Publikationen
ausgewählte Publikationen
Monografien
Herausgeberschaften
- (2015, Hrsg.) mit Muders, Sebastian; Rüther, Markus; Schöne-Seifert, Bettina. Willensfreiheit im Kontext. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln. Münster: Mentis. Link
- (2013, Hrsg.) mit Rüther, Markus.; Schöne-Seifert, Bettina.; Muders, Sebastian. The Philosophy of Psychiatry and Biologism, (Frontiers Research Topics). Lausanne: Frontiers Media SA (eBook). Link & Download
Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge
- (2024) Who is to blame? Extended physicians and the responsibility gap. In: Heinrichs, J.-H.; Beck, B.; Friedrich, O. (eds.): Neuro-ProsthEthics. Ethical Implications of Applied Situated Cognition. Cham: Springer, 145-165.
- (2023) mit B. Schöne-Seifert, M. De Ridder, S. Stürzebecher (in Zusammenarbeit mit C. Eickhoff, J. Hofmann und G. Neumann): Mehr Patientendienlichkeit Deutschland gibt viel Geld für seine Kliniken aus, aber nicht immer profitieren die Kranken. Neun Forderungen aus Sicht der Medizinethik. Süddeutsche Zeitung, 5. Sept. 2023.
- (2023) mit B. Schöne-Seifert, M. De Ridder, S. Stürzebecher (in Zusammenarbeit mit C. Eickhoff, J. Hofmann und G. Neumann): Mehr Patientendienlichkeit [Langversion]. humanismus aktuell Link, [sowie] Gerechte Gesundheit Link
- (2021) mit B. Schöne-Seifert, A. Beule, N. Jömann, G. Gabriëls: Ästhetische Eingriffe an Universitätskliniken. In Grenzen akzeptabel, aber nicht geadelt. Dtsch Arztebl 2021; 118 (22): A 1099-1102 Link
- (2020) Remainders of the Self: Consciousness as a Problem for Neuroethics. In: Kühler, M.; Mitrović, V. L. (eds.): Theories of the Self and Autonomy in Medical Ethics. Cham: Springer, 99-120.
- (2020) mit B. Schöne-Seifert: Zur Autorität von Demenzverfügungen: Merkels Vorschlag einer notstandsanalogen Interessenabwägung. In: Bublitz, Jan Christoph; Bung, Jochen; Grünewald, Anette; Magnus, Dorothea; Putzke, Holm; Scheinfeld, Jörg (Hrsg.). Recht – Philosophie – Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag, Bd. 2. Berlin: Duncker & Humblot, 1545–1564.
- (2019) mit B. Schöne-Seifert und J.-O. Reichardt: Zur moralischen Autorität von Odysseus-Verfügungen: Definitionen, Unterscheidungen, Rechtfertigungen. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 2, 315–329. DOI: 10.1007/s42048-019-00055-2.
- (2018) mit S. Müller, M. Bittlinger, K. Brukamp, M. Christen, O. Friedrich, M.-C. Gruber, J. Leefmann, G. Merkel, S. K. Nagel, R. J. Jox: Neuroethik – Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets. Ethik in der Medizin. 10.1007/s00481-018-0477-9.
- (2018) Kann eine Stammzellkolonie eine Person sein? Ein Kommentar zum Beitrag von Hans-Werner Denker. In: Rothhaar, Markus ; Hähnel, Martin; Kipke, Roland (Hrsg.). Der manipulierbare Embryo. Potentialitäts- und Speziesargumente auf dem Prüfstand. Münster: Mentis, 49–53.
- (2018) Von Missverständnissen und Absurditätsvorwürfen – oder: Wie sich das Potentialitätsargument in Luft auflöst. In: Rothhaar, Markus ; Hähnel, Martin; Kipke, Roland (Hrsg.). Der manipulierbare Embryo. Potentialitäts- und Speziesargumente auf dem Prüfstand. Münster: Mentis, 183–198.
