Clinician Scientist Programm - SEED.projects

Das IZKF Münster fördert im Rahmen seines Clinician Scientist Programms SEED.projects speziell forschungsbegeisterte junge Ärztinnen und Ärzte ab dem 2. Jahr nach der Approbation mit eingereichter oder abgeschlossener Promotion. Sie erhalten die Möglichkeit, über eine längere Zeit aus der akademisch klinischen Medizin heraus zu rotieren und in einem selbst ausgewählten vorklinischen oder klinisch-theoretischen Institut für 2-3 Jahre eine eigene wissenschaftliche Fragestellung im Rahmen einer eigenverantwortlichen Arbeitsgruppe zu bearbeiten und wissenschaftliche Expertise zu erwerben.

3. Interdisziplinäres Networking Symposium für Clinician und Medical Scientists | Else Kröner Symposium

Vom 29.09. bis 01.10.2022 hat im neuen Forschungsbau des Multiscale Imaging Centre (MIC) das 3. Interdisziplinäre Networking Symposium für Clinician und Medical Scientists - Else Kröner Symposium stattgefunden. Zum gezielten Ausbau des Netzwerkes wurden wissenschaftliche Vorträge, Workshops und verschiedene Networking-Formate für Ärztinnen und Ärzte aller Fach- und Forschungsrichtungen angeboten. Das von Clinician Scientists unter der Leitung von Dr. Dr. Sebastian Balbach (SEED.projects Gruppenleiter) organisierte Treffen stand in der Tradition der Netzwerksymposien in Würzburg 2019 und Jena 2021 und brachte Nachwuchs-Mediziner*innen aus ganz Deutschland zusammen. Das IZKF Münster hatte hierzu eine Förderung von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung einwerben können. An der Organisation beteiligt waren außerdem vier SFBs und zwei KFOs der Medizinischen Fakultät.

Erstmals eingeladen waren auch Medical Scientists, also der wissenschaftliche Nachwuchs aus den Naturwissenschaften in der patientennahen Forschung. Die Medizinische Fakultät ist einer von derzeit zwei Standorten bundesweit mit einem Medical Scientist Kolleg der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.

Im Dezember 2021 hat sich eine Interessen- und Arbeitsgemeinschaft von Clinician Scientists unter dem Namen ClinSciNet gegründet. Die engagierten Mitglieder setzen sich dafür ein, das Berufsbild des "Clinician Scientists" fest in der Wissenschaftslandschaft zu etablieren, den wissenschaftlichen Austausch untereinander zu erleichtern und die Interessen von Clinician Scientists zu vertreten und nachhaltig zu stärken.