• IZKF Normalverfahren - Schwerpunkt Vaskuläre Erkrankungen

    • Kha1/002/20 - Neue therapeutische Ansätze der GFI1-36N assoziierten Leukämie
      Projektleitung: Cyrus Khandanpour
      Projektlaufzeit: 01/20 - 12/22
    • Kief1/019/20 - Untersuchung der Aktivierung, Lokalisation und des zellulären Verhaltens von Makrophagen während einer neuartigen anti-atherosklerotischen Behandlung
      Projektleitung: Friedemann Kiefer
      Projektlaufzeit: 01/20 - 02/22
    • Art1/019/18 - Identifizierung von Zielgenen für neue Therapieansätze für Hochrisiko-Akute myeloische Leukämien (AML) anhand eines CRISPR-basierten systematischen genetischen Screenings
      Projektleitung: Maria Francisca Arteaga Paz
      Projektlaufzeit: 01/18 - 12/20
    • Mü1/011/17 - Hemmung der Adenylylcyclase 5 durch Annexin A4 und deren Bedeutung für das kardiale Remodeling
      Projektleitung: Frank Ulrich Müller
      Projektlaufzeit: 1/2017 - 12/2019
    • Bet1/013/17 - Einfluss der Endothelmechanik auf Leukozytenorientierung und -transmigration
      Projektleitung: Timo Betz, Volker Gerke
      Projektlaufzeit: 1/2017 - 12/2019
    • Rö1/009/15 - Kombination zellulärer Immuntherapie mit Tumorgefäß-Infarzierung durch genetisch modifizierte T-Zellen, die im Tumor Gerinnungsfaktoren freisetzen
      Projektleitung: Claudia Rössig, Christoph Schliemann, Wolfgang E. Berdel
      Projektlaufzeit: 1/2015 - 12/2014
    • See1/012/13 - Virus-induzierte Modulation kardialer Kaliumkanäle als mögliche Ursache von Arrhythmien bei viraler Myokarditis
      Projektleitung: Guiscard Seebohm
      Projektlaufzeit:1/2013 - 12/2015
    • Wa1/008/12 - Signaltransduktions-Defekte bei der Hypercholesterinämie-induzierten Monozyten-Dysfunktion
      Projektleitung: Johannes Waltenberger
      Projektlaufzeit: 1/2012 - 10/2015
    • Schu1/011/12 - Genomik der menschlichen, myokardialen Repolarisation
      Projektleitung: Eric Schulze-Bahr
      Projektlaufzeit: 1/2012 - 10/2015
    • Mü1/014/11 - Bedeutung cAMP-abhängiger Transkriptionsfaktoren für herzinsuffizienzbedingte Arrhythmien
      Projektleitung: Frank Ulrich Müller, Wilhelm Schmitz
      Projektlaufzeit:1/2011 - 10/2014
    • Ru1/022/08 - Genetische Mechanismen der arteriellen Kalzifikation
      Projektleitung: Frank Rutsch
      Projektlaufzeit:1/2008 - 10/2011
    • Bra1/001/08 - Molekulargenetische Analysen zur funktionellen Bedeutung von Kandidatengenen des D1/D5 Dopaminrezeptor/G-Protein-gekoppelten Rezeptorkinase 4(GRK4)-Clusters bei Hypertonie
      Projektleitung: Eva Brand
      Projektlaufzeit:1/2008 - 12/2010
    • Pa1/011/08 - Die Rolle des Chemokinrezeptors CCR10 für die Struktur und Funktion der glatten Gefäßmuskulatur
      Projektleitung: Hermann-Joseph Pavenstädt
      Projektlaufzeit:1/2008 - 12/2010
    • Nik1/032/08 - Zelluläre und molekulare Charakterisierung granulocyte colony stimulation factor (G-CSF)-vermittelter Regeneration im infarzierten Herz und Gehirn
      Projektleitung: Sigrid Nikol, Wolf-Rüdiger Schäbitz
      Projektlaufzeit:1/2008 - 12/2009
    • Mü1/004/07 - Bedeutung der Transkriptionsfaktoren CREB, CREM und ATF-1 für die NO/cGMP-abhängige Regulation der vaskulären Funktion
      Projektleitung: Frank Ulrich Müller, Wilhelm Schmitz
      Projektlaufzeit: 1/2007-10/2010
    • Keh1/037/07 - Candida Infektionen des vaskulären Kompartments: Interaktion zwischen Pilzen, Thrombozyten und Endothel
      Projektleitung: Beate Kehrel, Christof von Eiff, Andreas Uekötter
      Projektlaufzeit: 1/2007 -10/2010
    • Kih1/010/07 - Aktivierung von "brain type"-Natriumkanälen im Myokard: Ein neues Wirkprinzip für positiv inotrope, nicht humanpathogene Skorpionpeptide
      Projektleitung: Uwe Kirchhefer, Larissa Fabritz
      Projektlaufzeit:1/2007- 12/2009
    • Schu1/031/07 - Molekulare Genetik des Vorhofseptumdefektes
      Projektleitung: Eric Schulze-Bahr
      Projektlaufzeit: 1/2007- 12/2009
    • Schu1/001/04 - Molekulare Genetik der Sinusknotenerkrankung
      Projektleitung: Eric Schulze-Bahr
      Projektlaufzeit: 06/2004 -12/2006
    • Mü1/021/04 - Myokardiale Funktion und Genexperssion ATF4-defizienter Mäuse
      Projektleitung: Frank Ulrich Müller, Wilhelm Schmitz
      Projektlaufzeit: 6/2004 -12/2006
    • Ko1/031/04 - Molekulare Bildgebung der Apoptose in vivo durch SPECT- und PET-kompatible kleinmolekulare Caspaseinhibitoren
      Projektleitung: Klaus Kopka,  Bodo Levkau, Michael Schäfers
      Projektlaufzeit: 6/2004 -12/2006
    • Ku1/040/04 - Mechanismen und Bedeutung der Desensitisierung des ANP-Rezeptors, der partikulären Guanylyl Cyclase-A, für die Herzhypertrophie u. Herzinsuffizienz
      Projektleitung: Michaela Kuhn
      Projektlaufzeit: 6/2004 -12/2006
    • The1/068/04 - Untersuchung der anti-inflammatorischen Effekte der Lektin-Domäne des Thrombomodulin (TMLeD) für das reparative myokardiale Remodeling nach regionaler und globaler Hypoxie – Identifikation von Liganden und Signaltransduktionswegen
      Projektleitung: Gregor Theilmeier, Hugo van Aken
      Projektlaufzeit: 6/2004 -12/2006
    • Ki1/099/04 - Funktionelle Bedeutung von Plakoglobin für Pumpfunktion und Arrythmien bei der arrythmogenen rechtsventrikulären Erkrankung
      Projektleitung: Paulus Kirchhof, Thomas Wichter
      Projektlaufzeit: 6/2004 -12/2006
    • Bo1/101/04 – Charakterisierung eines transgenen Tiermodells mit Überexpression der Proteinphosphatase 5
      Projektleitung: Peter Boknik, Ulrich Gergs, Joachim Neumann
      Projektlaufzeit: 6/2004 -12/2006
  • IZKF Normalverfahren - Schwerpunkt Entzündung und Infektion

    • De2/006/20 - Analyse der protektiven Rolle von koagulativen Aktivitäten und Fibrinmatrixbildung gegen Yersinia Infektionen
      Projektleitung: Petra Dersch
      Projektlaufzeit: 01/2020 - 12/2022
    • Fö2/018/20 - Die pathogenetische Rolle von TLR-Liganden und Typ-I-Interferon-Signalen für dieIL1/IL18-getriebene SJIA-Progression
      Projektleitung: Dirk Föll
      Projektlaufzeit: 01/2020 - 12/2022
    • Brau2/013/19 - Veränderungen in Strukturproteinen der Kernpore? Ein neuer Schädigungsmechanismus für Nierenerkrankungen
      Projektleitung: Daniela Braun
      Projektlaufzeit: 01/2019 - 06/2022
    • Bru2/015/19 - Die Balance wahren: Charakterisierung von TRIM28 als negativer Regulator der pulmonaren angeborenen Immunantwort während der Infektion mit Influenza A Viren
      Projektleitung: Linda Brunotte
      Projektlaufzeit: 01/2019 - 06/2022
    • Bäu2/009/19 - Darstellung eines neuartigen Antikörper-Inhibitor Konjugates zur Behandlung des Diffus Grosszelligen B-Zell-Lymphoms
      Projektleitung: Sebastian Bäumer
      Projektlaufzeit: 01/2019 - 12/2021
    • Ro2/023/19 - Molekulare Mechanismen der Gedächtnisbildung des angeborenen Immunsystems bei der Aktivierung von Phagozyten
      Projektleitung: Johannes Roth
      Projektlaufzeit: 01/2019 - 10/2021
    • Za2/001/18 - Bedeutung von CXCR2 auf pulmonalen Endothel- und Epithelzellen für die Leukozytenrekrutierung im Rahmen der pulmonalen Inflammation
      Projektleitung: Alexander Zarbock
      Projektlaufzeit: 01/2018 - 10/2021
    • Ross2/010/18 - TLR4 Signaling in tubulären Epithelzellen der Niere induziert Zellzyklusarrest und vermindert den akuten Nierenschaden
