Institut für Medizinische Informatik - Forschung für die KI-gestützte, personalisierte Medizin

Das ist das IMI

Erstautor der Publikation ist Dr. Antonius Büscher (Foto: ACC and MedMeeting Images)

Das “Paper of the Month” 03/2025 geht an A. Büscher und L. Eckardt aus der Kardiologie II sowie L. Plagwitz aus dem IMI

Patientinnen und Patienten mit Herzinfarkt müssen rasch behandelt werden. Doch aufgrund von unklaren EKG-Befunden oder Biomarker-Ergebnissen kann es schwierig sein, zu beurteilen, ob eine koronare Revaskularisation, etwa durch Stentimplantation oder eine Bypass-Operation, erforderlich ist. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Deep-Learning-Modell entwickelt, das EKG-Muster identifiziert, die auf die Notwendigkeit einer Revaskularisation hinweisen. 

(v.l.n.r.): Gerrit Randau, Dr. Marcel te Vrugt und Priv.-Doz. Dr. Sarah Sandmann-Varghese (Foto: Uni MS/M. Heine)

Dem Tumor auf der Spur: Forschungstrio aus Münster entschlüsselt die Strategien lymphatischer Krebszellen 

Münster (mfm/nn) - Krebszellen sind Meister der Tarnung: Sie mutieren, verstecken sich und entkommen derart Therapien. Forschende der Universität Münster beschäftigen sich deswegen mit den genetischen Geheimnissen von Tumoren. Ihr Ziel: herausfinden, wie Krebszellen sich im Körper entwickeln, Therapien trotzen und Rückfälle verursachen. 

Save the date - GCB German Conference on Bioinformatics 22. - 24. September 2025 in Düsseldorf

Die diesjährige German Conference on Bioinformatics (GCB), die u.a. durch das Institut für Medizinische Informatik der Universität Münster (Prof. Dominik Heider) organisiert wird, findet vom 22. bis zum 24. September in Düsseldorf statt. Details und Programm folgen in Kürze unter GCB 2025. Die GCB ist eine jährliche, internationale Konferenz, die sich allen Bereichen der Bioinformatik widmet und als Plattform für die gesamte Bioinformatik-Community gedacht ist. Die jüngsten Tagungen zogen ein multinationales Publikum von etwa 260 Teilnehmern an. Wir freuen uns darauf, Euch in Düsseldorf zu sehen!