News

Blutplättchen und ihre Rolle im Kampf gegen Multiple Sklerose: Thorsten Krug erhält Promotionspreis der Stiftung Pro-ZNS

Thorsten F. Krug erhielt für seine Doktorarbeit 1.500 Euro Preisgeld und eine Urkunde von Pro-ZNS-Gründer Dr. Joachim Elbrächter (2.v.r.). Bei seiner Forschung wurde der Promovend von Institutsdirektor Prof. Sven G. Meuth (l.) und Dr. Susann Eichler betreut (Foto: FZ/Kitzig)

Münster (mfm/sk-sm) - Meist tritt sie bereits im jungen Erwachsenenalter auf und ist bisher nicht heilbar: die Multiple Sklerose (MS). Für die Therapie dieser chronisch-entzündlichen Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS) gibt es zwar verschiedene Präparate, doch greifen die ausnahmslos in das Immunsystem der Patienten ein – mit unangenehmen Folgen: Die Nebenwirkungen reichen von grippeähnlichen Symptomen bis zu schweren Infektionen. Einen alternativen Therapieansatz, der auf der Wechselwirkung zwischen dem Immunsystem und körpereigenen Blutplättchen basiert, erforschte nun Thorsten Krug in seiner Doktorarbeit am Institut für Translationale Neurologie der Universität Münster. Für seine vielversprechenden Ergebnisse zeichnete ihn die Stiftung pro ZNS nun mit ihrem Promotionspreis aus.Dass das Blutgerinnungssystem ein Schlüssel sein könnte, um die zerstörerische Entzündung des ZNS bei Multipler Sklerose zu stoppen, fanden münstersche Neuroimmunologen gemeinsam mit Kollegen der Universität Duisburg-Essen bereits 2016 heraus. Ihre Arbeit befasste sich jedoch lediglich mit den löslichen Bestandteilen des Blutgerinnungssystems. In seiner Doktorarbeit untersuchte Mediziner Thorsten Krug nun die Rolle der festen Bestandteile – der Blutplättchen (Fachbegriff: Thrombozyten): „Aufgrund der vorherigen Forschungsergebnisse deutete vieles darauf hin, dass Blutplättchen nicht nur dazu da sind, Blutungen bei Verletzungen zu stillen, sondern dass sie auch bei den Entzündungsprozessen der Multiplen Sklerose eine Rolle spielen. Unsere Hypothese war: Wenn wir die Blutplättchen beeinflussen können, dann lässt sich dadurch vielleicht auch der Verlauf der MS abmildern“, so Krug.Der gebürtige Münsteraner untersuchte deshalb in einem Tiermodell der Multiplen Sklerose die Wirkung von Thrombozyten-Funktionshemmern – den ADP-Rezeptor-Antagonisten. Das Ergebnis: Die Erkrankung verlief deutlich schwächer als bei Artgenossen, die nicht therapiert worden waren. „Bei der Zellanalyse zeigte sich passend dazu, dass die Zahl der Zellen, die die Krankheit auslösen und vorantreiben, abgenommen hatte. Der Krankheitsprozess verlief also durch den Wirkstoff weit weniger schwer“, berichtet Promovend Krug. „Besonders interessant ist für uns an den Ergebnissen außerdem, dass die therapierten Tiere auch weit nach Ausbruch der Krankheit deutlich weniger neurologische Ausfallsymptome aufwiesen. Unter therapeutischen Gesichtspunkten hoch spannend ist außerdem, dass der Wirkstoff im Tiermodell auch dann noch wirksam war, wenn die neurologischen Symptome bereits ausgebrochen waren“, erklärt Institutsdirektor Prof. Sven Meuth.  Unklar bleibt, warum die Blutgerinnung bei Patienten mit Multipler Sklerose offenbar aktiver ist als bei Nicht-Erkrankten. Es müsse noch viel Forschungsarbeit geleistet werden, um Patienten künftig eine alternative Therapie ermöglichen zu können. Den Grundstein dafür habe die Arbeit von Thorsten Krug gelegt, so Meuth: „Mit den Ergebnissen hat er eindrucksvoll bewiesen, dass die Hemmung der Thrombozyten-Funktion einen vielversprechenden und innovativen Ansatz für eine mögliche zukünftige Therapie der Multiplen Sklerose eröffnet.“ Der Vorsitzende der münsterschen Stiftung pro ZNS, Dr. Joachim Elbrächter, überreichte dem Nachwuchswissenschaftler Krug die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung. Mit ihr würdigt die Stiftung jährlich herausragende Arbeiten von Nachwuchsforschern zum Thema Zentrales Nervensystem.

This could be interesting for you too: