Informationen zum Lebendspende Register und Patientenorganisationen
Sehr geehrte Lebendspender*innen,
wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserem Lebendspende Register haben.
Bisher gibt es nur wenige medizinische Langzeitdaten über Lebendspender, die Rückschlüsse auf die Auswirkungen der Lebendspende für die Lebendspender ziehen lassen. Das langfristige Wohl der Lebendspender liegt uns am Herzen und hierfür sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen!
Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Hintergrund, den Ablauf des Registers und wie Sie sich beteiligen können:
Welche Ziele verfolgt das Register?
Hauptziel des Registers ist die Optimierung der Versorgung der Lebendspender*innen sowohl vor als auch viele Jahre nach der Spende. Hierbei geht es um das Identifizieren von Faktoren, die im späteren Verlauf einen positiven oder auch einen negativen Einfluss auf die körperliche und psychosoziale Gesundheit der Lebendspender*innen haben können. Durch die Analyse der im Register erhobenen Daten soll eine Verbesserung der Einschätzung der Spenderrisiken, sowie eine optimierte Aufklärung besonderer Spendergruppen ermöglicht werden. Die Teilnahme am Register ist für alle Lebendspender*innen möglich, bei denen die Spende noch nicht stattgefunden hat. Sprechen Sie Ihr Transplantationszentrum einfach an, wenn Sie an dem Register teilnehmen möchten.
Gemeinsam mit Ihnen können wir die Versorgung der Lebendspender*innen optimieren!
Was passiert mit meinen Daten?
Welche Daten werden erhoben?
Zwei Arten von Datensätzen werden im Register erhoben:
Spenderinformationen (Fragebögen, die vom Spender*in ausgefüllt wird)
Wir möchten gerne Ihre persönliche Einstellung zur Spende und Ihre Erfahrungen nach der Spende sowie Ihr allgemeines psychosoziales Befinden inkl. Ihrer seelischen Verfassung kennenlernen. Hierzu würden wir Sie bitten, unsere Fragebögen bei Ihren Vor- und Nachsorgeterminen zur Lebendspende auszufüllen.
Medizinische Daten (Informationen werden vom Transplantationszentrum ausgefüllt)
Hier werden bestimmte Laborparameter und andere medizinische Daten, z.B. ihr Blutdruck erfasst, die zu den normalen Vor- und Nachsorgeuntersuchungen zur Lebendspende routinemäßig bestimmt werden. Im Rahmen unseres Registers möchten wir diese klinischen Routinewerte nutzen.
Für die Teilnahme am Register fallen keine zusätzlichen Besuche oder Untersuchungen am Transplantationszentrum an. Es wird Ihnen auch nicht zusätzlich Blut entnommen.
Gerne möchten wir Sie lebenslang nach Ihrer Lebendspende begleiten. Daher hat das Register keinen Endzeitpunkt. Die langfristige Datenerhebung ermöglicht Rückschlüsse, welchen Einfluss die Lebendspende auf den Spender hat. Um unsere Ziele erreichen zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung als Lebendspender.
Wie werden Daten erhoben?
Im Rahmen Ihrer Vor- und Nachsorgeuntersuchungen zur Lebendspende werden unterschiedliche Daten zu Ihrer körperlichen und psychosozialen Verfassung durch Ihr Transplantationszentrum erfasst. Diese Daten werden anschließend in die Registerdatenbank übertragen, nach dem die Daten pseudonymisiert wurden. Pseudonymisiert bedeutet, dass wir durch die eingegangenen Daten keine Rückschlüsse zu Ihnen ziehen können. Jeder Spender erhält dabei ein individuelles Pseudonym, das ermöglicht Daten, die auch nach mehreren Jahren erhoben werden, demselben zuvor erhobenen Datensatz zuzuordnen, wodurch ein möglicher Langzeiteffekt aufgrund der erfolgten Lebendspende untersucht werden kann.
Die Datenerhebung, -übermittlung und Auswertung geschieht unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz.
Wann werden Daten erhoben?
Durch die Teilnahme am Register entstehen Ihnen keine zusätzlichen Untersuchungstermine im Transplantationszentrum/-Klinik. Zu den normalen Vor- und Nachsorgeuntersuchungszeiträumen zur Lebendspende würde Ihnen bei Teilnahme am Register ein Fragebogen überreicht werden, den Sie z.B. in Ihrer Wartezeit zu Ihrem Termin ausfüllen können. Damit Sie dennoch eine Vorstellung haben, zu welchen Messzeitpunkten Daten erhoben werden, sind diese in der unteren Abbildung dargestellt worden.
