Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Aktivitäten des Deutschen Lebendspende Registers

Beitrag im Wissenschaftsmagazin Nano in 3Sat

© Copyright 6w-Filmproduktion

Am 18. Februar wurde der Beitrag zum Lebendspende Register im Wissenschaftsmagazin Nano ausgestrahlt. 

In diesem Beitrag berichtet Prof. Barbara Suwelack vom Universitätsklinikum Münster (UKM) und Leiterin des Deutschen Lebendspende Registers über mögliche Folgen nach einer Nierenlebendspende für den Lebendspender. 
Erste Ergebnisse der Pilotstudie SoLKiD zum Register deuten darauf hin, dass die Nierenlebendspende bei wenigen Spendern einen Einfluss auf die Gesundheit haben kann. Um die Ergebnisse der Pilotstudie vor allem auch im Langzeitverlauf detaillierter zu betrachten, wurde das Deutsche Lebendspende Register SOLKID-GNR gegründet. Die im Register erhobenen Daten werden genutzt, um evidenzbasiert Aussagen zu möglichen Komplikationen nach Lebendspende tätigen zu können, sowie Einflussfaktoren zu identifizieren, die ein höheres Risiko für ein schlechtes Outcome beim Spender bewirken können. 
 

Den Beitrag finden Sie in der 3Sat-Mediathek:

https://www.3sat.de/wissen/nano/250218-beitrag-studie-spaetfolgen-von-lebendspende-organspende-nano-100.html

 

33. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft e.V.: Präsentation erster Ergebnisse und aktuelle Registerentwicklungen

© Dr. Jeannine Wegner

Freiburg im Breisgau, 07. November 2024

Auch in diesem Jahr waren wir mit einer 1-stüdigen Registersession auf der Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft präsent. Neben organisatorischen Punkten wurden erste Registerergebnisse vorgestellt und anschließend mit dem Plenum diskutiert. Wir danken allen Interessierten für die Teilnahme und vielen Gespräche rund um das Register.

Weitere Informationen zur 33. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft können Sie hier erhalten.
 

Interview des Deutschen Lebendspende Registers mit der Selbsthilfe Lebendorganspende Deutschlands (SLOD e.V.)

© Andreas Görner, MedienMacher

12. Juni 2024

Die Leiterin Fr. Prof. Suwelack (oben links im Bild) und die Projektmanagerin Fr. Dr. Wegner (oben rechts im Bild) des Deutschen Lebendspende Registers haben im Interview mit Andreas Görner über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des Registers berichtet. Weitere Informationen finden Sie hier auf der SLOD e.V. Webseite. Das vollständige Interview finden Sie hier.

 

Symposium 2024 der Patientenorganisation SLOD e.V.

© SLOD e.V.

Der Bundesverband Niere (BN) e.V. hat den Selbsthilfeverein Lebendorganspende Deutschlands (SLOD) e.V. 2012 gegründet und damit eine Gesprächsplattform für die spezifischen Herausforderungen dieser Behandlungsmethode auf den Weg gebracht. 2015 fand erstmals ein SLOD-Symposium mit dem Ziel statt, sich untereinander auszutauschen, anderen von Erfahrungen zu berichten oder vielleicht nur gut zuzuhören. Alles was die Lebendorganspende und Lebendorgantransplantation berührt ist wichtig für die Betroffenen und kann offen und vertraulich besprochen werden.

Am 07. - 08. September 2024 findet die Symposium 2024 in Erfurt statt. Herzlich eingeladen sind Lebendspender*innen und -empfänger*innen, Partner*innen, Freund*innen, Mitglieder und Interessierte. Die Leiterin des Deutschen Lebendspende Registers Fr. Prof. Suwelack und die Projektmanagerin Fr. Dr. Wegner nehmen an der Veranstaltung teil und halten einen Vortrag. Falls Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich hier an. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier auf dem Flyer.

Registertage 2024: Fachtagung medizinischer Register in der Versorgungsforschung

© Dr. Jeannine Wegner

Berlin, 17.-18. Mai 2024.

Vom 17. bis 18. Mai 2024 fanden die TMF-Registertage in Berlin statt. Zu den anwesenden Vertretern des Deutschen Lebendspende Register (SOLKID-GNR & SOLiD-GNR) gehörten Prof. Dr. med. Barbara Suwelack und Dr. rer. nat. Jeannine Wegner. Die Veranstaltung bot aktuelle Informationen zum Registergesetz und Möglichkeiten zur Vernetzung von Registern. Weitere Informationen zum Programm und den Inhalten finden Sie unter TMF-Registertage 2024.

Interview mit der Leiterin des Lebendspende Registers zu den aktuellen Entwicklungen zum Transplantationsgesetz

© UKM

Münster, 15. Februar 2024.

Die Leiterin des Deutschen Lebendspende Registers Fr. Prof. Suwelack berichtet im Interview mit dem Universitätsklinikum Münster (UKM) über die aktuellen Entwicklungen zur Erweiterung des Spenderkreises, mögliche Änderungen des Transplantationsgesetzes und die Wichtigkeit des Schutzes der Lebendspender. Das vollständige Interview finden Sie hier.

Die aktuelle Ausgabe des Newsletters

Regelmäßig gibt das Lebendspende Register den Newsletter heraus, der den Interessenten kostenlos zugesendet wird. Der Newsletter enthält aktuelle Informationen rund um wichtige Weiterentwicklungen des Registers.

Wenn Sie sehen möchten, was in den letzten Jahren im Lebendspende Register gemeldet wurde, können Sie hier die jeweiligen Newsletter-Ausgaben abrufen.

Die aktuelle 11. Ausgabe vom Dezember 2023 können Sie zudem hier herunterladen.