Prof. Dr. Hans-Georg Hofer

Institut für Ethik, Geschichte und
Theorie der Medizin

Von-Esmarch-Strasse 62
D-48149 Münster

Tel.: +49-251-83-52563
Fax: +49-251-83-55339

hg.hofer [ad] ukmuenster.de

  • Publikationen

    ausgewählte Publikationen

    Monografien, Herausgeberschaften und Special Issues

    • (2022, Hrsg.) mit Birgit Nemec, Felicitas Seebacher und Wolfgang Schütz: Medizin in Wien nach 1945. Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen. Göttingen: V&R unipress. https://doi.org/10.14220/9783737013932 (Open Access)
    • (2021, Gasthrsg.) mit Volker Roelcke: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29, Issue 4: Subjekt, Statistik, Wissenschaft: Epistemologische Positionierungen und Evidenzpraktiken in der klinischen Medizin seit 1949. https://doi.org/10.1007/s00048-021-00317-4
    • (2020, Hrsg.) mit Heiner Raspe und Ulrich Krohs: Praxis und Wissenschaft. Fünf Disziplinen – eine Familie? Paderborn: mentis/Brill. Link
    • (2018) mit Ralf Forsbach: Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933-1970, hrsg. von Ulrich R. Fölsch, Cornel Sieber und Maximilian G. Broglie. Berlin: MWV. Link
    • (2018, Hrsg.) mit Thomas Becker, Heiner Fangerau und Peter Fassl: Psychiatrie im Ersten Weltkrieg. Konstanz: UVK. 2. Aufl. 2021. Link
    • (2015) mit Ralf Forsbach: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit. Stuttgart: DGIM/Thieme.
    • (2011, Hrsg.) mit Cay-Rüdiger Prüll und Wolfgang U. Eckart: War, Trauma, and Medicine in Germany and Central Europe, 1914-1939 (= Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 26). Freiburg: Centaurus. PDF
    • (2010, Gasthrsg.) Medizinhistorisches Journal 45 /1, Themenheft: Medizin und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1970. http://www.jstor.org/stable/25805499
    • (2010, Hrsg.) mit Walter Bruchhausen: Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phänomenologische und didaktische Analysen (= Medizin und Kulturwissenschaft 6). Göttingen: V&R unipress. Link
    • (2007, Gasthrsg.) mit Lutz Sauerteig: Medizinhistorisches Journal 42/2, Special Issue: Kulturgeschichte der Medizin – Cultural History of Medicine. https://www.jstor.org/stable/pdf/25805420.pdf
    • (2004) Nervenschwäche und Krieg. Modernitätskritik und Krisenbewältigung in der österreichischen Psychiatrie (1880-1920). Wien, Köln, Weimar: Böhlau. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34426 (Open Access)
    • (2002, Hrsg.) mit Bernd Grün und Karl-Heinz Leven: Medizin und Nationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ (= Medizingeschichte im Kontext 10). Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Zeitschriftenaufsätze, Artikel und Buchbeiträge