      Projektleitung: Jan Rossaint
      Projektlaufzeit: 01/2018 - 10/2021
    • Wed2/022/18 - Koordination und Kontrolle der Zellorganisation durch den multifunktionellen Aktinregulator INF
      Projektleitung: Roland Wedlich-Söldner
      Projektlaufzeit: 01/2018 - 10/2021
    • Fa2/014/18 - Infektions-Bildgebung – Entwicklung eines pathogen-spezifischen diagnostischen Bildgebungs-Markers für infektiöse Endokarditis
      Projektleitung: Cornelius Faber
      Projektlaufzeit: 01/2018 - 12/2020
    • Schw2/020/18 - Mechanismen der mechanischen Signalgebung in Pankreas-Sternzellen und deren Rolle beim Pankreaskarzinom
      Projektleitung: Albrecht Schwab
      Projektlaufzeit: 01/2018 - 12/2020
    • Hei2/027/18 - Charakterisierung der zugrundeliegenden Mechanismen bei der extrazelluläre (e)DNA-abhängigen Biofilmbildung bei Staphylokokken
      Projektleitung: Christine Heilmann
      Projektlaufzeit: 01/2018 - 12/2020
    • Lud2/008/17 - Influenza Virus-induzierte Re-Programmierung von immunsupprimierten Tumor-assoziierten Makrophagen
      Projektleitung: Stephan Ludwig
      Projektlaufzeit: 01/2017 - 10/2020
    • Drei2/018/17 - Aufklärung der bakteriellen Kommunikation unter verschiedenen Umweltbedingungen mit hoher raumzeitlicher Auflösung mittels neuartiger bildgebender Massenspektrometrie
      Projektleitung: Klaus Dreisewerd, Jens Soltwisch
      Projektlaufzeit: 01/2017 - 10/2020
    • Fau2/014/17 - Bakterielle Infektionen an Gefäßprothesen – Der Einfluss steriler Entzündung und Gefäßschädigung auf die Entwicklung von Biofilm und bakterieninduzierte Immunantwort
      Projektleitung: Andreas Faust, Silke Niemann
      Projektlaufzeit:1/2017 - 06/2020
    • Rüt2/002/16 -‘CREDIBLE’: Ein Cre-vermitteltes Doppelreportersystem zur in vitro und in vivo Analyse des Cargo-Transport durch Transportsysteme
      Projektleitung: Christian Rüter
      Projektlaufzeit: 1/2016 - 10/2019
    • Geo2/003/16 - Die Rolle der Neurotrophic receptor kinase 3 (Ntrk3) bei der Entwicklung von Podozyten und bei podozytären Erkrankungen
      Projektleitung: Britta George
      Projektlaufzeit: 1/2016 - 10/2019
    • Lo2/004/16 - Untersuchungen zur Bedeutung des 4-1BB/4-1BB Ligand Signalwegs für die Progression von kutanen Entzündungen sowie die Entstehung von Juckreiz
      Projektleitung: Karin Loser
      Projektlaufzeit: 1/2016 - 10/2019
    • Om2/015/16 - Molekulare Charakterisierung der Zusammensetzung und der Defekte der Radialspeichen-Komplexe in der Primären Ciliären Dyskinesie
      Projektleitung: Heymut Omran
      Projektlaufzeit: 1/2016 - 10/2019
    • Kah2/016/16 - Die Interaktion von Staphylococcus aureus mit „neutrophil extracellular traps“ (NETs) während der chronisch persistierenden Atemwegsinfektion von Mukoviszidose Patienten
      Projektleitung: Barbara Kahl
      Projektlaufzeit: 1/2016 - 10/2019
    • Mat2/019/16 - Mechano-biologische Untersuchung der Rolle von Mikrotubuli im Gewebe während der Entwicklung und in Krankheiten
      Projektleitung: Maja Matis
      Projektlaufzeit: 1/2016 - 10/2019
    • Dob2/022/16 - Charakterisierung der strukturellen Voraussetzungen und Mechanismen, die an der Genomplastizität von Escherichia coli beteiligt sind
      Projektleitung: Ulrich Dobrindt
      Projektlaufzeit: 1/2016 - 10/2019
    • Me2/010/16 - EHEC-Vesikel: Ihr Einfluss auf die Erreger-Wirtsinteraktion und die Darmflora
      Projektleitung: Alexander Mellmann, Helge Karch
      Projektlaufzeit:1/2016 - 12/2018
    • Ebl2/014/16 - Redoxregulation integrinvermittelter Zell-Matrix-Kontakte und ihre zellphysiologische Rolle für Adhäsion, Zellmorphologie und Wanderung
      Projektleitung: Johannes Eble
      Projektlaufzeit:1/2016 - 12/2018
    • Ro2/003/15 - Die Rolle der calcium-bindenden Proteine MRP8 und MRP14 in der zellulären Dynamik von Phagozyten
      Projektleitung: Johannes Roth
      Projektlaufzeit:1/2015 - 10/2018
    • EhC2/006/15 - Molekulare Pathogenitätsmechanismen der Influenza Virus und Staphylococcus aureus Koinfektion
      Projektleitung: Christina Ehrhardt
      Projektlaufzeit: 1/2015 - 10/2018
    • So2/016/15 - Die Funktion der Matrix Metalloproteasen (MMP)-2 und MMP-9 bei der Auslösung einer peripheren Immunantwort: die Wirkung auf die Wanderung und die Antigenpräsentation dendritischer Zellen (DC)
      Projektleitung: Lydia Sorokin
      Projektlaufzeit: 1/2015 - 10/2018
    • Müth2/021/15 - Interaktion von Shiga Toxin mit humanen intestinalen und renalen Epithelzellen: Therapieoptionen zur Behandlung von EHEC-Erkrankungen
      Projektleitung: Johannes Müthing
      Projektlaufzeit: 1/2015 - 10/2018
    • Raz2/021/16 - Von Zellwanderung zur Organbildung: Erste Wechselwirkungen zwischen somatischen Zellen und migrierenden Keimzellen in der frühen Gonadogenese
      Projektleitung: Erez Raz
      Projektlaufzeit: 1/2016 - 12/2018
    • Ros2/007/15 - Räumliche Chromatinprogrammierung in der Expressionssteuerung des PU.1 Tumorsuppressorgens
      Projektleitung: Frank Rosenbauer
      Projektlaufzeit: 1/2015 - 12/2017
    • Re2/026/15 -Bedeutung der spätendosomalen Cholesterin-Homöostase für die Tetraspanin-basierte Signalvermittlung
      Projektleitung: Ursula Rescher
      Projektlaufzeit: 1/2015 - 12/2017
    • Har2/002/14 - Modifikationen des Wnt-Signalweges und dessen Auswirkungen auf degenerative und inflammatorische Veränderungen der Gelenke
      Projektleitung: Christine Hartmann
      Projektlaufzeit: 1/2014 - 10/2017
    • Vo2/004/14 - Die  Rolle  der  Alarmine  MRP8  und  MRP14  für  die  Entwicklung  von  ‚Myeloid-Derived Suppressor Cells‘ (MDSCs) in Allergien und Autoimmunerkrankungen
      Projektleitung: Thomas Vogl
      Projektlaufzeit: 1/2014 - 10/2017
    • Kl2/015/14 - Affinitäts-abhängige  Modulation  von  T  Zell  Antworten  - Bedeutung  des  Enzyms DHODH und der de novo Pyrimidin Biosynthese
      Projektleitung: Luisa Klotz
      Projektlaufzeit: 1/2014 - 10/2017
    • Eb2/020/14 - Die signalübertragende Funktion von JAM-A bei Angiogenese und Tumorwachstum
      Projektleitung: Klaus Ebnet
      Projektlaufzeit: 1/2014 - 10/2017
    • Hei2/027/14 - Charakterisierung der Rolle von Proteinglykosylierungen für die Staphylococcus aureus Pathogenese
      Projektleitung: Christine Heilmann
      Projektlaufzeit: 1/2014 - 10/2017
    • Za2/001/14 - Die  Rolle von  SKAP-HOM  in  der  Integrinaktivierung,  Leukozytenrekrutierung  und Entzündungsreaktion
      Projektleitung: Alexander Zarbock
      Projektlaufzeit: 1/2014 - 12/2016
    • Ge2/009/14 - Reparatur der Plasmamembran in mechanisch gestressten Zellen
      Projektleitung: Volker Gerke
      Projektlaufzeit: 1/2014 - 12/2016
    • Lud2/017/13 - Aufschlüsselung des Phosphoproteoms von Influenza Virus infizierten Zellen
      Projektleitung: Stephan Ludwig
      Projektlaufzeit:1/2013 - 10/2016
    • Cia2/013/13 - Membrantransporter als Mediatoren der Cisplatin - Wirkungen und Nebenwirkungen
      Projektleitung: Giuliano Ciarimboli, Eberhard Schlatter, Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen
      Projektlaufzeit:1/2013 - 09/2016
    • Schl2/001/13 - Keimbahn-Stammzellen und ihre Nischen: Ist männliche Infertilität bedingt durch Defekte bei der Migration und Einnistung von Spermatogonien?
