medAlum bei der Langen Nacht: Was macht unser Gehirn „glücklich“ und welchen Einfluss hat dabei das Geschlecht?
Am Freitag, dem 12. September 2025, lädt die Universitätsmedizin Münster wieder zur Langen Nacht ein. Über 12.000 Mitarbeitende öffnen die Türen zu ihren Arbeitsplätzen und gewähren spannende Einblicke in ihren medizinischen Alltag. Auch medAlum e.V. trägt zum Programm bei – zum Glück, könnte man sagen: In einer exklusiven Veranstaltung begrüßt zunächst die Prodekanin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Prof. Annalen Bleckmann die Alumnis. Anschließend hält Prof. Bettina Pfleiderer einen Vortrag zu den Fragen, wie Glück im Gehirn entsteht und warum es geschlechtsspezifische Unterschiede geben könnte. Als Leiterin der Arbeitsgruppe Cognition & Gender erforscht sie, wie das Gehirn Sinneswahrnehmungen verarbeitet und welche Rolle das Geschlecht bei neurologischen und medizinischen Fragestellungen spielt. Indem ihr Vortrag die Zusammenhänge zwischen biologischen Faktoren, Wahrnehmung und Glücksempfinden beleuchtet, bietet er spannende Einblicke in die Neurowissenschaften und die geschlechtersensible Medizin.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, dem 12. September 2025, um 18 Uhr. Weitere Informationen zu dem Event folgen rechtzeitig. Wenn Sie mehr über die Lange Nacht der Universitätsmedizin erfahren wollen, werden Sie auf unserer Jubiläumswebsite fündig.
Sollten Sie an dem Termin verhindert sein: Am 5. Juli 2025 um 11 Uhr hält Pfleiderer den Vortrag erneut als Beitrag medAlums beim Alumni-Tag der Universität Münster.
Teilnahme: kostenlos, für alle Alumnis der Universität Münster. Anmeldung unter medalum@uni-muenster.de
Sie kennen medAlum e.V. noch nicht? Der Alumni-Verein führt ein Absolventenverzeichnis mit inzwischen rund 22.500 früheren Studierenden sowie Mitarbeiterinnen/n. Er informiert regelmäßig über Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der münsterschen Universitätsmedizin.
Termin in lokalen Kalender importieren