    • (2023) mit Heiner Raspe und Vina Zielonka: Klinische Forschung im Dienst der Heilkunde: Kontexte, Praxis, Methodik und Theorie des „klinischen Beweises“ von Paul Martini – Beitrag 3: Kausalanalytisch relevante Elemente des klinischen Beweises und epistemologische Kommentare, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 182–183, 106–113. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.07.005
    • (2023) mit Heiner Raspe und Vina Zielonka: Klinische Forschung im Dienst der Heilkunde: Kontexte, Praxis, Methodik und Theorie des „klinischen Beweises“ von Paul Martini – Beitrag 2: Martinis frühe Forschungspraxis, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 179, 61–69. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.03.009
    • (2023) mit Heiner Raspe und Vina Zielonka: Klinische Forschung im Dienst der Heilkunde: Kontexte, Praxis, Methodik und Theorie des „klinischen Beweises“ von Paul Martini – Beitrag 1, in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 176, 65–73. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.11.002
    • (2023) mit Edzard Ernst und Claudia Nowack: Memorandum Integrative Medizin (2022), in: Bettina Schöne-Seifert (Hrsg.): Münsteraner Memoranden. Eine kritische Auseinandersetzung mit komplementärer und alternativer Medizin. Hannover 2023: jmb-Verlag, 53–80.
    • (2023) Bergmann, Gustav von (1878–1955), in: Neue Deutsche Biographie (NDB) online, veröffentlicht am 1.1.2023. Link
    • (2022) mit Vina Zielonka, Ralf Forsbach und Ulrich R. Fölsch: Gegen das Vergessen: Jüdische Ärztinnen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Porträt, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 147, 1596-1604. DOI: 10.1055/a-1893-9892
    • (2022) Arbeit als Heilbedingung. Fritz Hartmann und die Grazer Psychiatrie im Ersten Weltkrieg, in: Nicole-Melanie Goll und Werner Suppanz (Hrsg.): „Heimatfront“ – Graz und das Kronland Steiermark im Ersten Weltkrieg. Wien: Böhlau, S. 335–355. https://doi.org/10.7767/9783205215936.335
    • (2022) mit Ralf Forsbach: Kriegsneurosen und therapeutische Gewalt. Historiografische Differenzierung am Beispiel von Fritz Kaufmann und Friedrich Panse, in: Philipp Rauh, Marion Voggenreiter, Susanne Ude-Koeller und Karl-Heinz Leven (Hrsg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung. Köln/Wien: Böhlau, S. 77–102. https://doi.org/10.7788/9783412522797.77
    • (2022) mit Michael Oertel et al.: Diffamiert und in den Tod getrieben. Zur Erinnerung an Paul Krause – Gründungsdekan der Medizinischen Fakultät Münster und Pionier der Radiologie, in: RöFo – Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 194, 891-894. DOI: 10.1055/a-1856-8169
    • (2021) Kausalität, Evidenz und Subjektivität: Paul Martinis Methodenkritik der Psychosomatischen Medizin, in: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29, 387-416, doi.org/10.1007/s00048-021-00316-5; https://rdcu.be/cAP2C
    • (2021) mit Volker Roelcke: Subjekt, Statistik, Wissenschaft: Epistemologische Positionierungen und Evidenzpraktiken in der klinischen Medizin seit 1949, in: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29, 379-386 doi.org/10.1007/s00048-021-00317-4; https://rdcu.be/cAs1i
    • (2021) Krankheit im Konjunktiv. Die Neurasthenie als Möglichkeitsform, in: Birgit Stammberger, Birte Lipinski, Cornelius Borck (Hg.): Schwache Nerven, starke Texte: Thomas Mann, die bürgerliche Gesellschaft und der Neurasthenie-Diskurs (= Thomas Mann Studien, Bd. 57). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2021, 37-59, DOI: 10.5771/9783465128045-37
    • (2021) Dangerous Years? Historicizing the Male Climacterium, in: Mark Jackson and Fred Cooper (Eds.): Mid-Life Conversations. Exeter 2021, 77-85.
    • (2020) with Ralf Forsbach and Ulrich R. Fölsch: Toward Historical Accountability and Remembrance: The German Society for Internal Medicine and Its Legacies From the Nazi Past, in: Annals of Internal Medicine 173, 375-379. DOI: https://doi.org/10.7326/M20-0064
    • (2020) Praxis, Wissenschaft, Handlungswissenschaft – eine genealogische Perspektive, in: Heiner Raspe, Hans-Georg Hofer und Ulrich Krohs (Hrsg.): Praxis und Wissenschaft. Fünf Disziplinen – eine Familie? Paderborn: mentis/Brill, 1-25, DOI: https://doi.org/10.30965/9783957437556_002
    • (2020) mit Christian Sammer: Projekt V. T. Paul Martini, Kurt Gutzeit und die „Vergleichende Therapie“, 1939–1949, in: Medizinhistorisches Journal 55/1, 2-46, DOI: https://doi.org/10.25162/mhj-2020-0001
    • (2020) Between Efficiency and Experimentation: Revisiting War and Psychiatry in Vienna, 1914-1920, in: Leo van Bergen, Eric Vermetten (Eds.): The First World War and Health. Rethinking Resilience. Leiden: Brill, 123-145, DOI: https://doi.org/10.1163/9789004428744_009
