News

Herausragende Arbeiten zum „Krankenhauskeim“ MRSA: Dr. Robin Köck erhält den Becton-Dickinson-Forschungspreis

Dr. Robin Köck (Foto: FZ)

Münster (mfm/tb) – Der münstersche Universitätsmediziner Dr. med. Robin Köck hat den Becton-Dickinson-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) erhalten. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Fachgesellschaft Köcks herausragenden Forschungsarbeiten zur Epidemiologie und zur molekularen Charakterisierung des als „Krankenhaushauskeims“ bekannten Bakteriums Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA). Die Verleihung des mit 2.500 Euro dotierten Preises erfolgte am Sonntag (22.09.) auf der 65. Jahrestagung der DGHM in Rostock.
Dr. Köck arbeitet als Assistenarzt am Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster. Er gehört zur ersten Generation von Hygienemedizinern, die zurzeit das Nachwuchsförderungsprogramm der „Westfälischen Akademie für Krankenhaushygiene“ durchlaufen, die auf den beiden Säulen Wissenschaft und Krankenversorgung basiert. In dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Verbundprojekt „MedVet-Staph“ das der erst 34-jährige Nachwuchswissenschaftler seit 2011 koordiniert, und in interdisziplinären Projekten, die von der Europäischen Union unterstützt werden, wurde in Zusammenarbeit mit Veterinärmedizinern das Auftreten von MRSA in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung untersucht.
Zusammen mit den Kooperationspartnern konnte Köck nachweisen, dass der Anteil Tier-assozierter MRSA bei Patienten in der ambulanten und stationären Versorgung zwischen 2006 und 2012 stetig zugenommen hat. Die Bakterien erwiesen sich als wichtige Erreger von nosokomialen Infektionen, also von Infektionen im Zusammenhang mit Aufhalten in Krankenhäusern oder Pflegeinrichtungen. Im Zuge seiner Studien dokumentierte Dr. Köck das Auftreten von MRSA mit neuen, bislang diagnostisch schwer nachzuweisenden Methicillin-Resistenzdeterminanten (mecC).
Die molekulare Charakterisierung von MRSA aus Tierbeständen derselben Region erlaubte in der Folge ein kontinuierliches Monitoring des Auftretens Tier-assoziierter MRSA-Genotypen beim Menschen und das Erkennen von besonderen Varianten des Erregers. „Seine Ergebnisse aus der Grundlagenforschung hat Dr. Köck unmittelbar in die Praxis umgesetzt und dabei neue Perspektiven für eine Evidenz-basierte Hygiene aufgezeigt. Seine Erkenntnisse sind bereits in die Formulierung von Präventions-Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert Koch-Instituts sowie des European Centre for Disease Prevention and Control eingegangen“, freut sich Prof. Dr. Dr. h.c. Helge Karch, Direktor des Instituts für Hygiene. Der aktuelle Preis sei die zweite Auszeichnung für Köck binnen eines Monats: „Seine Arbeiten haben wesentlich auch zum Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beigetragen, den die Robert-Koch-Stiftung dem Team des Hygiene-Instituts gerade verliehen hat“, so Karch.

Link zum Verbundprojekt MedVet-Staph

This could be interesting for you too: