, um sich über die neuesten Erkenntnisse und Innovationen auf dem Gebiet der Knochen- und Gelenkinfektionen mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa auszutauschen. Melanie Nonhoff konnte im Auditorium die Ergebnisse einer in vivo Biokompatibilitätsstudie zur antiinfektiven Silberbeschichtung vorstellen und wertvolle Impulse für künftige Forschungsansätze geben.
Im Anschluss an das Meeting begann Dr. Pützler seine Reise im Rahmen des EBJIS Travelling Fellowship, das ihn zu führenden Kliniken und Forschungseinrichtungen in Europa führte. Mit Stationen an der Hospital Clinic of Barcelona, dem University Hospital Leuven und der Medizinischen Universität Wien hatte er die Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die Praxis und den Austausch mit internationalen Fachleuten zu vertiefen.
AM in der Medizintechnik - Zwischen Zertifizierung und OP-Tisch
An der Uniklinik Münster unterstützt 3D-Druck die Patientenversorgung und die Forschung.
3D-Druck in der Medizin heißt auch, dass man sich sehr gut mit den Regulatorien auskennen sollte – und mit diesen hat sich PD Dr. Dr. Martin Schulze in den vergangenen Jahren intensiv beschäftigt. Der Ingenieur und Orthopäde leitet das 3D-Center am Universitätsklinikum Münster. Mit seinem interdisziplinären Team aus Ingenieuren, Druckexperten, Radiologen und Mikrobiologen kümmert er sich neben dem 3D-Druck von Modellen für die Operationsvorbereitung oder Schnittschablonen auch um die Rahmenbedingungen, damit all dies auch regelkonform eingesetzt werden kann.
Wie kompliziert das in einer hoch reglementierten Branche wie der Medizin sein kann, zeigt schon das verhältnismäßig einfache Beispiel eines 3D-gedruckten anatomischen Modells. Hier spielt es eine entscheidende Rolle, ob das Modell „nur“ zur Veranschaulichung oder zur Aufklärung des Patienten bzw. zur OP-Planung dient oder als sterilisiertes Objekt zur taktilen Navigation am OP-Tisch liegt.
Mehr hier!
Das 3D-Center der Orthopädie (Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie, Direktor: Univ.-Prof. Georg Gosheger) unterstützt bei der Versorgung komplexer Verletzungen von Kriegsopfern
Immer wieder werden im Rahmen der Solidaritätsvereinbarung mit der Ukraine auch am UKM ukrainische Patientinnen und Patienten behandelt, die dort wegen der Kriegshandlungen nicht ausreichend versorgt werden können. Ein 26 Jahre alter Soldat, dessen Oberschenkel direkt unterhalb der Hüfte durch einen Granatsplitter zerschmettert worden war, konnte in seinem Heimatland gerettet werden – aber die komplexe Operation, die nötig war, um sein rechtes Bein vor einer vollständigen Amputation zu bewahren, konnte man dort nicht leisten. Am UKM behandeln den jungen Mann zahlreiche Disziplinen in engem Austausch. Um perfekt vorbereitet zu sein, haben die Operateure den Eingriff an einem 3D-Modell geplant. | aw
The Influence of Different Sera on the Anti-Infective Properties of Silver Nitrate in Biopolymer Coatings
The widespread prevalence of periprosthetic joint infections (PJIs) poses significant challenges in orthopedic surgeries, with pathogens such as Staphylococcus epidermidis being particularly problematic due to their capability to form biofilms on implants. This study investigates the efficacy of an innovative silver nitrate-embedded poly-L-lactide biopolymer coating designed to prevent such infections. The methods involved applying varying concentrations of silver nitrate to in vitro setups and recording the resultant bacterial growth inhibition across different serum environments, including human serum and various animal sera. Results highlighted a consistent and significant inhibition of S. epidermidis growth at all tested concentrations in each type of serum without adverse interactions with serum proteins, which commonly compromise antimicrobial efficacy. This study concludes that the silver nitrate-embedded biopolymer coating exhibits potent antibacterial properties and has potential for use in clinical settings to reduce the incidence of PJIs. Furthermore, the findings underscore the importance of considering serum interactions in the design and testing of antimicrobial implants to ensure their effectiveness in actual use scenarios. These promising results pave the way for further research to validate and refine this technology for clinical application, focusing on optimizing silver ion release and assessing biocompatibility in vivo.