    • (2020) Wagner-Jauregg, Julius von, in: Neue Deutsche Biographie, Band 27, Berlin: Duncker & Humblot, 254-256.
    • (2019) Zwischen Klinik und Kanzleramt. Paul Martini und Konrad Adenauer, in: Frankfurter Rundschau, 5. September 2019, 35.
    • (2019) Der Arzt als therapeutischer Forscher. Paul Martini und die Verwissenschaftlichung der klinischen Medizin, in: Acta Historica Leopoldina 74, 41-59.
    • (2018) Epistemische Begegnungen, neue Herausforderungen. Drei Gedanken zur Wissenschaftsgeschichte der Medizin, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41/4, Special Issue: Zur Zukunft der Wissenschaftsgeschichte, 371-373, DOI:  https://doi.org/10.1002/bewi.201801929
    • (2018) Gleichschaltung und Verlust, Erneuerung und Expansion: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn 1933-1973, in: Thomas Becker und Philipp Rosin (Hrsg.): Die Natur- und Lebenswissenschaften – Geschichte der Universität Bonn, Band 4. Göttingen: V&R unipress, 79-121.
    • (2018) Recherches sur l’andropause ou climatère masculin, in: Thierry Hoquet (Hrsg.): Le sexe biologique. Anthologie historique et critique. Volume 3: Les comportements sexuels. Paris: Hermann Éditeurs, 263-275.
    • (2018) In Netzwerken von Laureaten. Beobachtungen und Überlegungen zur historischen Nobelpreisforschung, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41/1, 98-103. https://doi.org/10.1002/bewi.201801870
    • (2018) mit Ralf Forsbach: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit: Selbstgleichschaltung und Ausgrenzung, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, 1497-1498, 1800-1802.
    • (2018) mit Ralf Forsbach: Artikelserie zur Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Teil 1: Die DGIM in der NS-Zeit, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW) 142 (2017), 1862-1867; Teil 2: Die DGIM in der Nachkriegszeit, in: DMW 143 (2018), 201-206; Teil 3: Die DGIM in der Umbruchszeit um 1968, in: DMW 143 (2018), 519-525.
    • (2017) mit Ralf Forsbach: Der Versuch einer großen Integration. Paul Martini und der erste Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, in: NTM – Zeitschrift für die Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25/1, 35-68, DOI: https://doi.org/10.1007/s00048-017-0166-7
    • (2016) Abschlusskommentar: Geschichte der Sportmedizin, in: Michael Krüger (Hrsg.): Sportmedizin in Deutschland. Historische Facetten. Hildesheim: Arete, 369-372.
    • (2016) Ströme der Gewalt. Über ärztliches Handeln im industrialisierten Krieg, in: Andreas Weigl und Elisabeth Gruber (Hrsg.): Stadt und Gewalt (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 26). Innsbruck: Studienverlag, 153-176.
    • (2014) Labor, Klinik, Gesellschaft. Stress und die westdeutsche Universitätsmedizin (1950–1980), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 11/3, 382-405.
    • (2013) Medizin. Macht. Fehler. Zur historischen Verortung einer aktuellen Diskussion, in: Andreas Frewer, Kurt W. Schmidt, Lutz Bergemann (Hrsg.): Fehler und Ethik in der Medizin. Neue Wege für Patientenrechte (= Jahrbuch Ethik in der Klinik 6). Würzburg: Königshausen & Neumann, 21-44.
    • (2013) Entzauberung der Wunderzellen. Die klinischen Studien zur Zellulartherapie an der Kölner Universitätsklinik, in: Axel Karenberg, Dominik Groß und Mathias Schmidt (Hrsg.): Forschungen zur Medizingeschichte. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. Kassel: KUP, 351-369.
    • (2013) Mobilisierte Medizin. Der Erste Weltkrieg und die Wiener Ärzteschaft, in: Alfred Pfoser, Andreas Weigl (Hrsg.): Im Epizentrum des Zusammenbruchs: Wien im Ersten Weltkrieg. Wien: Metroverlag, 302-309.
    • (2013) Ernährungskrise, Krankheit, Hungertod: Wien (und Österreich-Ungarn) im Ersten Weltkrieg, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 31, 33-66.
    • (2012) Der Frauenarzt und die Sterilität des Mannes: Über das Verhältnis von Gynäkologie und Andrologie in den 1950er Jahren, in: Christoph Anthuber, Matthias W. Beckmann, Johannes Dietl, Fritz Dross, Wolfgang Frobenius (Hrsg.): Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Stuttgart: Thieme, 186-196.
    • (2012) Gewalterfahrung, Trauma und psychiatrisches Wissen im Umfeld des Ersten Weltkriegs, in: Helmut Konrad, Gerhard Botz, Stefan Karner und Siegfried Mattl (Hrsg.): Terror und Geschichte. Wien: Böhlau, 205-221.
    • (2011) Männer im kritischen Alter. Kurt Mendel und die Kontroverse über das männliche Klimakterium, in: Der Urologe 50, 839-845.
    • (2011) Beyond Freud and Wagner-Jauregg: War, Psychiatry, and the Habsburg Army, in: Hans-Georg Hofer, Cay-Rüdiger Prüll and Wolfgang U. Eckart (Eds.): War, Trauma, and Medicine in Germany and Central Europe, 1914-1939. Freiburg: Centaurus 2011, 49-71.
