Westfälische Wilhelms-Universität Münster Medizinische Fakultät
Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • de
  • en
  • Forschung
  • Medizinische Fakultät Münster
  • Universitätsklinikum Münster
  • Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
  • Forschung
  • Arbeitsgruppe Meyer zu Hörste
  • Team
  • Team
  • Arbeitsgruppenleiter

    Gerd Meyer zu Hörste

    Prof. Dr. med. Gerd Meyer zu Hörste ist Neurologe am Universitätsklinikum Münster und Leiter der NRW-Rückkerergruppe Neuroimmunologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Der Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit ist, die Interaktion zwischen Nervensystem und Immunsystem besser zu verstehen. Dazu kombiniert er Techniken aus den Bereichen Neurobiologie, klinischer Neurologie und T-Zell-Immunologie.
    gerd.mzh(at)uni-muenster(dot)de

  • Arbeitsgruppenleiter - Lebenslauf

    Prof. Dr. Meyer zu Hörste studierte Humanmedizin und promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen im Jahr 2005. In seiner Dissertation und während seiner Tätigkeit als Postdoktorand im Labor von Prof. Klaus-Armin Nave am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen fokussierte er seine Arbeit auf genetisch bedingte Erkrankungen des Nervensystems und beschrieb die erste experimentelle Therapie einer hereditären Neuropathie. 2006 wechselte Prof. Dr. Meyer zu Hörste zur Facharztausbildung an die Neurologische Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Hier entwickelte er sein Forschungsinteresse für Immunreaktionen im Nervensystem und führte mehrere Studien zur antigenpräsentierenden Funktion von myelinbildenden Gliazellen durch. Darüber hinaus etablierte er ein neues Tiermodell chronisch entzündlicher Neuropathien, an dem er prognostische Faktoren testete.
    Nach Abschluss seiner neurologischen Facharzt-Ausbildung begann Gerd Meyer zu Hörste im Jahr 2012 eine dreijährige Tätigkeit als Postdoc im Labor von Prof. Vijay Kuchroo am Brigham Women’s Hospital und der Harvard Medical School in Boston, MA, USA. Hier identifizierte er die transkriptionellen Mechanismen, die für die Fähigkeit von pro-inflammatorischen T-Helferzellen notwendig sind, Autoimmunität zu induzieren. Darüber hinaus identifizierte und charakterisierte er eine neue Funktion eines Zelloberflächenrezeptors bei der Kontrolle des Gleichgewichts zwischen konkurrierenden pro- und anti-inflammatorischen T-Helferzellen. Während seiner Arbeit als Associated Scientist im Labor von Prof. Aviv Regev am Broad Institute of MIT und Harvard in Cambridge, MA verwendete er RNA-Sequenzierung und bioinformatische Protein-Protein-Netzwerk-Modellierung, um die mechanistische Basis dieser Beobachtungen zu identifizieren.
    Im Jahr 2015 erhielt Prof. Dr. Meyer zu Hörste ein kompetitives "NRW-Rückkehr-Stipendium" und etablierte ein unabhängiges Labor am Universitätsklinikum Münster und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Jahr 2015 wurde er für das Fach Neurologie habilitiert und erhielt die venia legendi. Seine Forschung wird unterstützt durch Projektförderungen der Hertie-Stiftung und der Medizinischen Fakultät Münster. Das Labor arbeitet an der Schnittstelle von Neurologie, Neurobiologie und Immunologie, um die Wechelwirkungen zwischen Immun- und Nervensystem näher zu untersuchen und zu klären, wie sie neuroimmunologische Erkrankungen beeinflussen.

  • Post-Doktoranden

    Christine Anna Dambietz

    Christine Anna Dambietz ist Assistenzärztin an der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie.
    ​​​​​​​Christineanna.Dambietz(at)­ukmuenster(dot)­de.

    Martin Häring

    Martin Häring

    Dr. rer. nat. Martin Häring studierte Biologie an der Universität Mainz und promovierte in der AG von Prof. Lutz zum Cannabinoid-System in verschiedenen Neuronenpopulationen. Anschließend arbeitete er als Postdoc unter der Leitung von Patrik Ernfors am Karolinska Institutet, Stockholm, und befasste sich mit der Einzelzellanalyse am dorsalen Rückenmark und anderen Zentren des somatosensorischen Systems. Seit 2021 gehört er zur AG Meyer zu Hörste. Dort gilt sein Interesse den altersbedingten degenerativen und entzündlichen Krankheiten des Nervensystems.
    martin.haering(at)ukmuenster(dot)de

    Svea Haessner

    Dr. med. Svea Haessner ist Assistenzärztin an der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie.
    svea.haessner(at)ukmuenster(dot)de

    Michael Heming

    Dr. med. Michael Heming ist ein Clinician Scientist mit Interesse an Neuroimmunologie, Datenanalyse und Einzelzelltranskriptomik. Er arbeitet als Assistenzarzt in der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie des Universitätsklinikums Münster.
    michaeloleg.heming(at)ukmuenster(dot)de

    I-Na Lu

    I-Na Lu ist eine Wissenschaftlerin mit Interesse an Immunologie und Next Generation Sequencing. Sie ist für die Einzelzellsequenzierungsplattform des Labors verantwortlich, die darauf abzielt, einen Datenspeicher mit zellulären und molekularen Analysen von Patienten mit neuroimmunologischen Störungen zu erstellen.
    i-na.lu(at)ukmuenster(dot)de

    Louisa Müller-Miny

    Dr. med. Louisa Müller-Miny ist Assistenzärztin an der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie.
    louisa.mueller-miny(at)ukmuenster(dot)de

    David Schafflick

    David Schafflick studierte Biotechnologie an der Technischen Universität Braunschweig und begann seine Promotion in der AG Meyer zu Hörste im Mai 2016. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Interaktion zwischen Antigen-präsentierenden Zellen und T-Zellen in der Multiplen Sklerose und dem entsprechenden Tiermodell. Darüber hinaus untersucht er die Heterogenität jüngst identifizierter T-Helferzell-Subtypen und bedient die BD Aria Sorter für die Arbeitsgruppe.
    david.schafflick(at)ukmuenster(dot)de

  • Naturwissenschaftliche Doktoranden

    Anna-Lena Börsch

    Anna-Lena Börsch schloss ihr Studium der Molekularen Biomedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Jahr 2022 ab. Sie ist bereits seit ihrem ersten Bachelorsemester (2016) teil des Teams. In ihrer Bachelorarbeit im Jahr 2019 beschäftigte sie sich mit Immunzellinfiltrationen in der EAE und nutzte dafür immunhistologische Techniken. Seit Juli 2022 promoviert sie im MzH-Labor und interessiert sich insbesondere für Zell-Trafficking in den Hirnhäuten, u.a. unter inflammatorischen Bedingungen (EAE/MS). Darüber hinaus unterstützt sie die Forschungsgruppe mit Illustrationen für Publikationen.
    anna-lena.boersch(at)ukmuenster(dot)de

    Timm Kühnel

    Timm Kühnel schloss im Februar 2022 sein Studium der Informatik an der Universität Münster mit den Schwerpunkten Computer Vision, Pattern Recognition und Machine Learning ab. Seit März 2022 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit der Option auf eine Promotion am MzH-Labor. Seine Interessen sind maschinelles Sehen, Maschinelles Lernen & Mustererkennung, interdisziplinäre Forschung und die computergestützte Weiterentwicklung der modernen Medizin.
    t.kuehnel(at)ukmuenster(dot)de

    Sheng-Hsiang Shen

    Sheng-Hsiang Shen erhielt seinen M. Sc. in Medical Life Sciences von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Jahr 2018. Er interessiert sich für Neuroimmunologie mit dem Fokus auf meningeale Immunität. Seit 2021 arbeitet er im MzH-Labor.
    sheng-hsiang.shen(at)ukmuenster(dot)de

    Jolien Wolbert

    Jolien Wolbert hat in Leiden/Niederlande studiert und 2016 den Titel M.Sc. erworben. Sie interessiert sich für T-Zell-Immunologie und die Rolle von T-Zellen bei Autoimmunkrankheiten. Seit 2017 ist sie im Team der AG Meyer zu Hörste und untersucht dort vor allem nicht-pathogene Th17-Zellen und deren Rolle bei intestinalen Entzündungen sowie entzündlichen Prozessen im ZNS anhand von genetisch spezifisch veränderten Mauslinien.
    jolien.wolbert(at)ukmuenster(dot)de

  • Technische Assistenten

    Julia Tietz

    Julia Tietz absolvierte ihre Ausbildung zur biologisch-technischen Assistentin am Berufskolleg Olsberg. Von 2006-2016 arbeitete sie an der WWU am Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie im Bereich der molekularbiologischen Stammentwicklung. Danach von 2016-2021 in einem selbständigen mikrobiologischen Labor in der Forschungsabteilung. Seit 2021 ist sie in der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Meyer zu Hörste tätig. Sie unterstützt die AG bei der Probenaufbereitung für Projekte zur Einzelzell-RNA-Sequenzierung, bei der Zirkularisierung von cDNA sowie bei der Mitarbeit an der Methodenetablierung im Bereich der Gesamt-RNA-Isolierung und -Sequenzierung.
    julia.tietz(at)ukmuenster(dot)de

  • Studentische Hilfskräfte

    Carolin Lewe

    Carolin Lewe ist Bachelor-Studentin an der Universität Münster und arbeitet auf dem Gebiet der Neuroimmunologie. Dort erforscht dort in erster Linie kreuzpräsentierende dendritische Zellen.

    Luca Marongiu

    Luca Marongiu ist Master-Student und arbeitet als studentische Hilfskraft in der AG Meyer zu Hörste.

  • Alumni

    Frühere Mitarbeiter der AG

    2016 - 2018    Dr. rer. nat. Tobias Lautwein 
  • Termine
    26.
    Apr.
    2023

    Klinik für Neurologie

    Neurologie-Webinar: NeuroPalliativeCare
    02.
    Mai
    2023

    Klinik für Neurologie

    Neurology Webinar: Development of novel immunotherapy approaches for primary brain tumor
    10.
    Mai
    2023

    Klinik für Neurologie

    Neurology Webinar: Unique features of human brain T cells in health and multiple sclerosis
    ALLE TERMINE DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT  
nach oben

Kontakt

Medizinische Fakultät Münster

Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D3
48149 Münster

wissen.leben
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Medizinische Fakultät Münster