      Projektleitung: Stefan Schlatt
      Projektlaufzeit: 1/2013 -12/2015
    • SchMA2/014/13 - Anwendung bakterieller immunregulatorischer zell-penetrierender Proteine in Maus-Modellen entzündlicher Darmerkrankungen
      Projektleitung: M. Alexander Schmidt
      Projektlaufzeit:1/2013 -12/2015
    • Om2/009/12 - Die Bedeutung der zytoplasmatischen Prä-Assemblierung axonemaler Komponen-ten für die Primäre Ciliäre Dyskinesie
      Projektleitung: Heymut Omran
      Projektlaufzeit:1/2012 - 10/2015
    • Dob2/013/12 - Regulation der Biosynthese des enterobakteriellen Genottoxins Colibactin
      Projektleitung: Ulrich Dobrindt
      Projektlaufzeit:1/2012 - 10/2015
    • Pap2/015/12 - SUMO-1 als ein Modulator des entzündlichen Knochenabbaus: molekulare Mechanismen und therapeutische Implikationen
      Projektleitung: Thomas Pap
      Projektlaufzeit:1/2012 - 10/2015
    • Me2/021/12 - Mikroevolution von enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) O104:H4 und deren Auswirkung auf die Erreger-Wirtsinteraktion
      Projektleitung: Alexander Mellmann, Helge Karch
      Projektlaufzeit:1/2012 - 10/2015
    • Mei2/017/12 - Funktionen Cyclin-abhängiger Kinasen in Proliferation und Entzündung
      Projektleitung: Michael Meisterernst
      Projektlaufzeit:1/2012 - 12/2014
    • Lo2/004/11 - Untersuchungen zur Bedeutung der Ox40/Ox40 Ligand-Interaktion für allergische und antimikrobielle kutane Immunantworten
      Projektleitung: Karin Loser, Stefan Beissert
      Projektlaufzeit:1/2011-10/2014
    • Mül2/020/11 - Die Bedeutung von Histon H4 Acetyltransferasen in der myeloischen Differenzierung
      Projektleitung: Carsten Müller-Tidow
      Projektlaufzeit:1/2011 - 10/2014
    • Lud2/010/11 - Aktivierung und Funktion des p38 MAP Kinase Signalwegs in Influenza Virus infizierten Zellen
      Projektleitung: Stephan Ludwig
      Projektlaufzeit:1/2011 - 12/2013
    • Eh2/019/11 - Neue antiinflammatorische Mechanismen von Glukokorikoiden in vivo
      Projektleitung: Jan Ehrchen, Cord Sunderkötter
      Projektlaufzeit:1/2011 - 12/2013
    • Be2/023/11 - Pathogenität von Staphylococcus lugdunensis
      Projektleitung: Karsten Becker
      Projektlaufzeit:1/2011 - 12/2013
    • Ro2/004/10 - Charakterisierung der molekularen Mechanismen der LPS- oder Stress-induzierten mikrobiellen Toleranz in Phagozyten
      Projektleitung: Johannes Roth
      Projektlaufzeit:1/2010-10/2013
    • Ge2/016/10 - Ca2+-abhängige Regulation von Membran/Zytoskelett-Interaktionen in migratorischen Leukozyten und Tumorzellen
      Projektleitung: Volker Gerke
      Projektlaufzeit: 1/2010 -10/2013
    • Re2/017/10 - Annexin A8 in der Pathophysiologie von Tumoren
      Projektleitung: Ursula Rescher
      Projektlaufzeit:1/2010 -10/2013
    • Müth2/028/10 - Interaktion von Glykosphingolipiden humaner Zellen mit Virulenzfaktoren enterohämorrhagischer Escherichia coli (EHEC)
      Projektleitung: Johannes Müthing
      Projektlaufzeit:1/2010 -10/2013
    • Löf2/030/10 - Intrazelluläre Persistenzmechanismen von Staphylococcus aureus durch die Bildung von höchst dynamischen Phänotypen
      Projektleitung: Bettina Löffler, Georg Peters
      Projektlaufzeit:1/2010 -10/2013
    • Za2/001/10 - Die Rolle der Phospholipase C gamma (PLCγ) Isoformen in der Selektin-vermittelten Leukozytenaktivierung
      Projektleitung: Alexander Zarbock
      Projektlaufzeit: 1/2010-12/2012
    • Wix2/005/10 - Das LIM-Domänen Protein FHL2 als neuer Regulator der zellautonomen antiviralen Antwort
      Projektleitung: Viktor Wixler, Christina Ehrhardt
      Projektlaufzeit: 1/2010-12/2012
    • Goe2/023/10 - Bedeutung der thrombozytären Adhäsionsrezeptoren für die akute und chronische Entzündung der Haut
      Projektleitung: Tobias Görge
      Projektlaufzeit: 1/2010-12/2012
    • Vo2/014/09 - Neue Strategien zur Sepsistherapie - Charakterisierung der pro-inflammatorischen Mechanismen von MRP8 und MRP14
      Projektleitung: Thomas Vogl
      Projektlaufzeit:1/2009 - 10/2012
    • Hei2/022/09 - Molekulare Charakterisierung des SasC-vermittelten Mechanismus der Zellaggregation und Biofilmbildung bei Staphylococcus aureus
      Projektleitung: Christine Heilmann
      Projektlaufzeit:1/2009 - 10/2012
    • Kah2/024/09 - In vivo Evolution von Staphylococcus aureus während der chronischen Atemwegsinfektion von Mukoviszidose (CF) Patienten
      Projektleitung: Barbara Kahl
      Projektlaufzeit:1/2009 - 10/2012
    • Schä2/020/09 - Molekulare Bildgebung aktivierter Matrixmetalloproteinasen (MMPs) bei Enzephalomyelitis
      Projektleitung: Michael Schäfers, Klaus Kopka, Lydia Sorokin
      Projektlaufzeit:1/2009 - 12/2011
    • Eb2/028/09 - Regulation der endothelialen Membranpolarität durch den VEcadherin - Par Komplex
      Projektleitung: Klaus Ebnet
      Projektlaufzeit:1/2009 - 12/2011
    • Me2/023/08 - Mobilität und Dynamik der Pathogenitätsdeterminanten von enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) im Infektionsverlauf
      Projektleitung: Alexander Mellmann, Helge Karch
      Projektlaufzeit: 1/2008 - 10/2011
    • SchMA2/027/08 - Probiotische Bakterien und die gastrointestinale Barriere: Zielstrukturen und molekulare Reparaturmechanismen
      Projektleitung: M. Alexander Schmidt
      Projektlaufzeit: 1/2008 - 10/2011
    • Schw2/030/08 - Kalziumkanäle als Mechanosensoren in wandernden Zellen
      Projektleitung: Albrecht Schwab
      Projektlaufzeit: 1/2008 - 10/2011
    • Mül2/018/07 - Kombinatorische Genregulation als Grundlage der zellulären Dynamik in der hämatopoetischen Differenzierung
      Projektleitung: Carsten Müller-Tidow
      Projektlaufzeit:1/2007 -10/2010
    • Sun2/017/07 - Einfluß der unterschiedlichen Zytokinexpression in der Epidermis auf die Immunantwort der experimentellen Leishmaniasis
      Projektleitung: Cord Sunderkötter, Jan Ehrchen
      Projektlaufzeit:1/2007 -10/2010
    • Pap2/003/07 - Regulation der Apoptose in synovialen Fibroblasten bei rheumatoider Arthritis (RA) durch den Gewebeinhibitor von Metalloproteinasen TIMP-3
      Projektleitung: Thomas Pap
      Projektlaufzeit: 1/2007 - 12/2009
    • Lo2/017/07 - Untersuchungen zur Bedeutung der kutanen RANK-RANKL Interaktion für die Regulation von Immunität
      Projektleitung: Karin Loser
      Projektlaufzeit: 1/2007 - 12/2009
    • Wi2/023/07 - Das Potenzial spermatogonialer Stammezellen zum Zellersatz in Hoden und Knochenmark
      Projektleitung: Joachim Wistuba, Steffen Koschmieder, Jörg Gromoll
      Projektlaufzeit: 1/2007 - 12/2009
    • Re2/039/07 - Die Bedeutung von Annexin 2 und PI(4,5)Pe-reichen Membrandomänen und assozierten Proteinen für die zelluläre Motilität
      Projektleitung: Ursula Rescher
      Projektlaufzeit: 1/2007 - 12/2009
    • Fö2/005/06 - Molekulare Charakterisierung von RAGE-vermittelten Entzündungsreaktionen im Endothel
      Projektleitung: Dirk Föll, Dorothee Viemann
      Projektlaufzeit: 1/2006 - 10/2009
    • Ro2/012/06 - Anti-entzündliche Mechanismen von Makrophagen
      Projektleitung: Johannes Roth
      Projektlaufzeit:1/2006 - 10/2009
    • Ge2/017/06 - Kontrolle der akuten Sekretion von pro-inflammatorischen und thrombogenen Faktoren aus vaskulären Endothelzellen
      Projektleitung: Volker Gerke
      Projektlaufzeit:1/2006 - 10/2009
    • Lud2/032/06 - Molekulare Basis der onkolytischen Aktivität von RNA Viren
      Projektleitung: Stephan Ludwig
      Projektlaufzeit:1/2006 - 10/2009
    • Si2/039/06 - Mechanismen der Apoptose-Induktion durch Staphylococcus aureus bei Leukozyten und Endothelzellen
      Projektleitung: Bhanu Sinha, Bettina Löffler
      Projektlaufzeit:1/2006 - 10/2009
    • Kuc2/018/06 - Inhibition von Peyerschen Plaque und isolierten lymphatischen Follikeln durch Deletion von CCR6 - Bedeutung des organisierten GALT für die intestinale Immunantwort
      Projektleitung: Torsten Kucharzik, Andreas Lügering
      Projektlaufzeit:1/2006 - 12/2008
    • Schae2/026/06 - Isoformen des Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktors: Regulation und Bedeutung bei Lupus-Nephritis
      Projektleitung: Liliana Schaefer, Roland M. Schaefer, Peter Bruckner
      Projektlaufzeit:1/2006 - 12/2008
    • Stei2/017/06 - Interaktion von Neurokinin-Rezeptor-1 und Endothelin-converting Enzyme (ECE): Neuer Mechanismus der intrazellulären Regulation von Rezeptor und Ligand
      Projektleitung: Martin Steinhoff, Thomas Luger
      Projektlaufzeit:1/2006 - 12/2008
    • Ser2/038/06 - JAK-STAT Signaltransduktion in der leukämischen Transformation - Rolle von SOCS1 als konditionelles Onkogen
      Projektleitung: Hubert Serve, Christian Brandts
      Projektlaufzeit:1/2006 - 12/2008
    • Vest2/006/04 - Die Funktion von CD99 bei transendothelialer Migration und Extravasation von Leukozyten
      Projektleitung: Dietmar Vestweber
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
    • Na2/009/04 - Analyse des S100 Protein assoziierten Proteoms in der Entzündung
      Projektleitung: Wolfgang Nacken
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
    • Kess2/023/04 - Hämatopoetische Stammzellen als Ziel für antivaskuläre Therapiestrategien bei malignen Tumoren
      Projektleitung: Torsten Kessler, Rolf Mesters
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
    • Hei2/042/04 - Molekulare Charakterisierung adhäsiver Interaktionen zwischen Staphylococcus aureus und candida
      Projektleitung: Christine Heilmann, Chrsitof von Eiff, Karsten Becker
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