    • (2010) Medizin in Westdeutschland 1945-1970: Koordinaten, Kontexte, Korrelationen, in: Medizinhistorisches Journal 45/1, 1-23.
    • (2009) Frischzellen-Fama. Paul Niehans und die westdeutsche Aufbaugesellschaft der 1950er Jahre, in: Nicholas Eschenbruch, Viola Balz, Ulrike Klöppel, Marion Hulverscheidt (Hrsg.): Arzneimittel des 20. Jahrhunderts. Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan (= Science Studies). Bielefeld: transcript 2009, 229-253.
    • (2009) Aus Krieg, Krise und Kälte. Alfred Hoche über „lebensunwertes Leben“, in: Mariacarla Gadebusch Bondio und Thomas Stamm-Kuhlmann (Hrsg.): Wissen und Gewissen. Historische Untersuchungen zu den Zielen von Wissenschaft und Technik. Berlin: LIT, 47-89.
    • (2008) Hermann Oppenheim, in: Gilbert Reyes, Jon D. Elhai and Julian D. Ford (Eds.): The Encyclopedia of Psychological Trauma. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons 2008, 454-455.
    • (2008) Von der „inneren Sekretion“ zur hormonellen „Anti-Aging-Therapie“: Die Entwicklung der Endokrinologie, in: Dominik Groß und Hans J. Winckelmann (Hrsg.): Medizin im 20. Jahrhundert. Fortschritte und Grenzen der Heilkunde seit 1900. München: Ärztliche Praxis, 107-120.
    • (2008) Gefährliche Jahre. Eine kurze Geschichte des männlichen Klimakteriums, in: Ars Medici 9/2008, 380-383.
    • (2008) Der alternde Mann und die Medizin. Vom Climacterium virile zur Andropause, in: Margit Franz et al. (Hrsg.): Mapping Contemporary History. Zeitgeschichten im Diskurs. Wien: Böhlau, 145-158.
    • (2007) Medizin, Altern, Männlichkeit: Zur Kulturgeschichte des männlichen Klimakteriums, in: Medizinhistorisches Journal 42/2, 210-245.
    • (2007) mit Lutz Sauerteig: Perspektiven einer Kulturgeschichte der Medizin, in: Medizinhistorisches Journal 42/2, 105-141.
    • (2007) Zwischen Reinigung und Reintegration: Die Freiburger Universitätsmedizin nach 1945, in: Sigrid Oehler-Klein, Volker Roelcke (Hrsg.): Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945: Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus (= Pallas Athene, Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 22). Stuttgart: Steiner, 249-276.
    • (2007) Medizin im 19. Jahrhundert: Differenzierung, Spezialisierung, Expansion, in: Bernd Martin (Hrsg.): 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 3: Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts. Freiburg: Karl Alber, 72-89.
    • (2007) Medizin, Krieg und Politik: Die Freiburger Medizinische Fakultät und der Erste Weltkrieg, in: Bernd Martin (Hrsg.): 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 3: Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts. Freiburg: Karl Alber, 166-181.
    • (2007) Climacterium virile, Andropause, PADAM. Zur Geschichte der männlichen Wechseljahre im 20. Jahrhundert, in: Martin Dinges (Hrsg.): Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 – ca. 2000 (= Medizin, Gesellschaft und Geschichte-Beihefte 27). Stuttgart: Steiner, 123-138.
    • (2006) Von gestressten Körpern und kaputten Autos: Hans Selye (1907-1982) und das „Allgemeine Adaptionssyndrom“, in: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 95 (2006), 1347-1350.
    • (2006) Wenn Männer altern. Ein Projekt zur Geschichte der „männlichen Wechseljahre“, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 17, 101-108.
    • (2006) War Neuroses, in: John Merriman and Jay Winter (Eds.): Europe since 1914: Encyclopedia of the Age of War and Reconstruction. Volume 5, Detroit: Charles Scribner's Sons, 2699-2705.
    • (2006) Richard von Krafft-Ebing, in: Helen Bynum and William F. Bynum (Eds.): Dictionary of Medical Biography. Volume 3, Westport: Greenwood, 751-752.
    • (2005) Dem Strom auf der Spur. Stefan Jellinek und die Elektropathologie, in: Blätter für Technikgeschichte 66/67, 165-198.
    • (2005) Nerven, Kultur und Geschlecht. Die Neurasthenie im Spannungsfeld von Medizin- und Körpergeschichte, in: Frank Stahnisch und Florian Steger (Hrsg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart: Steiner, 225-244.
    • (2004) Effizienzsteigerung und Affektdisziplin. Zum Verhältnis von Kriegspsychiatrie, Medizin und Moderne, in: Petra Ernst, Sabine Haring und Werner Suppanz (Hrsg.): Aggression und Katharsis. Der Erste Weltkrieg im Diskurs der Moderne (= Studien zur Moderne 20). Wien: Passagen, 219-242.
    • (2004) Mit einer „neuen Wissenschaft“ in die Emigration: Stefan Jellinek und die Elektropathologie in Wien und Oxford, in: Albrecht Scholz, Caris-Petra Heidel (Hrsg.): Emigrantenschicksale. Einfluss der jüdischen Emigranten auf Sozialpolitik und Wissenschaft in den Aufnahmeländern. Frankfurt/M.: Mabuse, 301-311.
    • (2003) Psychiatrie und die „Biologisierung des Sozialen“. Zur Geschichte der Degenerationslehre im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 92 (2003), 1104-1106.

