

Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
Das CeRA ist spezialisiert auf die Erforschung der Reproduktionsfunktion und klinische Behandlung von Männern. Grundlagenforschung und klinische Studien helfen, neue Erkenntnisse zu den Fortpflanzungsfunktionen zu generieren und Patienten eine optimale Therapie zu gewähren, die auf aktuellsten Forschungsergebnissen basiert. Naturwissenschaftler/innen und Ärzte/innen aus den Gebieten der Reproduktionsmedizin/biologie, Physik, Chemie, Physiologie, Gynäkologie, Andrologie, Humangenetik, und Stammzellforschung untersuchen gemeinsam, in multidisziplinären Projektteams die grundlegenden Prinzipien der Befruchtung. Darüber hinaus wird in translationalen und klinischen Studien die Behandlung von Fruchtbarkeitsstörungen, die Aufrechterhaltung der reproduktiven Funktion sowie die Herstellung von Körper- und Keimzellen für therapeutische Zwecke untersucht. Das CeRA besteht aus dem Institut für Reproduktions- und Regenerationsbiologie, der Abteilung für Klinische und Operative Andrologie und dem Universitären Kinderwunschzentrum.
News

Termine
Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
66th CeRA Seminar: Quantifying the mechanics of cellular assemblies: From red blood cells to oocytes (Kopie 1)Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
27. Sommerakademie, Grundlagen und Klinik der menschlichen Fortpflanzung - Ein interdisziplinärer AnsatzDas CeRA
Das CeRA ging aus der 1976 eingerichteten Abteilung für experimentelle Endokrinologie der Universitätsfrauenklinik und der von 1980-1989 bestehenden klinischen Forschungsgruppe für Reproduktionsmedizin der Max-Planck-Gesellschaft hervor. Das CeRA hat seit 1987 den Status eines WHO-Kollaborationszentrum zur Erforschung der männlichen Fertilität. 1994 wurde das CeRA zum Ausbildungszentrum für Klinische Andrologen der Europäischen Akademie für Andrologie (EAA) ernannt. Das CeRA ist seit 1999 nach DIN EN ISO 9001:2008 für den Geltungsbereich „Patientenversorgung und klinische Forschung in der Reproduktionsmedizin, Andrologie, Endokrinologie und Urologie“ zertifiziert.
Das CeRA ist Heimat für die QuaDeGA (Qualitätskontrolle der Deutschen Gesellschaft für Andrologie) und bietet MTA-Kurse für die Ejakulatdiagnostik an. In einem vom CeRA initiierten europaweiten Qualitäts- sicherungsprogrammes zum Nachweisstandard der Mikrodeletionen auf dem Y-Chromosom werden in regelmäßigen Abständen Ringversuche durchgeführt.