    • Ka2/061/04 - Pathomechanismen der Wechselwirkung zwischen enterohämorrhagischen Escherichia coli und intestinalen Epithelzellen
      Projektleitung: Helge Karch, Alexander W. Friedrich
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
    • Lo2/065/04 - Untersuchungen zur Bedeutung von Interleukin (IL)-15 für die Verbindung von angeborenen und erworbenen kutanen Immunantworten
      Projektleitung: Karin Loser
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
    • Mül2/096/04 - Bedeutung des neuen Zyklin A1 interagierenden Proteins (FOCA1 – Friend of Cyclin A1) für Zellzyklusprogression und Proliferation hämatopoetischer Zellen
      Projektleitung: Carsten Müller-Tidow
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
    • Pa2/108/04 - Die Rolle von C/EBP-homologous protein (CHOP) bei der Sauerstoffradikal-vermittelten Schädigung des Podozyten
      Projektleitung: Herman-Joseph Pavenstädt
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
    • Ra2/109/04 - Neue Strategien zur Therapie Implantat-assoziierter Infektionen in der Chirurgie des Stütz- und Bewegungsapparates
      Projektleitung: Michael Raschke
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
    • Fö2/026/04 - Funktionelle Charakterisierung des granulozyten-spezifischen, Calcium-bindenden Proteins S100A12
      Projektleitung: Dirk Föll, Johannes Roth
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2005
    • Re2/033/04 - Aktivierung und Regulation des Formylpeptid-Rezeptors durch exogene und endogene Liganden
      Projektleitung: Ursula Rescher, Volker Gerke
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2005
    • Si2/048/04 - Struktur-Funktions-Beziehung von Staphylococcus aureus-FnBP und deren Modifikation durch Pls und ClpC bei der Invasion humaner Wirtszellen
      Projektleitung: Bhanu Sinha, Christine Heilmann, Georg Peters
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2005
    • Schae2/004/04 - Pathogenetische Bedeutung von Proteoglycanen bei Glomerulosklerose und obstruktiver Nephropathie
      Projektleitung: Roland M. Schaefer, Liliana Schaefer, Frank G. Echtermeyer
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2005
    • Ser2/041/04 - Funktionelle Relevanz von Flt3-Zielgenen in der Hämatopoese
      Projektleitung: Hubert Serve, Christian Barndts
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2005
    • Stei2/103/04 - Molekulare Mechanismen der kutanen neurogenen Entzündung
      Projektleitung: Martin Steinhoff, Thomas Luger
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2005
    • Schl2/008/04 - Pathophysiologie und zelluläre Mechanismen tubulärer Transportstörungen nach Nierentransplantation
      Projektleitung: Eberhard Schlatter, Gerd Gabriels
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2004
    • Kul2/016/04 - Molekulare Mechanismen der UV-induzierten Apoptose
      Projektleitung: Dagmar Kulms, Thomas Schwarz
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2004
  • IZKF Normalverfahren - Schwerpunkt Erkrankungen des Nervensystems

    • La3/013/20 - Neuronale Netzwerkanalyse der BDNF-vermittelten Prävention von langanhaltenden Stresseffekten
      Projektleitung: Maren Denise Lange
      Projektlaufzeit: 01/2020 - 12/2022
    • Ha3/017/20 - Rolle von ASCL1 in der Biologie von atypischen teratoiden/rhabdoiden Tumoren (ATRT)
      Projektleitung: Martin Hasselblatt
      Projektlaufzeit: 01/2020 - 12/2022
    • Gro3/001/19 - Ein integrierter Ansatz zur Untersuchung dynamischer Körper-Gehirn-Interaktionen: der Fall der Atmung
      Projektleitung: Joachim Groß
      Projektlaufzeit: 01/2019 - 06/2022
    • Kl3/010/19 - Antigen-spezifische CD8 T-Zell Antworten bei Neuromyelitis Optica und Susac Syndrom
      Projektleitung: Luisa Klotz, Catharina Groß
      Projektlaufzeit: 01/2019 - 06/2022
    • Mi3/004/19 - Defekte der Synapsenfunktion als Folge von Autismus-assoziierten Missense-Mutationen im Neurexin-1
      Projektleitung: Markus Missler
      Projektlaufzeit: 01/2019 - 12/2021
    • Kli3/025/20 - Mikrostrukturierte und funktionalisierte Chips zur neuronalen Differenzierung und Präsynapsenbildung von humanen neuralen Vorläuferzellen
      Projektleitung: Jürgen Klingauf
      Projektlaufzeit: 01/2020 - 12/2022 (beendet 12/2020)
    • Meu3/015/18 - ‚Stille‘ K2P-Kanäle im Immunsystem: die Rolle des TWIK2-Kanals in der Multiplen Sklerose
      Projektleitung: Sven Meuth, Petra Hundehege
      Projektlaufzeit: 01/2018 - 09/2020
    • Dan3/012/17 - Maschinelles Lernen und Mustererkennung in der Psychiatrie – Translationale Ansätze in Diagnostik und Prädiktion
      Projektleitung: Udo Dannlowski
      Projektlaufzeit: 01/2017 - 10/2020
    • Jün3/003/17 - Opioid-abhängige Modulation furchtrelevanter Schaltkreise zwischen paraventrikulärem Thalamus, medialem präfrontalem Kortex und Amygdala
    • Projektleitung: Kay Jüngling
      Projektlaufzeit:1/2017 - 12/2019
    • Bud3/001/16 - Die zelltypspezifische Regulation und das therapeutische Potential von 2-Porendomänen K+-Kanälen im Thalamus
      Projektleitung: Thomas Budde
      Projektlaufzeit:1/2016 - 12/2018
    • Alf3/018/16 - Die Rolle des Chemokinrezeptors CCR4 und seines Liganden CCL22 im APP/PS1 Mausmodell
      Projektleitung: Judith Alferink
      Projektlaufzeit:1/2016 - 12/2018
    • KuT3/012/15 - In- und extrinsische Signalwege der oligodendroglialen Migration
      Projektleitung: Tanja Kuhlmann
      Projektlaufzeit:1/2015 - 10/2018
    • Ha3/019/15 - Funktionelle Bedeutung epigenetischer Veränderungen für die Biologie atypischer teratoider/rhabdoider Tumoren (AT/RT)
      Projektleitung: Martin Hasselblatt
      Projektlaufzeit:1/2015 - 10/2018
    • Ju3/024/15 - Therapie der unipolaren Depression mittels transkranieller Gleichstromstimulation des medialen Präfrontalkortex
      Projektleitung: Markus Junghöfer, Carsten Wolters, Volker Arolt
      Projektlaufzeit:1/2015 - 10/2018
    • Kli3/027/15 - Rolle endosomen-ähnlicher Organelle für die synaptische Vesikel-Recyclierung und presynaptische Kurzzeitplastizität
      Projektleitung: Jürgen Klingauf
      Projektlaufzeit:1/2015 - 10/2018
    • PaHC3/001/15 - Schaltkreise und Mechanismen von NPY und Y2 Rezeptoren zur Regulation konditionierter Furcht
      Projektleitung: Hans-Christian Pape
      Projektlaufzeit:1/2015 - 12/2017
    • Zha3/005/14 - Die funktionelle Relevanz des neuron-spezifischen Nrg1–III-ErbB4 –Signalweg es an definierten Synapsen im präfrontalen Cortex der Maus
      Projektleitung: Weiqi Zhang
      Projektlaufzeit:1/2014 - 10/2017
    • Ru3/006/13 - Funktionelle Untersuchungen zur Bedeutung von LMBD1 und ABCD4 für den lysosomalen Cobalamintransport
      Projektleitung: Frank Rutsch
      Projektlaufzeit:1/2013 - 10/2016
    • Fa3/016/13 - Darstellung von Netzwerken im Gehirn mittels Kombination von multimodaler funktioneller Bildgebung und optogenetischer Kontrolle
      Projektleitung: Cornelius Faber
      Projektlaufzeit:1/2013 - 10/2016
    • Meu3/10/12 - Die Rolle von NADPH-Oxidasen in der Multiplen Sklerose und ihrem Tiermodell der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE)
      Projektleitung: Sven Meuth
      Projektlaufzeit:1/2012 - 10/2015
    • Et3/019/12 - Die Rolle der Mikroglia bei der Pathogenese der altersbedingten Makuladegeneration
      Projektleitung: Nicole Eter
      Projektlaufzeit:1/2012 - 12/2014
    • SchwJ3/001/11 - Regulation adulter Neurogenese durch neuroinflammatorische Prozesse
      Projektleitung: Jens Schwamborn
      Projektlaufzeit: 1/2011 - 12/2013
    • KuT3/006/11 - Modulation des Wnt-β-Catenin-Signalweges fördert die Remyelinisierung
      Projektleitung: Tanja Kuhlmann
      Projektlaufzeit:1/2011 - 10/2014
    • Wie3/011/11 - Die Bedeutung des B7-H1/PD1 Signalweges in der Immunregulation bei neuroinflammatorischen Prozessen: Mechanismen und therapeutischen Modulation durch Mutanten des B7-H1-Ig Proteins
      Projektleitung: Heinz Wiendl
      Projektlaufzeit:1/2011 - 12/2013
    • Ha3/016/11 - Molekulare Pathogenese atypischer teratoider/rhabdoider Tumoren (ATRT)
      Projektleitung: Martin Hasselblatt
      Projektlaufzeit:1/2011 - 10/2014
    • PaHC3/003/10 - Das Neuropeptid S (NPS)-System: Eigenschaften NPS-exprimierender Neurone und Mechanismen der NPS-Rezeptorstimulation
      Projektleitung: Hans-Christian Pape, Kay Jüngling
      Projektlaufzeit:1/2010 -12/2012
    • Bud3/0101/10 - Neue Spieler im Thalamus: Physiologische und pathobiologische Relevanz von KCNQ-Kanälen
      Projektleitung: Thomas Budde
      Projektlaufzeit:1/2010 -10/2013
    • Do3/021/10 - Dysfunktionale kortikolimbische Reizverarbeitung und deren Modulation durch repetitive transkranielle Magnetstimulation bei Angststörungen - Emotionales Wort- und Namenlernen als Traitmarker für Angststörungen
      Projektleitung: Christian Dobel, Peter Zwanzger
      Projektlaufzeit:1/2010 -12/2012
    • Tha3/002/09 - Neue neuroregenerative Strategien bei Verletzungen des N. opticus in vivo : Einsatz von embryonalen neuralen Vorläuferzellen
      Projektleitung: Solon Thanos
      Projektlaufzeit:1/2009 - 12/2011
    • Stei3/034/09 - Bedeutung von Zytokin Rezeptoren im sensorischen Nervensystem: Zelluläre Kommunikation des neuronalen Interleukin-31 RA mit Ionenkanälen bei Entzündung und Schmerz
      Projektleitung: Martin Steinhoff
      Projektlaufzeit:1/2009 - 12/2011
    • Floe3/004/08 - Gen-Umwelt-Interaktionen: Wie beeinflussen genetische Präpositionen und individuelle Lebensgewohnheiten die Gedächtnisleistungen im Alter?