Hier geht's zum Paper!
Nahtkurs für unseren Nachwuchs
Schon zu Beginn des Studiums sammeln unsere Studierenden praktische Erfahrungen. Besonders für die chirurgischen Fächer bietet unser Nahtkurs die ideale Gelegenheit, den Umgang mit typischen Instrumenten zu erlernen. Bevor an echten Wunden gearbeitet wird, üben die Teilnehmenden zunächst im Kurs an Orangen, Bananen und Hähnchenschenkeln.
Wir hatten jede Menge Spaß und freuen uns darauf, euch vielleicht bald im OP wiederzusehen!
Lukas Jürgensen erhält Doktorandenstipendium der DGOOC
Wir gratulieren unserem medizinischen Doktoranden und Assistenzarzt in der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie Lukas Jürgensen zum Erhalt des Doktorandenstipendiums der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Herr Jürgensen wird für seine Leistungen und sein Engagement in der Forschung zur additiven Fertigung am Point-of-Care und individualisierten Versorgung orthopädischer Patienten ausgezeichnet. Als Teil unseres Teams hat er bedeutend dazu beigetragen, die Technologie am Standort zu etablieren und für die Patientenversorgung nutzbar zu machen.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Gemeinsames Treffen der Kooperationen aus Münster und Enschede
Eine Delegation ärztlichen Personals aus verschiedenen Fachabteilungen des UKM besuchte den Koorpertationspartner in Enschede - mit dabei war auch PD Dr. Dr. Schulze für einen Erfahrungsaustausch zum Thema 3D-Druck am Point of Care, zu dem wir zukünftig enger zusammenarbeiten möchten.
Hier geht's zum Artikel
PD Dr. Dr. Martin Schulze zu Gast bei Druckwelle
Die Druckwelle ist ein Podcast von ingenieur.de zum Thema Additive Fertigung. In der letzten Folge (Nr. 81 vom 04. April 2024) war PD Dr. Dr. Martin Schulze zu Gast, um über die Patientenversorgung an der Universitätsklinik Münster mit Hilfe des neuen 3D-Centers zu sprechen. Hört rein bei den folgenden Links!
Über den Podcast
Ohne dritte Dimension ist alles flach. Additive Fertigung ist der Trend in der Produktion und Industrie. Bei Druckwelle holen wir führende Köpfe der Additiven Fertigung vors Mikrofon, die Ihnen 3D-Druck plastisch erklären. Die Experten erläutern neue Drucktechnologien und Materialien. Sie bewerten Entwicklungen und geben Praxis-Tipps.
VDI-nachrichten-Redakteur Stefan Asche beschäftigt sich seit Jahren mit der Trend-Technologie. Als Ihr Host präsentiert er immer donnerstags, alle 14 Tage, eine neue Folge Druckwelle.
Über die Folge
Das Universitätsklinikum Münster ist das weltweit erste Krankenhaus, dem es erlaubt ist, medizinische Produkte in direkter Nähe der Patientenversorgung additiv herzustellen und zu verwenden.
Bisher drucken die Fachleute u. a. personalisierte Schablonen zum Schneiden und Bohren. Sie ermöglichen hochpräzise Arbeiten, etwa im Grenzbereich zwischen Karzinom und gesundem Gewebe.
Außerdem stellen die Mediziner Knochenmodelle her, an denen Implantate angepasst werden. Ein drittes Einsatzgebiet sind Modelle, anhand derer den Patienten erklärt wird, welche Behandlung geplant ist.