    Gutachten, Memoranden, Digital History (in Auswahl)

    • Historisches Gutachten zu Ferdinand Bertram und Gerhardt Katsch in der Zeit des Nationalsozialismus, im Auftrag der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), November 2022, 55 S. PDF
    • (Edzard Ernst, Hans-Georg Hofer, Claudia Nowack): Münsteraner Memorandum „Integrative Medizin“, Oktober 2022: https://muensteraner-kreis.de/?page_id=255; PDF
    • (mit Ralf Forsbach) Historische Website „Gedenken und Erinnern“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, seit 2018: https://www.dgim-history.de
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • Geschichte und Theorie der modernen Medizin
    • Innere Medizin und klinisch-therapeutische Forschung im 20. Jahrhundert
    • Medizin nach 1945: Kontinuitäten, Wandlungsprozesse, Internationalisierung
    • Psychiatrie und Nervenheilkunde im Zeitalter der Extreme
    • Medizin und Geschlecht: Altern und Andrologie
    • Universitäts- und Fakultätsgeschichte: Münster, Bonn, Freiburg, Wien
  • Funktionen

    Funktionen und Mitgliedschaften

    • Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (Ernennung 2021)
    • Vorstandsmitglied des Zentrums für Wissenschaftstheorie der WWU, 2017-2022
    • Co-Herausgeber der Wissenschaftlichen Buchreihe „Perspektiven der Medizingeschichte | Perspectives of Medical History“, seit 2021
    • Mitherausgeber der Zeitschrift „Medizinhistorisches Journal“ (Mainzer Akademie der Wissenschaften), seit 2010
    • Mitherausgeber der Monographien-Reihe „Medizingeschichte im Kontext“ (Peter Lang Verlag), seit 2010
    • Mitglied des Deutschen Nationalkomitees der Internationalen Union für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften/Abteilung Wissenschaftsgeschichte (IUHPS), 2014-2018
    • Stellvertretender Vorsitzender (Medizingeschichte) der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik (DGGMNT), 2011-2018
    • Vorstandsmitglied des Fachverbands Medizingeschichte, 2016-2018
    • Mitglied der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2007-2015
    • Gastdozent (Erasmus) und Lehrbeauftragter an der Medizinischen Universität Wien, 2009-2013
    • Mittelbau-Vertreter der Gemeinsamen Kommission für Anthropologie und Gender Studies der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2003-2005
  • Werdegang

    Wissenschaftlicher Werdegang

    seit 2015
    Professor (W3) für Geschichte und Theorie der Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    SS 2014
    Vertretung der Professur für Theorie der Medizin (Prof. Dr. Dr. P. Hucklenbroich) an der Universität Münster

    2013–2015
    Eigene Stelle der DFG am Medizinhistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    2010
    Habilitation an der Universität Bonn, venia legendi für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

    2006–2013
    Wissenschaftlicher Angestellter am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn

    2000–2006
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Freiburg

    2004–2005
    Forschungsstipendiat am Centre for the History of Science, Technology and Medicine, University of Manchester

    2001
    Victor-Adler-Förderpreis des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

    2000
    Promotion zum Dr. phil. (mit Auszeichnung) an der Karl-Franzens-Universität Graz

    1999–2000
    Junior Fellow, IFK – Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

    1998–1999
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte/Abteilung Zeitgeschichte, Universität Graz

    1990–2000
    Lehramts- und Doktoratsstudium (Geschichtswissenschaften) an der Universität Graz

  • Sprechstunde

    Sprechstunde

    Mittwochs 13-14 Uhr (nach Voranmeldung per E-Mail bei Frau Milke: bettina.milke [ad] ukmuenster.de)