      Projektleitung: Agnes Flöel
      Projektlaufzeit:1/2008 - 12/2010
    • Mi3/025/08 - Störungen der Synapsenfunktion als potentielle Ursache autistischer Erkrankungen: Rolle der Neurexophiline in der lokalen Regulation von Neurotransmission
      Projektleitung: Markus Missler
      Projektlaufzeit:1/2008 - 10/2011
    • Pan3/008/07 - Integration magnetenzephalographischer (MEG) und funktionell magnetresonanztomographischer (fMRT) Untersuchungen somatosensorischer Perzeption und exekutiver Kontrollfunktionen in Abhängigkeit vom serotonergen und dopaminergen System
      Principal investigator: Christo Pantev; Katharina Domschke
      Funding period: 1/2007 - 10/2010
    • Bud3/005/07 - Steuerung der Gq-Protein-abhängigen Signalverarbeitung im thalamocorticalen System mit Relevanz für neue Strategien in der Therapie von Absence-Epilepsie
      Projektleitung: Thomas Budde, Thomas Seidenbecher
      Projektlaufzeit: 1/2007- 12/2009
    • Hen3/003/06 - Die Bedeutung der Locus coeruleus Degeneration für neuroinflammatorische und neurodegenerative Vorgänge bei der Alzheimer Erkrankung
      Projektleitung: Michael Heneka, Hans-Christian Pape
      Projektlaufzeit:1/2006 - 12/2008
    • You3/016/06 - Molekulare Mechanismen der neuronalen Degeneration im peripheren Nervensystem: Einfluss der Demyelinisierung auf die neuronale Genregulation
      Projektleitung: Peter Young
      Projektlaufzeit:1/2006 - 12/2008
    • Kie3/071/04 - Charakterisierung funktioneller Unterschiede zwischen residenten Mikrogliazellen und hämatogenen Markophagen in der Pathophysiologie des Hirninfarktes in vivo
      Projektleitung: Reinhard Kiefer
      Projektlaufzeit:6/2004 - 12/2005
    • Tha3/005/04 - Molekulare Mechanismen der neuronalen Regeneration: Die Rolle wachstums-assoziierter Proteine (GAP) und Integrine bei eigens entwickelten Tiermutanten und Primaten
      Projektleitung: Solon Thanos
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
    • Bro3/054/04 - Kleine RNAs in neuropsychiatrischen Erkrankungen
      Projektleitung: Jürgen Brosius, Boris Skryabin
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
    • Küh3/064/04 - Analyse des reziproken Assembly/Dissembly-Pathways bei der neuroepithelialen Ausbreitung von Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1)
      Projektleitung: Joachim Kühn
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
    • Kne3/074/04 - Dopaminerge Lernverstärkung
      Projektleitung: Stefan Knecht, Catarina Breitenstein
      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
    • Ker3/086/04 - Rolle des Proteolipid-Komplexes S100A9-GM2AP-GM2 in der Pathogenese der Multiplen Sklerose
      Projektleitung: Claus Kerkhoff

      Projektlaufzeit: 6/2004 - 12/2006
  • SEED Projekte

    • SEED 015/20  - Reprogrammierung von mesenchymalen Zellen der Niere zu neuen Podozyten als regenerative Therapie für die chronische Niereninsuffizienz
      Projektleitung: Markus Carl Döser
      Entsendende Klinik:  Medizinische Klinik D
      Aufnehmendes Institut: Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin
      Projektlaufzeit: 01/2020 - 12/2022
    • SEED 014/20  - Der Einfluss der Monozyten / Makrophagen SHP-2-Tyrosin-Phosphatase auf die Entwicklung Diabetes-induzierter Atherosklerose
      Projektleitung: Marc Dorenkamp
      Entsendende Klinik: Klinik für Kardiologie I: Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Angiologie
      Aufnehmendes Institut: European Institute for Molecular Imaging
      Projektlaufzeit: 01/2020 - 12/2022
    • SEED 013/20  - BRD4 als neuer, epigenetischer Angriffspunkt für die Therapie der ETP-ALL (akuteT-lymphoblastische Vorläufer Leukämie)
      Projektleitung: Sebastian Balbach
      Entsendende Klinik: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
      Aufnehmendes Institut: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie - Bereich Stammzelltransplantation
      Projektlaufzeit: 01/2020 - 12/2022
    • SEED 12/18 - Der Einfluss der Thrombozytenmigration, Thrombopoese und thrombozytärer Subpopulationen auf den Verlauf der Inflammation
      Projektleitung: Andreas Margraf
      Entsendende Klinik: Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
      Aufnehmendes Institut: AG Vascular Inflammation and Platelets
      Projektlaufzeit: 09/2018 - 08/2021
    • SEED 11/19 - Personalisierte Verlaufsprädiktion affektiver Erkrankungen anhand integrierter klinisch und experimentell erhobener Daten
      Projektleitung: Nils Opel
      Entsendende Klinik: Klinik für Psychische Gesundheit (vormals Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie)
      Aufnehmendes Institut: Institut für Medizinische Informatik
      Projektlaufzeit: 01/2019 - 12/2021
    • SEED 10/19 - Der Einfluss des Kalzium-regulierten K2P-Kanals TRESK im experimentellen Schlaganfall und bei der Regulation der Ionenhomöostase für das komplexe Zusammenspiel zwischen Immun- und Nervensystem
      Projektleitung: Leonie Rolfes
      Entsendende Klinik: Department für Neurologie - Klinik für Allgemeine Neurologie
      Aufnehmendes Institut: Department für Neurologie - Institut für Translationale Neurologie
      Projektlaufzeit: 01/2019 - 03/2021 (das Projekt wurde vorzeitig beendet; Gruppenleiterin ist an die UK Düsseldorf gewechselt)
    • SEED 09/17 - Interleukin 24 und renaler Ischämie-/Reperfusionsschaden  - Untersuchung der pathophysiologischen  Bedeutung und Evaluierung möglicher Therapieoptionen
      Projektleitung: Katharina Schütte-Nütgen
      Entsendende Klinik: Medizinische Klinik D
      Aufnehmendes Institut: Institut für Medizinische Biochemie (ZMBE)
      Förderperiode: 01/2017 - 12/2019
    • SEED 07/17 - Leukozytenmigration und Endothelintegrität nach zerebraler Ischämie - Pathophysiologie, Interaktion und Relevanz für Outcome und Einblutungsrisiko nach Thrombolyse
      Projektleitung: Antje Schmidt-Pogoda
      Entsendende Klinik: Department für Neurologie - Klinik für Allgemeine Neurologie
      Aufnehmendes Institut: Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin
      Förderperiode: 01/2017 - 12/2019
    • SEED 06/15 - Untersuchung der Regulation des Aktinzytoskeletts in Podozyten
      Projektleitung: Christopher Dlugos
      Entsendende Klinik: Medizinische Klinik D
      Aufnehmendes Institut: Institut für Zelldynamik und Bildgebung
      Förderperiode: 01/2015 - 12/2017
    • SEED 05/15 - Die Rolle von GABAerger Transmission und Chloridhomöostase bei der Schmerzentstehung und –verarbeitung
      Projektleitung: Tobias Schmidt
      Entsendende Klinik: Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
      Aufnehmendes Institut: Institut für Physiologie I
      Förderperiode: 01/2015 - 12/2017
    • SEED 04/12 - L-Selektin vermittlete Integrinaktiviertung bei lymphozytärem Homing
      Projektleitung: Konrad-Robert Buscher
      Entsendende Klinik: Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
      Aufnehmendes Institut: Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie
      Förderperiode: 04/2012 - 03/2014
    • SEED 03/12 - Der Einfluss von K2P-Kanälen (TASK1-3, TRESK) auf intrazelluläre Signalwege in T-Lymphozyten
      Projektleitung: Stefan Bittner
      Entsendende Klinik: Department für Neurologie - Klinik für Allgemeine Neurologie
      Aufnehmendes Institut: Institut für Physiologie - Neuropathophysiologie
      Förderperiode: 01/2012 - 12/2014
    • SEED 02/12 - Funktion der WWC-Proteinfamilie bei der epithelialen Zellpolarität
      Projektleitung: Dirk Oliver Wennmann
      Entsendende Klinik: Medizinische Klinik D
      Aufnehmendes Institut: Institut für Medizinische Biochemie (ZMBE)
      Förderperiode: 01/2012 - 12/2014
    • SEED 01/12 - Die Rolle von Growth-differentiation factor (GDF)-15 im Rahmen der Thrombozyten-aktivierung, Thrombusformation und Thrombozyten-vermittelten Inflammation