Noch setzen die Münsteraner lediglich Kunststoffdrucker ein, darunter einen 1,4 t schweren, großvolumigen SLS-Drucker sowie einen DLP-Drucker.
Details zu Anwendungsfällen erklärt in dieser Folge Martin Schulze, promovierter Ingenieur und Oberarzt. Obendrein wagt er eine Prognose, was künftig in der Schnittmenge aus Ingenieurkunst und Hightechmedizin entstehen kann.
Implantate, Modelle und Instrumente nach Maß am „Point-of-Care“
Münster (mfm/sw) – Der 3D-Druck ist schon fast im Alltag angekommen – und kann doch so viel mehr: zum Beispiel patientenindividuelle Implantate herstellen, ganze Organsysteme, wie das Herz und Teile der Hauptschlagader, abbilden oder individualisierte Bohr- und Sägeschablonen für Knochen für den Einsatz im OP drucken. Wie die Universitätsmedizin am Standort Münster die Zukunftstechnologie künftig für sich nutzen wird, zeigt die Eröffnung einer bundesweit einmaligen Einrichtung: Am Montag [19.02.] wurde das in die Experimentelle Orthopädie an der Medizinischen Fakultät integrierte „3D-Center“ offiziell in Betrieb genommen. Das Center, ist das bislang rund eine Million Euro geflossen ist, soll Kompetenzen und Wissen rund um den 3D-Druck bündeln und so für die medizinische Forschung - und in der Folge für die reguläre Patientenversorgung - verfügbar machen.
Besuch der AM Medical Days in Berlin
Wir waren auch dieses Jahr bei den AM medical Days und freuten uns auf den spannenden Austausch mit Experten aus dem Bereich Additiver Fertigung in der Medizin.
Dieses Jahr berichteten wir in einer Keynote Lecture, wie am Point of Care 3D_Druck zur Patientenversorgung sicher gestaltet wird. Am UKM unterstützen wir unsere Ärzte indem wir duch einen zertifizierten Prozess sterile patientenspezifische anatomische Modelle für die Operation zu Verfügung stellen, und dadurch einen Beitrag zur Verbesserung der Therapie beisteuern können.
Pre-Audit für die MDR-Zertifizierung am Point-of-Care
Am 20. und 21. November 2023 erhielt unser Team erneut Besuch von Gregor Reischle (Fa. AM Entrepreneur). Er führte einen Pre-Audit nach ISO/ASTM52920 unseres additiven Fertigungsprozesses der DLP-Technologie durch und bereitete uns auf das anstehende Audit durch eine benannte Stelle vor. Der 3D-Druckprozess ist anschließend MDR-konform.
Zur Gewährleistung der Patientensicherheit wird langfristig der gesamte Prozess, bei der die additive Fertigung eingesetzt wird, gemäß den Anforderungen der Medizinprodukteverordnung (MDR) aufgestellt und zertifiziert.
Wir freuen uns auf qualitätsgesicherte klinische Anwendungen!
Shock Wave-Activated Silver-Loaded Biopolymer Implant Coating Eliminates Staphylococcus epidermidis on the Surface and in the Surrounding of Implants
Bacterial biofilms on foreign surfaces are considered a primary cause of implant-related infections, which are challenging to treat. A new implant coating was developed, containing anti-infective silver within a biocompatible polymer carrier substance. In addition to its passive effect on the implant surface, highly concentrated anti-infective silver can be released as needed via the application of high-energy shock waves. This intervention could be applied transcutaneously in a clinical setting without the need for additional surgery. We investigated the inhibition of biofilm formation and the effectiveness of eradication after activation of the coating via shock waves in an in vitro biofilm model using Staphylococcus epidermidis RP62A. This was performed via scanning electron microscopy and quantitative microbiology. Additionally, we examined the cytotoxicity of the new coating on normal human fibroblasts and Saos-2 osteoblast-like cells, depending on the silver concentration. All studies were compared to uncoated titanium surfaces Ti6Al4V and a conventional electroplated silver coating. Cytotoxicity toward normal human fibroblasts and Saos-2 osteoblast-like cells increased with higher silver content but remained tolerable at 6%. Compared to uncoated Ti6Al4V and the electroplated silver coating, the new coating with a silver content of 4% and 6% exhibited a significant reduction in adherent bacteria by a factor of approximately 1000. This was also evident via microscopic examination of the surface morphology of the biofilms. Furthermore, following shock wave activation, no bacteria were detectable on either the implant or in the surrounding fluid after a 24 h period.
