Aktuelles aus dem Institut in Netz und Medien
- Bettina Schöne-Seifert in der FAZ zu Privilegien für Corona-Geimpfte: Erleichterungen für Geimpfte: Privilegien, die allen nützen (F+ Artikel, 11.03.2021)
- Bettina Schöne-Seifert bei "Hart aber Fair": Gottes Wille oder des Menschen Freiheit: Was zählt beim Wunsch zu sterben? (Sendung von 23.11.2020)
- Interview mit Bettina Schöne-Seifert im Börsenblatt zu ihrem neuen Buch "Beim Sterben helfen - dürfen wir das? Link
- Hans-Georg Hofer: Zwischen Klinik und Kanzleramt. Paul Martini und Konrad Adenauer, in: Frankfurter Rundschau v. 5.9.2019.
- Forderung nach einem Moratorium für das Genome-Editing: Professor Bettina Schöne-Seifert ist Mitautorin eines in der Fachzeitschrift Nature erschienenen Aufrufs internationaler Genforscher und Ethiker, ein globales Moratorium für den klinischen Einsatz von Genome Editing in der Keimbahn zu verabschieden.
- Der Text ist online verfügbar: Adopt a moratorium on heritable genome editing
- Münsteraner Memorandum Heilpraktiker. Ein Statement der interdisziplinären Expertengruppe "Münsteraner Kreis" zu einer Neuregelung des Heilpraktikerwesens.
- Eizellspende und Leihmutterschaft. Wie viele Mütter verträgt ein Kind? Gespräch mit Prof. Bettina Schöne-Seifert vom 16.04.2017 im Deutschlandradio Kultur. Im Stream zum Nachhören
- Ethische und rechtliche Beurteilung des genome editing in der Forschung an humanen Zellen. Diskussionspapier der Leopoldina Nr. 10, März 2017 (Download).
- "Wie dürfen wir Kinder machen?" Zu diesem Thema diskutierten am "Philosophischen Stammtisch" des Schweizer Fernsehens Prof. Bettina-Schöne Seifert, Konrad Paul Liessmann und Catherine Newmark unter der Leitung von Barbara Bleisch. Dürfen Frauen mit 60 schwanger werden? Haben Embryonen Rechte? Was spricht gegen Designerbabys? Und warum sollen wir Menschen uns nicht verbessern, wenn es technisch machbar ist? Link zum Video
Ringvorlesung Sommersemester 2022
Aktuelle Probleme der Medizinethik (auswärtige Experten in Vortrag & Diskussion)

Die Vorlesungen finden von 18:30 bis 20:00 Uhr online per ZOOM statt
Zertifizierung als Ärzte-Fortbildung bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe ist beantragt
- 11. April 2022 - Privat-Dozent Dr. Jürgen Wallner (Universität Wien): Die Neuregelung der Suizidhilfe in Österreich: „Sterbeverfügung“ in Recht, Ethik und Praxis
- 02. Mai 2022 - Professor Dr. Kai Möller (LSE, London): Männliche und weibliche Beschneidung: Zwischen Kindeswohl und Genitalverstümmelung
- 16. Mai 2022 - Dr. Matthé Scholten (Ruhr-Universität Bochum): Unterstützung statt Bevormundung: Entscheidungsassistenz bei Personen mit eingeschränkter Einwilligungsfähigkeit
- 30. Mai 2022 - Professorin Dr. Dr. Eva Winkler (Universitätsklinikum Heidelberg): Ethische Aspekte der Genommedizin
- 13. Juni 2022 - Professorin Dr. Claudia Bozzaro (Universität zu Kiel): Ethische Aspekte der Uterustransplantation
- 20. Juni 2022 - Professor Dr. Jan Schildmann (Universitätsmedizin Halle): Evaluation von Ethikfallberatung. Empirische und normative Herausforderungen
Ort: Online Veranstaltung.
Anmeldung: Um sich für die Ringvorlesung anzumelden und damit wir Ihnen rechtzeitig den Veranstaltungslink zusenden können, tragen Sie sich bitte in unsere Ringvorlesungs-Mailingliste ein.