      Projektleitung: Jan Rossaint
      Entsendende Klinik: Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
      Aufnehmendes Institut: Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin

      Förderperiode 01/2012 - 12/2014
  • Clinical Translation Start Trials - ClinicStarT

    • CST/001/19 - Biomarker-guided implementation of glutamine to reduce the occurrence of AKI after cardiac surgery (Acronym: Glutamine to reduce cardiac surgery-associated AKI (Glacé-Trial))
      Projektleitung: Alexander Zarbock
      Projektlaufzeit: 09/2019 - 08/2021
    • CST/002/19 - Phase II trial to assess the efficacy of low dose involved site radiation therapy (ISRT) with 20 Gy in localized indolent gastric or duodenal lymphoma
      Projektleitung: Gabriele Reinartz, Burkhard Greve, Hans Theodor Eich
      Projektlaufzeit: 09/2019 - 02/2022
  • Clinical Translation Research Projects - CTRP

    • CTRP/007/13 - Neurophysiologische und molekularbiologische Untersuchung zur sensorischen Reizverarbei-tung im Cowhage-Model bei kutan-und nicht kutan-induziertem chronischen Pruritus (PruriCow)
      Projektleitung: Sonja Ständer, Esther M. Pogatzki-Zahn
      Projektlaufzeit: 08/2013 - 12/2016
    • CTRP/008/13 - Emotionsverarbeitung bei limbischer Enzephalitis
      Projektleitung: Thomas Straube
      Projektlaufzeit: 06/2013 - 12/2016
    • CRA/004/12 - Prävention von Krankheitsrezidiven durch Risiko-adaptierte Stratifizierung der remisionserhaltenden Therapie bei juvenile idiopathischer Arthritis (JIA)
      Projektleitung: Dirk Föll, Dirk Holzinger, Joachum Gerß
      Projektlaufzeit: 07/2011 - 09/2015
    • CRA/005/11 - Optimierung und klinische Überführung einer neuartigen Strategie zur Behandlung von tonalem Tinnitus
      Projektleitung: Christo Pantev, Claudia Rudack
      Projektlaufzeit: 07/2011 - 06/2014
    • CRA/003/09 - Das Klinefelter Syndrom: Bestimmen elterlicher Ursprung und epigenetisches Profil des überzähligen X-Chromosoms den Phänotyp, Morbidität, inflammatorischen Status und kardiovaskuläres Risiko?
      Projektleitung: Michael Zitzmann, Frank Tüttelmann
      Projektlaufzeit: 01/2010 - 12/2012
    • CRA/001/09 - Identifizierung genetischer Assoziationen als Ursache zerebraler thromboembolischer Gefäßverschlüsse im Kindes- und Jugendalter
      Projektleitung: Nowak-Göttl, Berger
      Projektlaufzeit: 01/2010 - 12/2012
  • IZKF-geförderte Kollegiaten im MedK

    Name, VornameInstitut / KlinikIZKF-ProjektKohorte / LaufzeitThema der Dissertation
    Vorwerk, Jan Medizinische Klinik A Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Pneumologie Kha1/002/20 2020-1/01.21-01.22 Funktion von GFI1-36N in der DNA-Reparatur
    Bäßler, Josefine Physiologie II Li1/029/20 2021-1/08.21 - 07.22 Analyse der zellulären Pathomechanismen von Dilatativer Kardiomyopathie aufgrund von Titinmutationen
    Wetter, Kai Alexander Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Om2/010/20 2021-1/08.21 - 07.22 Charakterisierung der molekularen Mechanismen zur Regulation der beta-Dyneinketten in Atemwegszilien
    Schwacha, Annika Carolin EIMI Kief1/019/20 2020-1/ 08.20-07.21 Untersuchung des Einflusses der Stimulation von Fcγ-Rezeptoren auf die Polarisierung von Makrophagen der Maus in vivo
    Budde, Ilka Physiologie II Schw2/020/18 2019-1 / 08.19-07.20 Functional role of mechanosensitive ion channels in pancreatic stellate cell durotaxis
    Goetsch, Ole Physiologie II Schw2/020/18 2018-1 / 08.18-07.19 Die pH-Abhängigkeit des mechanosensitiven Kanals PIEZO1 in Pankreassternzellen
    Schumacher, Robert Physiologie I Jün3/003/17 2017-2 / 02.18-01.19 Einfluss der stressrelevanten Neuropeptide NPY und CRH auf die synaptische Aktivität ausgewählter Zellpopulationen im BNST
    Wennemann, Lucas Kinder- und Jugendmedizin Om2/015/16 2017-1/ 08.17-07.18 Primäre Ziliäre Dyskinesie verursacht durch Defekte der Radialspeichen
    Prengel, Jonas Zellbiologie (ZMBE) Raz2/021/16 2016-1/ 08.16-07.17 From cell migration to organ formation – interactions between migratory progenitor cells and other cell types during early organ formation
    Dohn, Mira Biomagnetismus und Biosignalanalyse Ju3/024/15 2016-1/ 08.16-07.17 Beeinflussung des Belohnungssystems durch nicht-invsaive Hirnstimulation bei depressiven Patienten
    Fischer, Aaron W.R. Labor für Molekulare Psychiatrie Zha3/005/14 2016-1/ 08.16-07.17 Der Einfluss der Ng1-III-vermittelten Signaltransduktion auf die reziproke Inhibition im präfrontalen Cortex
    Jahns, Lucas Medizinische Mikrobiologie Kah2/016/16 2016-1/ 08.16-07.17 Die Interaktion von Staphylococcus aureus, der in den Atemwegen von Mukoviszidose-Patienten persistiert, mit Neutrophilen und neutrophilen extrazellulären traps (NETs)
    Mewis, Carolin Virologie (ZMBE) EhC2/006/15 2016-1/ 08.16-07.17 Funktionelle Analyse des Raf/MEK/ERK Signalwegs während einer Infektion mit Respiratorischen Synzytial Viren
    Bäumer, Sina Medizinische Mikrobiologie Hei2/027/14 2016-1/ 08.16-07.17 Charakterisierung der Bedeutung der Pls-Glykosylreste für die Biofilmbildung in klinischen Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) Stämmen
    Kebben, Natascha Neuropathologie KuT3/012/15 2016-1/ 08.16-07.17 Die funktionelle Rolle von Polaritätsproteinen bei der oligodendroglialen Migration und Differenzierung
    Zidek, Franziska Hautklinik Lo2/004/16 2016-1/ 08.16-07.17 Relevanz von TNF/TNF-Rezeptor Signalen bei kutanen Entzündungen sowie der Interaktion von Immun- und Nervenzellen in der Haut
    Kästingschäfer, Vera Clarissa Medizinische Physik und Biophysik Kli3/027/15 2016-1/ 08.16-07.17 Mechanismen und Konsequenzen präsynaptischer Dysfunktion an hippokampalen Synapsen nach akutem metabolischem Stress
    Dach, Felix Medizinische Mikrobiologie Kah2/016/16 2015-2/ 02.16-01.17 Die Interaktion von Staphylococcus aureus, der in den Atemwegen von Mukoviszidose-Patienten persistiert, mit Neutrophilen und neutrophilen extrazellulären traps (NETs)
    Van Alst, Timo Mauritz Klinische Radiologie Fa3/016/13 2015-2/ 02.16-01.17 Optogenetik-fMRT zur Manipulation von Netzwerken im Gehirn: Etablierung von Zell- und HirnarealspezifischeOptogenetischer Kontrolle
    Grotefeld, Kirsten Labor für Molekulare Psychiatrie Zha3/005/14 2015-2/ 02.16-01.17 Der Einfluss der NRG1-III-vermittelten Signaltransduktion auf die reziproke Inhibition im präfrontalen Cortex
    Beckers, Lena Medizinische Klinik A Rö1/009/15 2015-2/ 02.16-01.17 Antivaskuläre Kombinationstherapien mit tTF-NGR und L19-TNF
  • IZKF Rotationsprogramm

    • Rot98 - 07/16 - 12/16
      Julia Wallmeier - Molekulare Charakterisierung der Zusammensetzung und der Defekte der radialspeichen-Komplexe in der Primären Ciliären Dyskinesie
    • Rot97     11/15 - 10/16
      Melina Czeh - Genome-wide identification of DNA enhancers responsible for relapse of acute myeloid leukaemia (AML)
    • Rot96     01/15 - 10/15
      Maged Alnawaiseh - Darstellung und Erkennung von frühen diabetischen Veränderungen durch innovative ophthalmologische Abbildungsmodalitäten in vivo und die morphologische und funktionelle Korrelation mittels histologischer und elektroretinographischer Untersuchungen bei der Maus Retina
    • Rot95     06/15 - 05/16
      Arne Bokemeyer - The role of the Wiscott-Aldrich Syndrome protein (WASp) for leukocyte recruitment, integrin activation and inflammation in ischemia-induced acute kidney injury
    • Rot94     10/14 - 09/15
      Sebene Mayorandan - Functional studies on the role of LMBD1 and ABCD4 in lysosomal cobalamin transport
    • Rot93     05/14 - 04/15
      Nadine   Vogelsang - Etablierung und Charakterisierung eines humanen proximal-tubulären Zellmodells zur Untersuchung der Cisplatin-Toxizität und möglicher neuer protektiver Therapieansätze
    • Rot92     05/13 - 10/13