Besuch des DKOU 2023 in Berlin - Kompetent in Qualität und Fortschritt
Am 26. Oktober 2023 nahm unser Team am Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin teil. Dort präsentierten wir aufregende Forschungsergebnisse in den Bereichen antiinfektive Beschichtungen und additive Fertigung am Point of Care.
Unsere neuesten Ergebnisse wurden erfolgreich von unseren Promvierenden Lukas Jürgensen und Melanie Nonhoff in den Postersessions "Tumorchirurgie und Obere Extremität" und "Experimentell III" vorgestellt.
Der DKOU-Kongress ist eine wichtige Plattform für Fachleute in der Orthopädie und Unfallchirurgie, um neueste Fortschritte zu teilen. Wir sind stolz darauf, zu diesem Wissensaustausch beizutragen und freuen uns auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
MDR konforme Zertifizierung am Point-of-Care
Vor kurzem erfolgte das Kick-off-Meeting zur Zertifizierung von 3D-gedruckten anatomischen Modellen. Ziel ist es, sterile patientenspezifische Modelle für Operationen zur Verfügung zu stellen. Damit können Modelle nicht nur zur OP-Vorbereitung und Planung genutzt werden, sondern auch während komplexen Eingriffen vom OP-Team immer wieder einbezogen werden. Dies erleichtert komplexe Eingriffe und erhöht die Sicherheit für die Patienten.
Das Team der Experimentellen Orthopädie hat sich hierzu mit Gregor Reischle (Fa. AM Entrepreneur) die tatkräftige Unterstützung eines Experten an Bord geholt. Die nach Medizinprodukte Verordnung (MDR) konforme Zertifizierung ist unser zeitnahes erklärtes Ziel.
Wir freuen uns auf die nächsten Schritte!
High-End-Neuanschaffung: 1,4 t schwerer Drucker wird Herzstück des 3D-Labors der münsterschen Unimedizin
Nachricht vom 17.07.2023
Münster (mfm/sw) – Was ist fast anderthalb Tonnen schwer, kostete mehrere Hunderttausend Euro und musste per Kran angeliefert werden? Genau: der neue 3D-Drucker der münsterschen Universitätsmedizin. Nachdem das komplexe Großgerät wegen umfassender Umbauarbeiten zunächst auf sich warten ließ, konnte es jetzt per Kran ins Zielgebäude – das 3D-Labor in der Klinik für Orthopädie – einschweben und ist nahezu betriebsbereit. Die Neuanschaffung soll fortan bei der Erforschung neuer Technologien in der Orthopädie helfen und so zu einer individualisierten Patientenversorgung beitragen. Der Leiter des 3D-Labors, Arzt und Ingenieur Dr. Martin Schulze, spricht von einem „Schritt in eine neue Zukunft der Medizin am Standort Münster“. Finanziert wurde die Investition in Höhe von rund 530.000 Euro Gerät überwiegend mit Mitteln der EU aus dem REACT-Programm, die die Medizinische Fakultät der Universität Münster und die Uniklinik für Orthopädie aus eigenen Mitteln aufstockten.
Untersuchungen auf den Nanometer genau: Fachbereich Maschinenbau schafft Konfokalmikroskop an
Nachricht vom 03.07.2023
Stück für Stück tastet der Laserstrahl die Probe ab. Nur ein Bruchteil der zu untersuchenden Silberionen-Beschichtung wird per Lochblende untersucht – und nach und nach kann das Konfokalmikroskop somit ein 3D-Modell erstellen, das Julian Hasselmann in seiner Forschung einen entscheidenden Schritt voranbringt. Die Anschaffung ist neu im Labor für Werkstofftechnik am Fachbereich Maschinenbau, das von Prof. Dr. Gerhard Gevelmann und Dr. Miriam Laubrock geleitet wird. Das Konfokalmikroskop hilft nicht nur Doktoranden wie Hasselmann, sondern bereitet auch Studierende künftig noch besser auf das spätere Ingenieursleben vor.
