Live Podcast bei herCAREER mit Prof.in Pfleiderer

herCAREER Voice Podcast mit dem Titel „Bessere Daten, mehr Prävention – So bringen wir das Gesundheitswesen ins digitale Zeitalter“
Links zum Podcast auf herCAREER und Spotify

Häusliche Gewalt - wie können wir allen Betroffenen helfen?

Was können wir als Mitmenschen, was können wir als Ärzte, was können Zahnärzte, was Psychotherapeuten und Polizei für Betroffene tun? Die EU hat hierzu einige Projekte gestartet, die unter anderem die Zusammenarbeit von Polizei und medizinischen Einrichtungen verbessern soll. Es gibt viele Hinweise, die uns alle an häusliche Gewalt denken lassen sollten. Welche dies sind, welche Möglichkeiten jeder von uns hat hier tätig zu werden, worauf sollten Ärzte/innen, Zahnärzte/innen und Psychologen/innen achten? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Polizei, wie mit den Sozialarbeiter/innen?
 #66 Podcast Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt - ein wichtiges Thema für uns alle

Häusliche Gewalt ist und bleibt ein wichtiges Thema für uns alle. Jedes Jahr steigen die Zahlen von Gewaltverbrechen innerhalb der Familie und Freunde weiter an. Es betrifft sowohl die körperliche Gewalt als auch die häufigste Form, die psychologische Gewalt, eine Gewalt, die nach außen nicht direkt sichtbar. Wie kann man dies erkennen? Spielen Kultur und Bildung dabei eine Rolle? Wer kann wie den Betroffenen helfen?  Wohin können sich Betroffenen selbst wenden?
#65 Podcast Häusliche Gewalt- ein wichtiges Thema für uns alle.

Schmerzmedizin im "Geschlechterblick"

Im Podcast Geschlechtersensible Medizin - Sinn oder Unsinn haben wir erfahren, welche Rolle die Geschlechtersensible Medizin spielt, wie wichtig Geschlecht Alter und Abstammung für verschiedenen Erkrankungen sind, und auch, dass Frauen schmerzempfindlicher sind als Männer. Das führt zu weiteren Fragen: gibt es einen Unterschied in Wirkung und Nebenwirkungen von  Medikamenten bei Männern und Frauen? Wie sieht es aus in der nichtmedikamentösen Therapie, wie z.B. Akupunktur oder Psychotherapie? Profitieren Männer und Frauen gleichermaßen von den unterschiedlichen Therapien? Welche Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt es bei den verschiedenen Schmerzerkrankungen?
#63 Podcast Schmerzmedizin im „Geschlechterblick“

Geschlechtersensible Medizin - Sinn oder Unsinn

Es gilt zu untersuchen, nicht nur wie, sondern auch warum Frauen und Männer unterschiedlich regieren auf Medikamenten oder warum sich „gleiche“ Erkrankung unterschiedlich zeigen, wie schon lange für den Herzinfarkt bekannt. Was also bedeutet geschlechtersensible Medizin, worauf sollte man im Rahmen der Anamnese,  Diagnose achten?
#62 Podcast Schmerzmedizin konkret

Leaders in Health

Es wird diskutiert  wie Frauen Stereotypen unterliegen und wie der erste Schritt, um Veränderungen herbeizuführen, die Anpassung unserer eigenen Denkmuster ist. Was macht ein gelungenes Mentoring aus und es wird anhand von Beispielen aus dem Klinikalltag erörtern wie junge Ärztinnen ihre Tätigkeiten reflektieren können.

Link zum Podcast

Warum geschlechtersensible Medizin entscheidend für dein Wohlbefinden ist

In der 6. Folge von "Eve&i Talks" -Frauengesundheit im Wandel- taucht Eva Poggio mit Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer in die faszinierende Welt der geschlechtersensiblen Medizin ein. Die beiden diskutieren über das GenderMed-Wiki, Menopause und darüber, mit welchen konkreten Maßnahmen Frauen ihre Gesundheit aktiv beeinflussen können.

"Eve&i Talks" will Mut machen und Frauen in der Arbeitswelt zeigen, dass sie mit ihren Symptomen und Herausforderungen nicht alleine sind.

Link zum Podcast

Professorin Bettina Pfleiderer im WWU-Podcast - wissen.leben.hören

Frau Professorin Pfleiderer im Podcast der WWU zum Thema "Geschlechtersensible Medizin: Gleiche Krankheit-unterschiedliche Symptome".

Spotify-Link

Talk zweier Gesundheitsvisionäre: Wittener Preis für Gesundheitsvisionär*innen 2020

Gesundheitsvisionäre - Podcast-Folge:
Professorin Dr. Dr. Bettina Pfleiderer mit ihrem Talk über geschlechtersensible Medizin ist Gewinnerin des Wittener Preis für Gesundheitsvisionär*innen 2020.
Zum Podcast

„Ärztezeitung“-Podcast: Ticken Frauen tatsächlich anders als Männer, Prof. Pfleiderer?

Seit dem ersten Weltfrauentag vor über 100 Jahren hat sich viel bewegt für Frauen - auch in der Medizin. Welche Hürden nach wie vor vorhanden sind und was bei Schmerzen und der Kommunikation Frauen und Männer unterscheidet, erläutert Professor Bettina Pfleiderer im Podcast.

Warnsignale für häusliche Gewalt: Interview mit Prof. Bettina Pfleiderer

Die Zahl der zur Anzeige gebrachten Fälle von häuslicher Gewalt steigt. Zum Tag gegen häusliche Gewalt am 25.11.2023 fand ein Interview mit Frau Professorin Pfleiderer, Ärztin am UKM und Expertin für geschlechtersensible Medizin an der Universität Münster, statt.
Link zum Interview

Quarks & Co. - warum wir geschlechtersensible Medizin brauchen

Die Redaktion der WDR-Sendung Quarks & Co. hat am 08.06.2021 einen ganzen Tag lang im Studienhospital Münster zum Thema "geschlechtersensible Medizin" gedreht.
Sendung verpasst? Hier geht's zur ARD Mediathek

Geschlechtersensible Schmerzmedizin

Das Schmerzempfinden ist bei Frauen und Männern unterschiedlich. Zudem dominieren bestimmte Schmerzen bei den Geschlechtern. Die Medikation wird daher inzwischen entsprechend angepasst. Professorin Pfleiderer im Interview bei ZDF Gesellschaft - Volle Kanne - Link zum Video

Risiko und Nebenwirkung - der UKM Podcast mit Anja Wengenroth & Felia Holtermann

Folge 2 | Weibliche Hysterie und schlimme Männergrippe? So wird Medizin geschlechtersensibel
UKM-Podcast
Podcast on Spotify