      Benjamin Brokinkel - Häufigkeit und prognostischer Einfluss genetischer und epigenetischer Alterationen des hTERT Promotors in kindlichen atypischen teratoiden/rhabdoiden Tumoren
    • Rot91     05/13 - 12/13
      Kornelius Kerl - Die Rolle von CDKs in Rhabdoidtumoren                                                     
    • Rot90     01/13 - 12/13
      Eva Schmidt - Analyse des Einflusses von Lats1 auf die Histon H3 und Histon H4 Acetylierung in der myeloischen Differenzierung
    • Rot89     09/11 - 08/12
      Jan Herter - The role of the different Btk-domains in selectin-mediated integrin activation
    • Rot88     04/12 - 03/13
      Kornelius Kerl - Die Rolle von CDKs in Rhabdoidtumoren
    • Rot87     07/11 -   06/12
      Carolin Anna-Amalie Kreis -  Global overview of the efficacy of various antimicrobial compounds in models of chronic S. aureus osteomyelitis                                                 
    • Rot86     06/11 - 05/12
      Volker Meyer - Analysing glucocorticoid-induced regulatory monocytes in vivo
    • Rot85     01/11 - 12/11
      Carsten Weishaupt - Bedeutung der thrombozytären Adhäsionsrezeptoren für die akute und chronische Entzündung der Haut
    • Rot84     01/11 - 12/11
      Michael Böhm - Neuroprotektive und neurodegenerative Aspekte embryonaler Progenitorzellen und ausgewählter neurotropher Faktoren im vitreoretinalen Kompartment sowie im Nervus opticus       
    • Rot83     07/10 -  08/10
      Nils Thoennissen - Kombinatorische Genregulation als Grundlage der zellulären Dynamik in der hämatopoetischen Differenzierung
    • Rot82     10/09 - 09/10
      Marcel du Moulin - Genomweite Homozygotie-Kartierung und Next Generation-Sequencing identifizierter SAMHD1-Mutationen bei einer neuen Variante des Aicardi-Goutières-Syndroms
    • Rot81     04/09 - 03/10
      Lars Henning Schmidt - Potential of spermatogonial stem cells for cellular renewal in testis and bone marrow
    • Rot80     03/09 - 03/10
      Alexander Mellmann - Mobilität und Dynamik der Pathogenitätsdeterminanten von enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) im Infektionsverlauf
    • Rot79     10/08 - 09/09
      Yasemin Sirin - Der Chemokinrezeptor CCR10 interagiert direkt mit S100A10 über ein neues Bindungsmotiv
    • Rot78     10/08 - 09/09
      Petra Tschanter - Die Bedeutung von Transkriptionsfaktoren und Zellzyklusregulatoren in der Leukämogenese
    • Rot77     01/08 - 12/08
      Burkhard Gess - Molekulare Mechanismen der neuronalen Degeneration im peripheren Nervensystem: Einfluss der Demyelinisierung auf die neuronale Genregulation     
    • Rot76     01/08 - 06/09
      Bettina Löffler - Mechanismen der Apoptose-Induktion durch Staphylococcus aureus bei Leukozyten und Endothelzellen
    • Rot75     01/08 - 12/08
      Tanya Imai - Integration magnetenzephalographischer (MEG) und funktionell magnetresonanztomographischer (fMRT) Untersuchungen somatosensibler Perzeption und exekutiver Kontrollfunktionen in Abhängigkeit vom serotonergen und dopaminergen System
    • Rot74     10/07 - 09/08
      Astrid V. Rauch - Erforschung neurobiologischer und neuroanatomischer Grundlagen der Gedächtnisorganisation für bedrohungsrelevante Reize
    • Rot73     09/07 - 04/08
      Nils Thoennissen - Kombinatorische Genregulation als Grundlage der zellulären Dynamik in der hämatopoetischen Differenzierung
    • Rot72     09/07 - 02/09
      Athanasios Tsianakas - Einfluss der initialen Zytokinexpression in der Epidermis auf die spezifische Immunantwort in der experimentellen Leishmaniasis                                                         
    • Rot71     09/07 - 08/08
      Jan Däbritz - Molekulare Charakterisierung der RAGE-vermittelten Endothelaktivierung
    • Rot70     01/07 - 06/08
      Sylvia Pauser - Role of ECE-1 on somatostatin receptor regulation
    • Rot69     11/06 - 10/07
      Rüdiger  Liersch - Etablierung eines murinen Knochenmark-Transplantations-Modells in der Maus                          
    • Rot68     10/06 - 09/07
      Udo Dannlowski - Modulierung von Gedächtnisfunktionen durch emotionale Reize und affektive Zustände bei Gesunden und depressiven Patienten
    • Rot67     07/06 - 12/06
      Jörg Haberland - Mesenchymale Stammzellen zur Therapie des Morbus Wilson
    • Rot66     07/06 - 12/06
      Andrea Swintek - Zelltrafficking in der Maus in hochauflösendem Kleintier-PET und Phänotypisierung kardiovaskulärer Mausmodelle mit Micro-PET und 2D Echo
    • Rot65     02/06 - 01/07
      Jan Larmann - Die Rolle der Leukozyten-Rekrutierung für das TMLeD-abhängige ventrikuläre Remodeling im Modell der Nachlast-induzierten LV-Hypertrophie
    • Rot64     01/06 - 12/06
      Jan Niemeier - Die Rolle von ‚C/EBP-homologous protein’ (CHOP) bei der Sauerstoffradikal-vermittelten Schädigung des Podozyten
    • Rot63     01/06 - 12/06
      Richard  Stange - Neue Strategien zur Therapie Implantat-assoziierter Infektionen in der Chirurgie des Stütz- und Bewegungsapparates
    • Rot62     11/05 - 10/06
      Steffen Koschmieder - Expansion hämatopoietischer Stammzellen in INCA1-Knockout Mäusen und Expression von INCA1 in BCR-ABL positiven Mäusen
    • Rot61     10/05 - 09/06
      Tobias Warnecke - Beeinflussung assoziativen Lernens und motorischer Fähigkeiten durch G-CSF und EPO
    • Rot60     09/05 - 08/06
      Alexander W. Friedrich - Pathomechanismen der Wechselwirkung zwischen enterohämorrhagischen Escherichia coli und intestinalen Epithelzellen
    • Rot59     07/05 - 06/06
      Eric Schulze-Bahr - Molekulare Genetik der Sinusknotenerkrankung
    • Rot58     01/05 - 12/05
      Carsten Konrad - Morphometrische Analysen in der psychiatrischen Forschung
    • Rot57     01/05 - 12/05
      Stefanie Hanna Kreußer - Identifikation potentieller pathogenetischer Faktoren bei der Entstehung von Glomerulosklerose und tubulointerstitieller Fibrose
    • Rot56     01/05 - 12/05
      Hans Meinhard Schiller - (a) Untersuchungen zur Relevanz von hautspezifischer IL-15 Überexpression für die kutane UV-induzierte Karzinogenese, (b) Interaktion der cAMP mediierten Signaltransduktion auf Schlüsselfunktionen von dermalen Fibroblasten
    • Rot55     01/05 - 12/05
      Helmut Wittkowski - Funktionelle Charakterisierung des Granulozyten-spezifischen, Calcium-bindenden Proteins S100A12
    • Rot54     11/04 - 10/05
      Torsten  Kessler - Vermindertes Tumorwachstum durch gezielten Einsatz gerinnungsaktivierender Peptide
    • Rot53     10/04 - 09/05
      Uta Brunnberg - Etablierung neuer Laborverfahren zur Untersuchung der Signaltransduktion von Flt3 und nachgeschalteten Signalproteinen an klinischen AML-Proben
    • Rot52     08/04 - 07/05
      Mitrofanis Pavlidis - Molekulare Mechanismen der neuronalen Regeneration: Resistenz der retinalen Neuronen in der diabetischen und der hypertensiven Retinopathie (Mensch vs. Affe)
    • Rot51     07/04 - 06/05
      Paulus Kirchhof - Entwicklung der standardisierten echokardio-graphischen Untersuchung des rechten Ventrikels und weiterer Methoden
    • Rot50     01.04 -   12.04
      Martin Steinhoff - Proteinase-activated receptors: Transducers of proteinase-mediated signalling in inflammation and immune response
    • Rot49     02/04 - 12/04
      Eileen Dayal - Analyse der Expression verschiedener Peptid-rezeptoren und Transporterproteine im Modell der akuten Rejektion nach Nierentransplantation (NTX) bei der Ratte
    • Rot48     09/03 -05/04
      Martina Ahlmann - Expressionsanalyse von Makrophagensubpopulationen während der Transmigration und Diapedese
    • Rot47     10/03 - 09/04
      Sven Hermann - High-density lipoprotein stimulates myocardial perfusion in vivo
    • Rot46     11/03 - 10/04
      Klaus Hahnenkamp - Rolle von u-PAR und Thrombomodulin für das Myokardischämie / Reperfusionssyndrom und das Post-CPR-Syndrom