MGA Medical Hospitals AM multicenter study
Zusammen mit unserer MGA-Arbeitsgruppe hospitals laden wir zu einer Multi-Center-Studie ein. Anhand DICOM-Datensätzen von Becken-CTs wird eine Inter-/Intra-Beobachter-Studien durchgeführt und Qualitätsbewertungen von Druckparametern für anatomische Modelle vorgenommen.
In unserem Projekt wollen wir vergleichen:
Segmentierer mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen
Segmentierungssoftware: kostenlos (freeware) vs. zertifiziert
MEX-Drucker/Drucker/AM-Technologien
und andere...
Wer sollte mitmachen:
Mediziner (Chirurgen, Radiologen)
Klinische Designer/Ingenieure
und andere...
Weiter Information finden Sie unter folgenden Links:
Tag der Lehre 2022 - Workshop der Experimentellen Orthopädie
Am 09.11.22 fand der diesjährige Tag der Lehre wieder statt und die Experimentelle Orthopädie war mit zwei Workshops dabei!
Medizinstudierende aller Semester hatten die Möglichkeit in Forschung und Entwicklung für unsere Patienten zentrierte Behandlung zu blicken. In vier Stationen konnten sie selbst Hand anlegen und point of care Lösungen bis hin zur navigierten OP am 3D gedruckten Modell erfahren.
Ein wirklich tolles Event mit begeisterungsfähigen Studierenden - Danke!
Besuch des DKOU 2022 in Berlin - #PassionForThePatient
Vom 25. bis 28. Oktober 2022 fand der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin statt - für unser Team der Experimentellen Orthopädie ein voller Erfolg!
Der DKOU ist mit über 10.000 Teilnehmern der größte Fachkongress für O und U in Europa. Neben Netzwerken und Partnerschaften ein ideales Podium um unsere aktuellen Ergebnisse der klinischen und experimentellen Forschung in drei Vorträgen zu präsentieren. In der Sitzung für Grundlagenforschung hatten wir die Gelegenheit unsere aktivierbare antiinfektive Implantatbeschichtung einem breiten Fachpublikum aus Medizin und Medizintechnik vorzustellen.
Wir nehmen tolle Eindrücke, eine positive Resonanz und den Wunsch in die klinische Anwendung zu gelangen mit nach Hause und freuen uns auf ein Wiedersehen auf den zukünftigen Kongressen.
Neue Implantatbeschichtungen unterstützen im Kampf gegen Bakterien
Münster/Steinfurt (16. April 2021). Wenn einem Menschen eine Prothese eingesetzt wird, beginnt im Körper ein Wettrennen: Körpereigene Zellen sorgen dafür, dass das Implantat angenommen wird – gelangen jedoch zuerst Bakterien auf die Prothesenoberfläche, führt dies zu einer Infektion und in Folge dessen oftmals zu einer weiteren Operation. Um dieses sogenannte „Race for Surface“ zugunsten der Patient*innen zu entscheiden, arbeiten Medizintechniker*innen daran, mit speziellen Beschichtungen Infektionen zu verhindern. So auch Dr. Dr. Martin Schulze am Universitätsklinikum Münster (UKM). Er und sein Team wollen mit einem neuen Schichten-System die Beschaffenheit von Prothesen verbessern. Unterstützung erfahren sie dazu vom Fachbereich Maschinenbau der FH Münster: In seiner Masterarbeit hat der Student Julian Hasselmann ein Prüfkonzept zur mechanischen Charakterisierung dieses neuartigen Beschichtungssystems entwickelt.