Zeit: 18:30 – 20:00 Uhr
Bielefelder Wissenschaftspreis 2020 für Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert
Die Direktorin des Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Frau Professorin Dr. Bettina Schöne-Seifert, erhält den Bielefelder Wissenschaftspreis 2020.
Der mit mit 25.000 Euro dotierte Preis wird von der Stiftung der Sparkasse Bielefeld alle zwei Jahre im Gedenken an den Bielefelder Soziologen Niklas Luhmann vergeben.
Aktuelle Monografien und Sammelbände aus dem Institut
- Hofer, H. G.; Raspe H.; Krohs, U. (2020, Hrsg.) : Praxis und Wissenschaft. Fünf Disziplinen – eine Familie? Paderborn: mentis/Brill.
- Hofer, H. G.; Forsbach, R. (2018): Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933-1970, hrsg. von U. R. Fölsch, C. Sieber und M. G. Broglie, Berlin: MWV
- Hofer, H. G.; Becker, T; Fangerau, H.; Fassl, P. (2018, Hrsg.): Psychiatrie im Ersten Weltkrieg. Konstanz: UVK
- Petermann, H. I.; Harper, P. S.; Doetz, S. (2017, Hrsg.): History of Human Genetics. Aspects of Its Development and Global Perspectives. Berlin u.a.: Springer. Link
- Ach, J. S. ; Denkhaus, R.; Lüttenberg, B. (2016, Hrsg.): Forschung an humanen embryonalen Stammzellen - Aktuelle ethische Fragestellungen. Berlin: Lit (Münsteraner Bioethik-Studien 13).
- Ach, J. S.; Lüttenberg, B. Nossek, A. (2015, Hrsg.): Neuroimaging und Neuroökonomie - Grundlagen, ethische Fragestellungen, soziale und rechtliche Relevanz. Berlin: Lit (Münsteraner Bioethik-Studien 14).
- Hofer, H. G.; Forsbach, R. (2015, Hrsg.): Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit. Stuttgart: Thieme
- Muders, S.; Schöne-Seifert, B.; Rüther, M.; Stier, M. (2015, Hrsg.). Willensfreiheit im Kontext. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln. Münster: Mentis.
- Ach, J. S.; Lüttenberg, B., Quante, M. (2014, Hrsg.): wissen. leben. ethik: Themen und Positionen der Bioethik. Münster: mentis.
- Stier, M. (2014) Willensfreiheit. Bestimmt mein Gehirn oder bestimme ich? München: Reinhardt.
- Ferdinand, U.; Kröner, H.-P.; Mamali, I. (2013, Hrsg.) Medizinische Fakultäten in der deutschen Hochschullandschaft 1925-1950. Heidelberg: Synchron
- Heitkötter, B. (2013) Geburtshilfe und Gynäkologie im Nationalsozialismus. Peter Esch und die Frauenklinik der Universität Münster von 1925 bis 1950. Münster: Aschendorff
- Hoesch, M.; Muders, S.; Rüther, M. (2013, Hrsg.) Glück-Werte-Sinn. Metaethische, ethische und religionsphilosophische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Berlin: de Gruyter
- Hucklenbroich, P.; Buyx, A. (2013, Hrsg.) Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs. Münster: mentis
- Lüttenberg, B.; Muders, S. (2013, Hrsg.) Von Arztethos bis Verteilungsgerechtigkeit - Eine Einführung in die Medizinethik. Stuttgart: Hirzel
- Lüttenberg, B.; Paslack, R.; Ach, J. S.; Weltring, K. M. (2012, Hrsg.) Proceed with caution? Concept and application of the precautionary principle in nanobiotechnology. Berlin: Lit
- Rüther, M. (2013) Objektivität und Moral. Ein problemgeschichtlich-systematischer Beitrag zur neueren Realismusdebatte in der Metaethik. Münster: mentis
- Rüther, M.; Schöne-Seifert, B.; Stier, M.; Muders, S. (2013, Hrsg.) The Philosophy of Psychatry and Biologism. Research Topic, in: Frontiers in Theoretical and Philosophical Psychology