    • Rot45     08/03 -   07/04
      Bhanu Sinha - Struktur-Funktions-Analyse von Staphylococcus aureus-FnBPs bei der Invasion humaner Wirtszellen
    • Rot44     08/03 -  07/04
      Tobias Stupp - Einfluss lentogener Faktoren auf die regenerierende retinale Ganglienzelle (RGZ)       
    • Rot43     06/03 - 05/04
      Björn Steffen - Analyse der Zielgene von Flt3
    • Rot42     03/03 - 08/03
      Matthias Schilling - Untersuchung der differenziellen Funktion residenter Mikrogliazellen im Vergleich mit hämatogenen Makrophagen bei der experimentellen zerebralen Ischämie
    • Rot41     03/03 - 08/03
      Bianca Dräger - Genetik der Hemisphärenlateralisation für Sprache
    • Rot40     04/03 - 03/04
      Uta Hillebrand - Östrogen-induziertes ‚Remodeling’ der Endothelzelle
    • Rot39     02/03 - 05/03
      Julia Mayerle - Die Funktion von Protein-Tyrosin-Phosphatasen als Regulatoren der Zelladhäsion bei der Metastasierung und Invasion des Pankreaskarzinoms                                                                         
    • Rot38     10/02 - 09/03
      Peter Kies - Nicht-invasive Quantifizierung des myokardialen Blutflusses und der Flussreserve bei Vorhofflimmern
    • Rot37     08/02 - 07/03
      Dorothee Viemann - Mechanismen der von-Willebrand-Faktor- und Plasminogenaktivator-Freisetzung aus aktivierten Endothelzellen
    • Rot36     08/02 - 07/03
      Jonas Denecke - Funktion der Enterozyten bei der oralen Toleranzentwicklung
    • Rot35     06/02 - 05/03
      Axel Menzebach - Regulation der Integrin-Aktivierung durch die Integrin-assoziierten Proteine CD47 und u-PAR
    • Rot34     02/02 - 01/03
      Bülent Sargin - Identifikation und Charakterisierung prognostisch relevanter Gene in Blasten der akuten myeloischen Leukämie
    • Rot33     01/02 - 12/02
      Jan Ehrchen - Analyse der Pathomechanismen der leukozytoklastischen Vaskulitis anhand humaner Biopsieproben und im Tiermodell
    • Rot32     10/01 -10/02
      Raihanatou Diallo - (a) Bestrahlungsinduzierte Änderungen der Telomeraseaktivität eines humanen Ewing-Xenografttumors (b) Telomerase als prognostischer Marker des Mammakarzinoms: Gewebechipanalyse von hTERT und hTR
    • Rot31     08/01 - 03/03
      Martin Steinhoff - Bedeutung des Protease-aktivierten Rezeptors-2 (PAR-2) für die Pathogenese der neurogenen Entzündung
    • Rot30     08/01 - 07/02
      Dorothee Viemann - Funktionelle Charakterisierung des granulozyten-spezifischen, calcium-bindenden Proteins S100A12
    • Rot29     06/01 -11/01
      Stephan Seeliger - Pathomechanismen der Gefäßschädigung bei der leukozytoklastischen Vaskulitis
    • Rot28     06/01 - 05/02
      Ralf Niehues - Charakterisierung der Rolle des Mannose-6-Phosphat-Rezeptors in der Adressierung lysosomaler Proteine bei der experimentellen Pankreatitis
    • Rot27     06/00 - 05/01
      Stephan Seeliger - Beeinflussung der Infektresistenz durch Modulation des myelomonozytären Infiltrates am Beispiel der experimentellen Leishmaniasis
    • Rot26     01/01 - 12/01
      Peter Simon - Funktion von Protein-Tyrosin-Phosphatasen in der Tumormetastasierung                      
    • Rot25     10/00 - 01/02
      Karsten Becker - Untersuchungen zu Schädigungs- und Abwehrmechanismen bei chronischen Infektionen durch Staphylokokken
    • Rot24     07/00 - 06/01
      Gregor Theilmeier - u-PAR bzw. Thrombomodulin und Leukozyten-Trafficking in ischämischem Gewebe
    • Rot23     04/00 - 03/01
      Martin Hausberg - Bestimmung der Diadenosinpolyphosphat-Konzentration in Thrombozyten und deren Beziehung zu strukturellen und funktionellen Gefäßwandeigenschaften großer Arterien
    • Rot22     02/00 - 01/01
      Thomas Wichter - Integration bildgebender und elektrokardiographischer Verfahren bei chronischer Myokardischämie und arrythmogenen Erkrankungen
    • Rot21     02/00 - 01/01
      Kai-Uwe Jürgens - Chronisch ischämisches Myokard: Optimierung der MR-Untersuchungsprotokolle, MR-tomographische Bestimmung der globalen und regionalen Dysfunktion
    • Rot20     01/00 - 06/00
      Johannes Roth - Calciumabhängige Aktivierungsmechanismen und antientzündliche Wirkungsprinzipien auf Monozyten
    • Rot19     01/00 - 12/00
      Burkhard Wiethoff - Entwicklung und Evaluation eines hochselektiven Radiopharmakons zur nicht-invasiven Quantifizierung der kardialen ß1-Adrenozeptordichte
    • Rot18     01/00 - 12/00
      Heike Bantel - Detektion erhöhter Caspase-Aktivierung und früher Apoptose in Lebererkrankungen
    • Rot17     10/99 - 09/00
      Sonja Ständer - Bestimmung der Expression des proapoptotischen Faktors TRAIL in der Haut mittels immunhisto-chemischer Methoden
    • Rot16     05/99 - 05/00
      Michael Ragunath - Die Modulation der TGF-ß Wirkung durch a-MSH
    • Rot15     05/99 - 04/00
      Stefan Turi - Magnesium als „second messenger“ und seine Rolle in physiologischen und pathophysiologischen intrazellulären Prozessen in Acinuszellen des Pankreas
    • Rot14     01/99 -12/99
      Gert Gabriёls - Effekte von Diadenosin-Polyphosphaten in der renalen Mikrozirkulation in vivo
    • Rot13     01/99 - 12/99
      Uli-Rüdiger Jahn - Untersuchungen zur Thrombozytenfunktion und zum Aktivierungszustand von Thrombozyten
    • Rot12     01/99 - 12/99
      Peter Matheja - Quantifizierung der präsynaptischen neuronalen Noradrenalin-aufnahme mittels trägerfreiem I-123-meta-Iodobenzylguanidin
    • Rot11     11/98 - 12/99
      Johannes Roth - Bedeutung von Phosporylierungsreaktionen an MRP14 im Rahmen der Aktivierung von Monozyten
    • Rot10     10/98 - 12/99
      Cord Sunderkötter - Die Beeinflussung der Infektresistenz durch Modulation des myelomonozytären Infiltrates am Beispiel der experimentellen Leishmaniose
    • Rot9       07/98 - 12/98
      Markus  Knickmeier - Forschungsaufenthalt am Hammersmith Hospital, MRC Cyclotron Unit, PET Cardiology (Arbeitstechniken zum Aufbau des Münsteraner PET-Zentrums)
    • Rot8       07/98 - 12/98
      Thomas Mehrens - Einfluss von Purinorezeptoren-Antagonisten auf die Wirkung von Diadenosinpentaphosphat (Ap5A) in vitro
    • Rot7       04/98 - 09/98
      Jörg Mergenthaler - Effekt von Propafenon auf den HERG Kaliumkanal und Mutagenese des HERG Wildtypgenoms im heterologen Expressionsmodell der Xenopus- Oozyte     
    • Rot6   
      (abgebrochen)
    • Rot5       01/98 - 06/98
      Michael Schäfers - Chronisch ischämisches Myokard
    • Rot4       05/97 -10/97
      Michael Ragunath - Extrazelluläre Matrixmoleküle der Haut: Natürliche Modulatoren von Wachstumsfaktoren
    • Rot3       04/97 -03/98
      Heike  Pöppelmann - Calciumabhängige Aktivierung und anti-entzündliche Mechanismen auf Monozyten
    • Rot2       04/97 - 03/98
      Cord Sunderkötter - Die Beeinflussung der Infektresistenz durch Modulation des myelomonozytären Infiltrates am Beispiel der experimentellen Leishmaniose
    • Rot1       01/97 - 06/98
      Thomas  Kohl - Chronisch ischämisches Myokard
  • Methoden Entwicklung | Z-Projekte

    • Z0/004/17 - Nicht-invasive Charakterisierung atherosklerotischer Plaques durch photoakustische Bildgebung (PAI) in vivo
      Projektleiter: Michael Schäfers, Sven Hermann
      Projektlaufzeit: 01/2017 -12/2019
    • Z/003/14 - Analyse von Glykolipidrezeptoren mikrobieller Virulenzfaktoren in Zellkulturen und Organen mittels Bildgebender Massenspektrometrie
      Projektleiter: Klaus Dreisewerd
      Projektlaufzeit: 01/2014 - 10/2016
    • Z/002/06 - Entwicklung eines genomischen Oligonukleotid-Arrays für die funktionelle Systembiologie
      Projektleiter - Carsten Müller-Tidow
      Projektlaufzeit: 07/2006 - 12/2007
    • Z/001/02 - Expressionsanalyse von Makrophagensubpopulationen während der Transmigration und Diapedese
      Projektleiter: Johannes Roth, Clemens Sorg
      Projektlaufzeit: 06/2002 - 05 /2004