- (2016) Geschichte und Verantwortung: Anmerkungen zum Querschnittbereich GTE im medizinischen Curriculum. Hostoria Hospitalium (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte) 29, 484-492.
- (2015) Im Dickicht der Kategorienfehler, oder: Was weiß die biologische Psychiatrie? Angewandte Philosophie 2, 89–114.
- (2015) Im Gewächshaus der Illusion, oder: Die dunkle Hauptsache. In: Muders, Sebastian; Schöne-Seifert, Bettina; Rüther, Markus; Stier, Marco (Hrsg.). Willensfreiheit im Kontext. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln. Münster: Mentis, 141–147.
- (2014) The Biopsychosocial Model Between Biologism and Arbitrariness. A Commentary to H. Helmchen. Frontiers in Theoretical and Philosophical Psychology, 5:126. DOI: 10.3389/fpsyg.2013.00269.
- (2013) Autonomie, Patientenentscheidungen und Paternalismus. In: Lüttenberg, Beate; Muders, Sebastian (Hrsg.). Von Arztethos bis Verteilungsgerechtigkeit. Eine Einführung in die Medizinethik. Stuttgart: Hirzel, S. 37–48. Link
- (2013) Normative Preconditions for the Assessment of Mental Disorder. Frontiers in Theoretical and Philosophical Psychology, 4:611. DOI: 10.3389/fpsyg.2013.00611.
- (2013) Tetraploide Komplementierung von iPS-Zellen: Implikationen für das Potenzialitätsargument. Ethik in der Medizin (online first), S. 1–14. DOI 10.1007/s00481-013-0254-8
- (2013, Erstautor) mit Schöne-Seifert, Bettina. The Argument from Potentiality in the Embryo Protection Debate: Finally „Depotentialized“? The American Journal of Bioethics, 13, S. 19–27. Link
- (2013, Erstautor) mit Muders, Sebastian; Rüther, Markus; Schöne-Seifert, Bettina. Biologismus-Kontroversen: Ethische Implikationen für die Psychiatrie. Nervenarzt 10/2013, S. 1165-1174. DOI: 10.1007/s00115-013-3736-5 Link
Rezensionen, Handbuch- und Lexikonartikel, Sonstiges
- (2018) Potentiality in Bioethics. In: Engelhard, Kristina; Quante, Michael (Hrsg.): Handbook of Potentiality. Dordrecht: Springer, 327-350.
- (2016) Handlungsfreiheit, (Nicht-)Können und Zwang. In: Kühler, Michael; Rüther, Markus (Hrsg.). Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart: Metzler, 237-247.
- (2016) Willensfreiheit. In: Kühler, Michael; Rüther, Markus (Hrsg.). Handbuch Handlungstheorie. Stuttgart: Metzler, 248-258.
- (2016) Review: Katrien Devolder – The Ethics of Embryonic Stem Cell Research. In: Ethical Theory and Moral Practice 19, 545-546, DOI 10.1007/s10677-015-9635-z.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Bioethik / Medizinethik allgemein
- Potentialität / Stammzellen / Embryonen
- Neurophilosophie/Neuroethik
- Philosophie der Psychiatrie
- Willensfreiheit und Verantwortung
Werdegang
Wissenschaftlicher Werdegang
2018
Habilitation an der Universität Münster, Venia legendi für Ethik und Theorie der Medizin und Neuroethik
seit 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
2006–2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Bioethik in Münster mit eigenem Projekt: "Implikationen aktueller Ergebnisse der Neurowissenschaften für das (rechts)ethische Verständnis individueller Verantwortlichkeit"
2005
Gutachter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB): "Was ist Bewusstsein? Erkenntnis- und bewusstseins-philosophische Implikationen der Hirnforschung"
2005
Promotion zum Dr. phil.
2004–2006
Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Rostock
2004
Freier Dozent für Philosophie an der Europäischen Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) in Rostock
2001–2003
Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Mecklenburg-Vorpommern
2000–2003
Promotionsstudium zum Thema: "Ethische Probleme der Neuromedizin"
1995–2000
Studium der Philosophie und Geschichtswissenschaft in Rostock