Messzeitpunkte der Datenerhebung:
Wir möchten Sie gerne lebenslang nach Ihrer Lebendnierenspende begleiten. Daher hat das Register keinen Endzeitpunkt. Durch die langfristige Erhebung der Daten können Rückschlüsse gezogen werden, ob die Lebendspende und die damit verbundene Einnierigkeit Sie in Ihrem weiteren Leben beeinträchtigt oder nicht.
Was passiert mit den erhobenen Daten?
Im Rahmen Ihrer Vor- und Nachsorgeuntersuchungen zur Lebendspende werden
Gesundheitsdaten im jeweiligen Transplantationszentrum erfasst und in einer Datenbank gespeichert. Dies geschieht unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz. Die am Register beteiligten Wissenschaftler ohne Behandlungsauftrag haben keine Möglichkeit, Sie als Person zu identifizieren. Details zur Datenverarbeitung können Sie der Einverständniserklärung entnehmen, wenn Sie am Register teilnehmen möchten.
Die Datenerhebung findet auf elektronischem Wege mittels Tablet statt. So können die Daten direkt und automatisch an die Registerzentrale in Münster übermittelt werden.
Die Ergebnisse werden in regelmäßigen Abständen ausgewertet und veröffentlicht.
Wie kann ich am Register teilnehmen?
Wie können Sie am Register teilnehmen?
Sie können an dem Register teilnehmen, wenn die Lebendspende bei Ihnen noch nicht durchgeführt wurde und diese in den nächsten Wochen geplant ist. Im Zuge der Evaluation/Vorbereitung zur Lebendspende wird Ihr Transplantationszentrum/-Klinik Sie über das SOLKID-GNR informieren und so eine Teilnahme ermöglichen. Falls dies nicht geschieht, sprechen Sie einfach Ihren behandelnden Arzt an und fragen nach. Die Teilnahme am Register wird in jedem Transplantationszentrum/-Klinik möglich sein, allerdings sind wir aktuell noch, das Register in allen deutschen Transplantationszentren/-Kliniken zu initialisieren. Die Standorte, an denen Sie aktuell am Register teilnehmen können, finden Sie hier.
Haben Sie einen Vorteil oder Nachteil durch die Teilnahme am Register?
Durch die Teilnahme am Register entstehen Ihnen keine Nachteile. Das Ausfüllen der Fragebögen erfolgt in der Regel während der Wartezeiten im Zentrum, sodass Ihnen kein zusätzlicher Zeitaufwand entsteht. Auch werden im Rahmen des Registers keine zusätzlichen Nachsorgetermine und Untersuchungen durchgeführt.
Die Teilnahme am Register kann langfristig mit einem Nutzen für Sie einhergehen, da die Ergebnisse des Registers zu einer verbesserten Nachsorge führen können. Zudem würden Sie dazu beitragen, dass zukünftige Lebendspender von den Ergebnissen profitieren, z.B., weil sie besser über das individuelle Risiko nach einer Spende aufgeklärt werden könnten. Es entsteht Ihnen aber kein Nachteil, wenn Sie nicht an dem Deutschen Lebendspende Register teilnehmen. Auch bei einer Nicht-Teilnahme würden Sie von den Registerergebnissen profitieren, da diese im Idealfall die Versorgung der Lebendspender verbessert.
Müssen Sie bei Wechsel des Transplantationszentrums etwas beachten?
Sollten Sie im Laufe der Registerteilnahme Ihren Wohnort ändern, können Sie einfach zum nächsten Transplantationszentrum in Ihrer Nähe wechseln. Alle deutschen Transplantationszentren nehmen am Deutschen Lebendspende Register teil. Daher können Sie trotz Wechsel des Transplantationszentrums weiterhin am Register teilnehmen. Informieren Sie einfach Ihr neues Transplantationszentrum über die Fortführung Ihrer Teilnahme am SOLKID-GNR. Sie erhalten dann bei Ihrem Besuch in Ihrem neuen Transplantationszentrum wie gewohnt das Register-Tablet zur Beantwortung der Fragen.
Was passiert, wenn Sie nicht mehr am Register teilnehmen möchten?
Die Teilnahme am Register ist freiwillig. Sie haben das Recht jederzeit die datenschutzrechtliche Einwilligung zu widerrufen. Hierbei können Sie entscheiden, ob die bisher erhobenen medizinischen Daten für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden dürfen oder ob eine rückwirkende Löschung aus der Registerdatenbank erfolgen soll.
Weitere Daten werden ab dem Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr erhoben. Durch die Beendigung der Teilnahme am Register entstehen Ihnen keinerlei Nachteile.